Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Psychologische Grundlagen d. äuß. Organisation d. Gesellschaft.
wirkt als die Motive, welche ihn zu bleiben bestimmen. Das
Quantitative in diesem Verhältniß der Intensitäten, dessen Ergeb-
niß die äußere Bindung eines Willens in einer Steigerung bis
zu dem Punkte, daß kein gegenwirkendes Motiv Aussicht auf Er-
folg hat, d. h. der äußere Zwang ist, der Zusammenhang dieser quan-
titativen Beziehungen mit dem Begriff einer Mechanik der Gesell-
schaft machen diese Begriffsreihe zu einer der fruchtbarsten in der
von uns als Begriffe zweiter Ordnung bezeichneten Classe. -- So-
fern ein Wille nicht äußerlich gebunden ist, nennen wir seinen
Zustand Freiheit.

Hier nehmen wir die Folgerungen wieder auf, welche zu der
Einsicht in die Beschaffenheit der Grundlegung für die Geistes-
wissenschaften hinleiten. Es stand zu vermuthen, daß den Wissen-
schaften von der äußeren Organisation der Menschheit Begriffe von
psychischen oder psychophysischen Thatsachen und Sätze über sie
zu Grunde liegen würden, welche denen entsprechen, auf denen
die Wissenschaften von den Systemen der Kultur gegründet sind.
Gemeingefühl, Gefühl des Fürsichseins (eine Thatsache, für die
wir kein Wort haben), Herrschaft, Abhängigkeit, Freiheit, Zwang:
das sind solche psychische und psychophysische Thatsachen zweiter
Ordnung, deren Erkenntniß in Begriffen und Sätzen dem Studium
der äußeren Organisation der Gesellschaft zu Grunde liegt. Hier
fragt sich zunächst, welches das Verhältniß dieser Thatsachen zu
einander sei. Ist z. B. Gefühl der Gemeinschaft nicht auflösbar in das
gegenseitiger Abhängigkeit? Es fragt sich dann, in welchem Um-
fang die Analysis dieser Thatsachen, ihre Zurückführung auf die
psychischen Thatsachen erster Ordnung möglich sei. So schließen
wir nunmehr: den beiden Classen der theoretischen Wissenschaften
der Gesellschaft liegen Thatsachen zu Grunde, welche nur vermittelst
der psychologischen Begriffe und Sätze analysirt werden können.
Das Centrum aller Probleme einer solchen Grundlegung der
Geisteswissenschaft ist sonach: die Möglichkeit einer Erkenntniß der
psychischen Lebenseinheiten und die Grenzen einer solchen Erkennt-
niß; es handelt sich dann um die Beziehung der psychologischen
Erkenntniß zu den Thatsachen zweiter Ordnung, durch welche über

Pſychologiſche Grundlagen d. äuß. Organiſation d. Geſellſchaft.
wirkt als die Motive, welche ihn zu bleiben beſtimmen. Das
Quantitative in dieſem Verhältniß der Intenſitäten, deſſen Ergeb-
niß die äußere Bindung eines Willens in einer Steigerung bis
zu dem Punkte, daß kein gegenwirkendes Motiv Ausſicht auf Er-
folg hat, d. h. der äußere Zwang iſt, der Zuſammenhang dieſer quan-
titativen Beziehungen mit dem Begriff einer Mechanik der Geſell-
ſchaft machen dieſe Begriffsreihe zu einer der fruchtbarſten in der
von uns als Begriffe zweiter Ordnung bezeichneten Claſſe. — So-
fern ein Wille nicht äußerlich gebunden iſt, nennen wir ſeinen
Zuſtand Freiheit.

Hier nehmen wir die Folgerungen wieder auf, welche zu der
Einſicht in die Beſchaffenheit der Grundlegung für die Geiſtes-
wiſſenſchaften hinleiten. Es ſtand zu vermuthen, daß den Wiſſen-
ſchaften von der äußeren Organiſation der Menſchheit Begriffe von
pſychiſchen oder pſychophyſiſchen Thatſachen und Sätze über ſie
zu Grunde liegen würden, welche denen entſprechen, auf denen
die Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur gegründet ſind.
