Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniß zwischen Rechts- und Staatswissenschaften.
das Verbandsleben der Menschheit nicht aus dem Bedürfniß der
Rechtsordnung erwachsen ist und daß der Staatswille nicht erst
mit seinen Rechtsordnungen das Rechtsbewußtsein geschaffen hat.

So wird die andre Seite des Verhältnisses zwischen Rechts-
und Staatswissenschaften sichtbar: jeder Begriff in jenen kann
nur vermittelst der Begriffe in diesen entwickelt werden und um-
gekehrt.

Die Untersuchung der beiden Seiten des Rechts in der all-
gemeinen Rechtswissenschaft führt zu einem noch allgemeineren
Problem, welches über das Recht hinausgreift. Der Zweck-
zusammenhang, welchen das Recht enthält, hat sich vermittelst
der einzelnen Gesammtwillen, in der Arbeit der einzelnen Völker,
sonach geschichtlich entwickelt. Der Gegensatz des 18. Jahrhunderts,
welches die geschichtlich gesellschaftliche Wirklichkeit in einen Inbegriff
von natürlichen Systemen auflöste, die den Einwirkungen des ge-
schichtlichen Pragmatismus unterliegen, und der historischen Schule
des 19. Jahrhunderts, welche sich dieser Abstraktion entgegensetzte,
aber, trotz ihres höheren Standpunktes, in Folge des Mangels
einer wahrhaft empirischen Philosophie eine in Begriffen und
Sätzen klare und so verwerthbare Erkenntniß der geschichtlich-ge-
sellschaftlichen Wirklichkeit nicht erreichte, kann nur in einer Grund-
legung der Geisteswissenschaften aufgehoben werden, welche den
Standpunkt der Erfahrung, der unbefangenen Empirie auch gegen-
über dem Empirismus durchführt. Von einer solchen Grund-
legung aus können die Probleme, die am Recht hervortraten, sich
einer Auflösung nähern: Fragen, die mit der Menschheit selber
herangewachsen sind, welche schon im 5. Jahrhundert vor Christo
die Geister beschäftigt haben und noch gegenwärtig die Jurisprudenz
in verschiedene Heerlager theilen, andere Fragen, welche heute zwischen
dem Geiste des 18. und dem des 19. Jahrhunderts schweben.

Jenseit dieser Wurzeln der menschlichen Existenz und des
gesellschaftlichen Zusammenlebens treten dann Systeme und
Verbände deutlicher auseinander. Die Religion,
als ein System des Glaubens, ist in solchem Grade von dem
Verbande ablösbar, in welchem sie wohnt, daß ein hervorragen-

Verhältniß zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften.
das Verbandsleben der Menſchheit nicht aus dem Bedürfniß der
Rechtsordnung erwachſen iſt und daß der Staatswille nicht erſt
mit ſeinen Rechtsordnungen das Rechtsbewußtſein geſchaffen hat.

So wird die andre Seite des Verhältniſſes zwiſchen Rechts-
und Staatswiſſenſchaften ſichtbar: jeder Begriff in jenen kann
nur vermittelſt der Begriffe in dieſen entwickelt werden und um-
gekehrt.

