Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Gliedern: Sie müssen gehasset werden vonMaetth. 10.
v. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]2.

iederman üm seines Namens willen: Etliche
würden auch getödtet und gecreutziget/ etli-c. 23. 34.
che gegeisselt und verfolget werden/ von ei-
ner Stadt zu der andern: Sondern Er saget
auch ingemein von allen seinen Glidmassen:
Wil mir iemand nachfolgen/ und künfftig/
als mein Diener und Gliedmas/ seyn woJoh. 12. 26.
ich bin/ der verleugne sich selbst/ und nehme
sein Creutz auff sich/ und folge mir nach.Matth. 26.
v. 24.

Welches an beyden biß auff itzige Stunde
die Erfahrung so wahr gemacht/ daß der A-
postel Paulus von sich und den andern Apo-
steln mit Bezeugung damahliger Zeit und
Welt schreibet: GOTT habe Sie vor die1. Cor. 4.
v. 9. 13.

Allergeringsten dargestellet/ als dem Tode
übergeben. Denn sie währen ein Schau-
spiel worden der Welt/ den Engeln und den
Menschen/ müsten auch noch stets seyn als
ein Fluch der Welt/ und Fegopffer aller Leu-
te. Von Christi allgemeinen Gliedmassen
aber zeuget der unverruckte eventus. und biß
auff heute fortgestellete Begebenheit/ daß
Alle/ die iemahls/ und also auch noch Gott-
seelig leben wollen in Christo JEsu/ Verfol-2. Tim. 3.
12.

gung
(1.) iij

Vorrede.
Gliedern: Sie müſſen gehaſſet werden vonMætth. 10.
v. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]2.

iederman üm ſeines Namens willen: Etliche
würden auch getödtet und gecreutziget/ etli-c. 23. 34.
che gegeiſſelt und verfolget werden/ von ei-
ner Stadt zu der andern: Sondern Er ſaget
auch ingemein von allen ſeinen Glidmaſſen:
Wil mir iemand nachfolgen/ und künfftig/
als mein Diener und Gliedmas/ ſeyn woJoh. 12. 26.
ich bin/ der verleugne ſich ſelbſt/ und nehme
ſein Creutz auff ſich/ und folge mir nach.Matth. 26.
v. 24.

Welches an beyden biß auff itzige Stunde
die Erfahrung ſo wahr gemacht/ daß der A-
poſtel Paulus von ſich und den andern Apo-
ſteln mit Bezeugung damahliger Zeit und
Welt ſchreibet: GOTT habe Sie vor die1. Cor. 4.
v. 9. 13.

Allergeringſten dargeſtellet/ als dem Tode
übergeben. Denn ſie währen ein Schau-
ſpiel worden der Welt/ den Engeln und den
Menſchen/ müſten auch noch ſtets ſeyn als
ein Fluch der Welt/ und Fegopffer aller Leu-
te. Von Chriſti allgemeinen Gliedmaſſen
aber zeuget der unverruckte eventus. und biß
auff heute fortgeſtellete Begebenheit/ daß
Alle/ die iemahls/ und alſo auch noch Gott-
ſeelig leben wollen in Chriſto JEſu/ Verfol-2. Tim. 3.
12.

gung
(1.) iij
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
Gliedern: Sie mü&#x017F;&#x017F;en geha&#x017F;&#x017F;et werden von<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mætth.</hi> 10.<lb/>
v. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>2.</hi></note><lb/>
iederman üm &#x017F;eines Namens willen: Etliche<lb/>
würden auch getödtet und gecreutziget/ etli-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c.</hi> 23. 34.</hi></note><lb/>
che gegei&#x017F;&#x017F;elt und verfolget werden/ von ei-<lb/>
ner Stadt zu der andern: Sondern Er &#x017F;aget<lb/>
auch ingemein von allen &#x017F;einen Glidma&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Wil mir iemand nachfolgen/ und künfftig/<lb/>
als mein Diener und Gliedmas/ &#x017F;eyn wo<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12. 26.</hi></note><lb/>
ich bin/ der verleugne &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und nehme<lb/>
&#x017F;ein Creutz auff &#x017F;ich/ und folge mir nach.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26.<lb/>
v. 24.</hi></note><lb/>
Welches an beyden biß auff itzige Stunde<lb/>
die Erfahrung &#x017F;o wahr gemacht/ daß der A-<lb/>
po&#x017F;tel <hi rendition="#aq">Paulus</hi> von &#x017F;ich und den andern Apo-<lb/>
&#x017F;teln mit Bezeugung damahliger Zeit und<lb/>
Welt &#x017F;chreibet: <hi rendition="#g">GOTT</hi> habe Sie vor die<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4.<lb/>
v. 9. 13.</hi></note><lb/>
Allergering&#x017F;ten darge&#x017F;tellet/ als dem Tode<lb/>
übergeben. Denn &#x017F;ie währen ein Schau-<lb/>
&#x017F;piel worden der Welt/ den Engeln und den<lb/>
Men&#x017F;chen/ mü&#x017F;ten auch noch &#x017F;tets &#x017F;eyn als<lb/>
ein Fluch der Welt/ und Fegopffer aller Leu-<lb/>
te. Von Chri&#x017F;ti allgemeinen Gliedma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber zeuget der unverruckte <hi rendition="#aq">eventus.</hi> und biß<lb/>
auff heute fortge&#x017F;tellete Begebenheit/ daß<lb/>
Alle/ die iemahls/ und al&#x017F;o auch noch Gott-<lb/>
&#x017F;eelig leben wollen in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/ Verfol-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3.<lb/>
12.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(1.) iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] Vorrede. Gliedern: Sie müſſen gehaſſet werden von iederman üm ſeines Namens willen: Etliche würden auch getödtet und gecreutziget/ etli- che gegeiſſelt und verfolget werden/ von ei- ner Stadt zu der andern: Sondern Er ſaget auch ingemein von allen ſeinen Glidmaſſen: Wil mir iemand nachfolgen/ und künfftig/ als mein Diener und Gliedmas/ ſeyn wo ich bin/ der verleugne ſich ſelbſt/ und nehme ſein Creutz auff ſich/ und folge mir nach. Welches an beyden biß auff itzige Stunde die Erfahrung ſo wahr gemacht/ daß der A- poſtel Paulus von ſich und den andern Apo- ſteln mit Bezeugung damahliger Zeit und Welt ſchreibet: GOTT habe Sie vor die Allergeringſten dargeſtellet/ als dem Tode übergeben. Denn ſie währen ein Schau- ſpiel worden der Welt/ den Engeln und den Menſchen/ müſten auch noch ſtets ſeyn als ein Fluch der Welt/ und Fegopffer aller Leu- te. Von Chriſti allgemeinen Gliedmaſſen aber zeuget der unverruckte eventus. und biß auff heute fortgeſtellete Begebenheit/ daß Alle/ die iemahls/ und alſo auch noch Gott- ſeelig leben wollen in Chriſto JEſu/ Verfol- gung Mætth. 10. v. _2. c. 23. 34. Joh. 12. 26. Matth. 26. v. 24. 1. Cor. 4. v. 9. 13. 2. Tim. 3. 12. (1.) iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/9
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/9>, abgerufen am 15.06.2024.