Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite


Hoch-und Wohl-Edelgebohrner Herr
Hochgeehrter Herr Gevatter etc. Hoch-und
Wohl-Edelgebohrne Frau/ Hochgeehrte Frau
Gevatterin/ wie auch Hoch-und Wohl-Edel-
gebohrne Jungfrauen und respective Hoch-
geehrte und Hertzgeliebte Jung-
frau Pate.

WJe nach Ausweisung der Na-
tur und Erfahrung/ zwischen
eines natürlichen Leibes eige-
nem Haupte und dessen anver-
gliederten Gliedmassen die ver-
träulichste Verwandnüs/ und so in Frenden
als Leiden genaueste Empfündnüs/ unnötig
weitläufftig auszuführen: Also ist auch am
geistlichen Leibe der Christlichen Kirchen der-
gleichen zu mercken.

Eph. 5. 23.

Sie hat nur ein einiges Haupt/ JEsum
Christum/ welcher ist das Haupt seiner Ge-
meine/ und seines Leibes Heyland. Wir
1. Cor. 12.
v. 27.
aber seyn Christi Leib und Glieder/ ein jegli-
cher nach seinem Theil. Woraus leichte ab-
zunehmen/ daß was dem Häupte wiederfah-
ren/ könne und werde auch bey den Gliedern
nicht aussenbleiben. Nu saget Christus nicht
allein von seinen Aposteln und vornehmsten

Gliedern


Hoch-und Wohl-Edelgebohrner Herr
Hochgeehrter Herr Gevatter ꝛc. Hoch-und
Wohl-Edelgebohrne Frau/ Hochgeehrte Frau
Gevatterin/ wie auch Hoch-und Wohl-Edel-
gebohrne Jungfrauen und reſpective Hoch-
geehrte und Hertzgeliebte Jung-
frau Pate.

WJe nach Ausweiſung der Na-
tur und Erfahrung/ zwiſchen
eines natürlichen Leibes eige-
nem Haupte und deſſen anver-
gliederten Gliedmaſſen die ver-
träulichſte Verwandnüs/ und ſo in Frenden
als Leiden genaueſte Empfündnüs/ unnötig
weitläufftig auszuführen: Alſo iſt auch am
geiſtlichen Leibe der Chriſtlichen Kirchen der-
gleichen zu mercken.

Eph. 5. 23.

Sie hat nur ein einiges Haupt/ JEſum
Chriſtum/ welcher iſt das Haupt ſeiner Ge-
meine/ und ſeines Leibes Heyland. Wir
1. Cor. 12.
v. 27.
aber ſeyn Chriſti Leib und Glieder/ ein jegli-
cher nach ſeinem Theil. Woraus leichte ab-
zunehmen/ daß was dem Häupte wiederfah-
ren/ könne und werde auch bey den Gliedern
nicht auſſenbleiben. Nu ſaget Chriſtus nicht
allein von ſeinen Apoſteln und vornehmſten

Gliedern
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0008"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="preface">
        <head><hi rendition="#b">Hoch-und Wohl-Edelgebohrner Herr</hi><lb/>
Hochgeehrter Herr Gevatter &#xA75B;c. Hoch-und<lb/>
Wohl-Edelgebohrne Frau/ Hochgeehrte Frau<lb/>
Gevatterin/ wie auch Hoch-und Wohl-Edel-<lb/>
gebohrne Jungfrauen und <hi rendition="#aq">re&#x017F;pective</hi> Hoch-<lb/>
geehrte und Hertzgeliebte Jung-<lb/>
frau Pate.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Je nach Auswei&#x017F;ung der Na-<lb/>
tur und Erfahrung/ zwi&#x017F;chen<lb/>
eines natürlichen Leibes eige-<lb/>
nem Haupte und de&#x017F;&#x017F;en anver-<lb/>
gliederten Gliedma&#x017F;&#x017F;en die ver-<lb/>
träulich&#x017F;te Verwandnüs/ und &#x017F;o in Frenden<lb/>
als Leiden genaue&#x017F;te Empfündnüs/ unnötig<lb/>
weitläufftig auszuführen: Al&#x017F;o i&#x017F;t auch am<lb/>
gei&#x017F;tlichen Leibe der Chri&#x017F;tlichen Kirchen der-<lb/>
gleichen zu mercken.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5. 23.</hi> </note>
        <p>Sie hat nur ein einiges Haupt/ JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum/ welcher i&#x017F;t das Haupt &#x017F;einer Ge-<lb/>
meine/ und &#x017F;eines Leibes Heyland. Wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12.<lb/>
v. 27.</hi></note>aber &#x017F;eyn Chri&#x017F;ti Leib und Glieder/ ein jegli-<lb/>
cher nach &#x017F;einem Theil. Woraus leichte ab-<lb/>
zunehmen/ daß was dem Häupte wiederfah-<lb/>
ren/ könne und werde auch bey den Gliedern<lb/>
nicht au&#x017F;&#x017F;enbleiben. Nu &#x017F;aget Chri&#x017F;tus nicht<lb/>
allein von &#x017F;einen Apo&#x017F;teln und vornehm&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gliedern</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Hoch-und Wohl-Edelgebohrner Herr Hochgeehrter Herr Gevatter ꝛc. Hoch-und Wohl-Edelgebohrne Frau/ Hochgeehrte Frau Gevatterin/ wie auch Hoch-und Wohl-Edel- gebohrne Jungfrauen und reſpective Hoch- geehrte und Hertzgeliebte Jung- frau Pate. WJe nach Ausweiſung der Na- tur und Erfahrung/ zwiſchen eines natürlichen Leibes eige- nem Haupte und deſſen anver- gliederten Gliedmaſſen die ver- träulichſte Verwandnüs/ und ſo in Frenden als Leiden genaueſte Empfündnüs/ unnötig weitläufftig auszuführen: Alſo iſt auch am geiſtlichen Leibe der Chriſtlichen Kirchen der- gleichen zu mercken. Sie hat nur ein einiges Haupt/ JEſum Chriſtum/ welcher iſt das Haupt ſeiner Ge- meine/ und ſeines Leibes Heyland. Wir aber ſeyn Chriſti Leib und Glieder/ ein jegli- cher nach ſeinem Theil. Woraus leichte ab- zunehmen/ daß was dem Häupte wiederfah- ren/ könne und werde auch bey den Gliedern nicht auſſenbleiben. Nu ſaget Chriſtus nicht allein von ſeinen Apoſteln und vornehmſten Gliedern 1. Cor. 12. v. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/8
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/8>, abgerufen am 20.06.2024.