Die Unterſuchung der beiden Seiten des Rechts in der all-
gemeinen Rechtswiſſenſchaft führt zu einem noch allgemeineren
Problem, welches über das Recht hinausgreift. Der Zweck-
zuſammenhang, welchen das Recht enthält, hat ſich vermittelſt
der einzelnen Geſammtwillen, in der Arbeit der einzelnen Völker,
ſonach geſchichtlich entwickelt. Der Gegenſatz des 18. Jahrhunderts,
welches die geſchichtlich geſellſchaftliche Wirklichkeit in einen Inbegriff
von natürlichen Syſtemen auflöſte, die den Einwirkungen des ge-
ſchichtlichen Pragmatismus unterliegen, und der hiſtoriſchen Schule
des 19. Jahrhunderts, welche ſich dieſer Abſtraktion entgegenſetzte,
aber, trotz ihres höheren Standpunktes, in Folge des Mangels
einer wahrhaft empiriſchen Philoſophie eine in Begriffen und
Sätzen klare und ſo verwerthbare Erkenntniß der geſchichtlich-ge-
ſellſchaftlichen Wirklichkeit nicht erreichte, kann nur in einer Grund-
legung der Geiſteswiſſenſchaften aufgehoben werden, welche den
Standpunkt der Erfahrung, der unbefangenen Empirie auch gegen-
über dem Empirismus durchführt. Von einer ſolchen Grund-
legung aus können die Probleme, die am Recht hervortraten, ſich
einer Auflöſung nähern: Fragen, die mit der Menſchheit ſelber
herangewachſen ſind, welche ſchon im 5. Jahrhundert vor Chriſto
die Geiſter beſchäftigt haben und noch gegenwärtig die Jurisprudenz
in verſchiedene Heerlager theilen, andere Fragen, welche heute zwiſchen
dem Geiſte des 18. und dem des 19. Jahrhunderts ſchweben.