Gemeingefühl, Gefühl des Fürſichſeins (eine Thatſache, für die
wir kein Wort haben), Herrſchaft, Abhängigkeit, Freiheit, Zwang:
das ſind ſolche pſychiſche und pſychophyſiſche Thatſachen zweiter
Ordnung, deren Erkenntniß in Begriffen und Sätzen dem Studium
der äußeren Organiſation der Geſellſchaft zu Grunde liegt. Hier
fragt ſich zunächſt, welches das Verhältniß dieſer Thatſachen zu
einander ſei. Iſt z. B. Gefühl der Gemeinſchaft nicht auflösbar in das
gegenſeitiger Abhängigkeit? Es fragt ſich dann, in welchem Um-
fang die Analyſis dieſer Thatſachen, ihre Zurückführung auf die
pſychiſchen Thatſachen erſter Ordnung möglich ſei. So ſchließen
wir nunmehr: den beiden Claſſen der theoretiſchen Wiſſenſchaften
der Geſellſchaft liegen Thatſachen zu Grunde, welche nur vermittelſt
der pſychologiſchen Begriffe und Sätze analyſirt werden können.
Das Centrum aller Probleme einer ſolchen Grundlegung der
Geiſteswiſſenſchaft iſt ſonach: die Möglichkeit einer Erkenntniß der
pſychiſchen Lebenseinheiten und die Grenzen einer ſolchen Erkennt-
niß; es handelt ſich dann um die Beziehung der pſychologiſchen
Erkenntniß zu den Thatſachen zweiter Ordnung, durch welche über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="85"/><fw place="top" type="header">P&#x017F;ychologi&#x017F;che Grundlagen d. äuß. Organi&#x017F;ation d. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</fw><lb/>
wirkt als die Motive, welche ihn zu bleiben be&#x017F;timmen. Das<lb/>
Quantitative in die&#x017F;em Verhältniß der Inten&#x017F;itäten, de&#x017F;&#x017F;en Ergeb-<lb/>
niß die äußere Bindung eines Willens in einer Steigerung bis<lb/>
zu dem Punkte, daß kein gegenwirkendes Motiv Aus&#x017F;icht auf Er-<lb/>
folg hat, d. h. der äußere Zwang i&#x017F;t, der Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er quan-<lb/>
titativen Beziehungen mit dem Begriff einer Mechanik der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft machen die&#x017F;e Begriffsreihe zu einer der fruchtbar&#x017F;ten in der<lb/>
von uns als Begriffe zweiter Ordnung bezeichneten Cla&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; So-<lb/>
fern ein Wille nicht äußerlich gebunden i&#x017F;t, nennen wir &#x017F;einen<lb/>
Zu&#x017F;tand Freiheit.</p><lb/>
            <p>Hier nehmen wir die Folgerungen wieder auf, welche zu der<lb/>
Ein&#x017F;icht in die Be&#x017F;chaffenheit der Grundlegung für die Gei&#x017F;tes-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hinleiten. Es &#x017F;tand zu vermuthen, daß den Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften von der äußeren Organi&#x017F;ation der Men&#x017F;chheit Begriffe von<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;chen oder p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;chen That&#x017F;achen und Sätze über &#x017F;ie<lb/>
zu Grunde liegen würden, welche denen ent&#x017F;prechen, auf denen<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von den Sy&#x017F;temen der Kultur gegründet &#x017F;ind.<lb/>
Gemeingefühl, Gefühl des Für&#x017F;ich&#x017F;eins (eine That&#x017F;ache, für die<lb/>
wir kein Wort haben), Herr&#x017F;chaft, Abhängigkeit, Freiheit, Zwang:<lb/>
das &#x017F;ind &#x017F;olche p&#x017F;ychi&#x017F;che und p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;che That&#x017F;achen zweiter<lb/>
Ordnung, deren Erkenntniß in Begriffen und Sätzen dem Studium<lb/>
der äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Grunde liegt. Hier<lb/>
fragt &#x017F;ich zunäch&#x017F;t, welches das Verhältniß die&#x017F;er That&#x017F;achen zu<lb/>
einander &#x017F;ei. I&#x017F;t z. B. Gefühl der Gemein&#x017F;chaft nicht auflösbar in das<lb/>