Jenſeit dieſer Wurzeln der menſchlichen Exiſtenz und des
geſellſchaftlichen Zuſammenlebens treten dann Syſteme und
Verbände deutlicher auseinander. Die Religion,
als ein Syſtem des Glaubens, iſt in ſolchem Grade von dem
Verbande ablösbar, in welchem ſie wohnt, daß ein hervorragen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="101"/><fw place="top" type="header">Verhältniß zwi&#x017F;chen Rechts- und Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</fw><lb/>
das Verbandsleben der Men&#x017F;chheit nicht aus dem Bedürfniß der<lb/>
Rechtsordnung erwach&#x017F;en i&#x017F;t und daß der Staatswille nicht er&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;einen Rechtsordnungen das Rechtsbewußt&#x017F;ein ge&#x017F;chaffen hat.</p><lb/>
            <p>So wird die andre Seite des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen Rechts-<lb/>
und Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ichtbar: jeder Begriff in jenen kann<lb/>
nur vermittel&#x017F;t der Begriffe in die&#x017F;en entwickelt werden und um-<lb/>
gekehrt.</p><lb/>
            <p>Die Unter&#x017F;uchung der beiden Seiten des Rechts in der all-<lb/>
gemeinen Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft führt zu einem noch allgemeineren<lb/>
Problem, welches über das Recht hinausgreift. Der Zweck-<lb/>
zu&#x017F;ammenhang, welchen das Recht enthält, hat &#x017F;ich vermittel&#x017F;t<lb/>
der einzelnen Ge&#x017F;ammtwillen, in der Arbeit der einzelnen Völker,<lb/>
&#x017F;onach ge&#x017F;chichtlich entwickelt. Der Gegen&#x017F;atz des 18. Jahrhunderts,<lb/>
welches die ge&#x017F;chichtlich ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Wirklichkeit in einen Inbegriff<lb/>
von natürlichen Sy&#x017F;temen auflö&#x017F;te, die den Einwirkungen des ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Pragmatismus unterliegen, und der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schule<lb/>
des 19. Jahrhunderts, welche &#x017F;ich die&#x017F;er Ab&#x017F;traktion entgegen&#x017F;etzte,<lb/>
aber, trotz ihres höheren Standpunktes, in Folge des Mangels<lb/>
einer wahrhaft empiri&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie eine in Begriffen und<lb/>
Sätzen klare und &#x017F;o verwerthbare Erkenntniß der ge&#x017F;chichtlich-ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Wirklichkeit nicht erreichte, kann nur in einer Grund-<lb/>
legung der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aufgehoben werden, welche den<lb/>
Standpunkt der Erfahrung, der unbefangenen Empirie auch gegen-<lb/>
über dem Empirismus durchführt. Von einer &#x017F;olchen Grund-<lb/>
legung aus können die Probleme, die am Recht hervortraten, &#x017F;ich<lb/>
einer Auflö&#x017F;ung nähern: Fragen, die mit der Men&#x017F;chheit &#x017F;elber<lb/>
herangewach&#x017F;en &#x017F;ind, welche &#x017F;chon im 5. Jahrhundert vor Chri&#x017F;to<lb/>
die Gei&#x017F;ter be&#x017F;chäftigt haben und noch gegenwärtig die Jurisprudenz<lb/>
in ver&#x017F;chiedene Heerlager theilen, andere Fragen, welche heute zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Gei&#x017F;te des 18. und dem des 19. Jahrhunderts &#x017F;chweben.</p><lb/>
            <p>Jen&#x017F;eit die&#x017F;er Wurzeln der men&#x017F;chlichen Exi&#x017F;tenz und des<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammenlebens <hi rendition="#g">treten</hi> dann <hi rendition="#g">Sy&#x017F;teme</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Verbände deutlicher auseinander</hi>. Die <hi rendition="#g">Religion</hi>,<lb/>
als ein Sy&#x017F;tem des Glaubens, i&#x017F;t in &#x017F;olchem Grade von dem<lb/>
Verbande ablösbar, in welchem &#x017F;ie wohnt, daß ein hervorragen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0124] Verhältniß zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften. das Verbandsleben der Menſchheit nicht aus dem Bedürfniß der Rechtsordnung erwachſen iſt und daß der Staatswille nicht erſt mit ſeinen Rechtsordnungen das Rechtsbewußtſein geſchaffen hat. So wird die andre Seite des Verhältniſſes zwiſchen Rechts- und Staatswiſſenſchaften ſichtbar: jeder Begriff in jenen kann nur vermittelſt der Begriffe in dieſen entwickelt werden und um- gekehrt. Die Unterſuchung der beiden Seiten des Rechts in der all- gemeinen Rechtswiſſenſchaft führt zu einem noch allgemeineren Problem, welches über das Recht hinausgreift. Der Zweck- zuſammenhang, welchen das Recht enthält, hat ſich vermittelſt der einzelnen Geſammtwillen, in der Arbeit der einzelnen Völker, ſonach geſchichtlich entwickelt. Der Gegenſatz des 18. Jahrhunderts, welches die geſchichtlich geſellſchaftliche Wirklichkeit in einen Inbegriff von natürlichen Syſtemen auflöſte, die den Einwirkungen des ge- ſchichtlichen Pragmatismus unterliegen, und der hiſtoriſchen Schule des 19. Jahrhunderts, welche ſich dieſer Abſtraktion entgegenſetzte, aber, trotz ihres höheren Standpunktes, in Folge des Mangels einer wahrhaft empiriſchen Philoſophie eine in Begriffen und Sätzen klare und ſo verwerthbare Erkenntniß der geſchichtlich-ge- ſellſchaftlichen Wirklichkeit nicht erreichte, kann nur in einer Grund- legung der Geiſteswiſſenſchaften aufgehoben werden, welche den Standpunkt der Erfahrung, der unbefangenen Empirie auch gegen- über dem Empirismus durchführt. Von einer ſolchen Grund- legung aus können die Probleme, die am Recht hervortraten, ſich einer Auflöſung nähern: Fragen, die mit der Menſchheit ſelber herangewachſen ſind, welche ſchon im 5. Jahrhundert vor Chriſto die Geiſter beſchäftigt haben und noch gegenwärtig die Jurisprudenz in verſchiedene Heerlager theilen, andere Fragen, welche heute zwiſchen dem Geiſte des 18. und dem des 19. Jahrhunderts ſchweben. Jenſeit dieſer Wurzeln der menſchlichen Exiſtenz und des geſellſchaftlichen Zuſammenlebens treten dann Syſteme und Verbände deutlicher auseinander. Die Religion, als ein Syſtem des Glaubens, iſt in ſolchem Grade von dem Verbande ablösbar, in welchem ſie wohnt, daß ein hervorragen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/124
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/124>, abgerufen am 05.05.2024.