gegen&#x017F;eitiger Abhängigkeit? Es fragt &#x017F;ich dann, in welchem Um-<lb/>
fang die Analy&#x017F;is die&#x017F;er That&#x017F;achen, ihre Zurückführung auf die<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;chen That&#x017F;achen er&#x017F;ter Ordnung möglich &#x017F;ei. So &#x017F;chließen<lb/>
wir nunmehr: den beiden Cla&#x017F;&#x017F;en der theoreti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft liegen That&#x017F;achen zu Grunde, welche nur vermittel&#x017F;t<lb/>
der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Begriffe und Sätze analy&#x017F;irt werden können.<lb/>
Das Centrum aller Probleme einer &#x017F;olchen Grundlegung der<lb/>
Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;onach: die Möglichkeit einer Erkenntniß der<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;chen Lebenseinheiten und die Grenzen einer &#x017F;olchen Erkennt-<lb/>
niß; es handelt &#x017F;ich dann um die Beziehung der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen<lb/>
Erkenntniß zu den That&#x017F;achen zweiter Ordnung, durch welche über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0108] Pſychologiſche Grundlagen d. äuß. Organiſation d. Geſellſchaft. wirkt als die Motive, welche ihn zu bleiben beſtimmen. Das Quantitative in dieſem Verhältniß der Intenſitäten, deſſen Ergeb- niß die äußere Bindung eines Willens in einer Steigerung bis zu dem Punkte, daß kein gegenwirkendes Motiv Ausſicht auf Er- folg hat, d. h. der äußere Zwang iſt, der Zuſammenhang dieſer quan- titativen Beziehungen mit dem Begriff einer Mechanik der Geſell- ſchaft machen dieſe Begriffsreihe zu einer der fruchtbarſten in der von uns als Begriffe zweiter Ordnung bezeichneten Claſſe. — So- fern ein Wille nicht äußerlich gebunden iſt, nennen wir ſeinen Zuſtand Freiheit. Hier nehmen wir die Folgerungen wieder auf, welche zu der Einſicht in die Beſchaffenheit der Grundlegung für die Geiſtes- wiſſenſchaften hinleiten. Es ſtand zu vermuthen, daß den Wiſſen- ſchaften von der äußeren Organiſation der Menſchheit Begriffe von pſychiſchen oder pſychophyſiſchen Thatſachen und Sätze über ſie zu Grunde liegen würden, welche denen entſprechen, auf denen die Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur gegründet ſind. Gemeingefühl, Gefühl des Fürſichſeins (eine Thatſache, für die wir kein Wort haben), Herrſchaft, Abhängigkeit, Freiheit, Zwang: das ſind ſolche pſychiſche und pſychophyſiſche Thatſachen zweiter Ordnung, deren Erkenntniß in Begriffen und Sätzen dem Studium der äußeren Organiſation der Geſellſchaft zu Grunde liegt. Hier fragt ſich zunächſt, welches das Verhältniß dieſer Thatſachen zu einander ſei. Iſt z. B. Gefühl der Gemeinſchaft nicht auflösbar in das gegenſeitiger Abhängigkeit? Es fragt ſich dann, in welchem Um- fang die Analyſis dieſer Thatſachen, ihre Zurückführung auf die pſychiſchen Thatſachen erſter Ordnung möglich ſei. So ſchließen wir nunmehr: den beiden Claſſen der theoretiſchen Wiſſenſchaften der Geſellſchaft liegen Thatſachen zu Grunde, welche nur vermittelſt der pſychologiſchen Begriffe und Sätze analyſirt werden können. Das Centrum aller Probleme einer ſolchen Grundlegung der Geiſteswiſſenſchaft iſt ſonach: die Möglichkeit einer Erkenntniß der pſychiſchen Lebenseinheiten und die Grenzen einer ſolchen Erkennt- niß; es handelt ſich dann um die Beziehung der pſychologiſchen Erkenntniß zu den Thatſachen zweiter Ordnung, durch welche über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/108
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/108>, abgerufen am 04.05.2024.