Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebet am Sonnabend.

OAllmächtiger/ ewiger Gott/ dieweil nun aber
eine Woche dahin ist/ und immer eine Zeit schnell
die ander dahin jaget/ auch ich mit der Zeit
schnell dahin fahre/ und meinem letzten aufgesetzten
Stündlein endlich weder entgehen noch entrinnen
mag/ so wollest du dich auch für und für über mein
sündlich und unvollkommen Leben gnädiglich erbar-
men/ mir alles das/ damit ich dich nicht allein diese
Woche/ sondern die gantze Zeit meines vorigen Le-
bens erzürnet hab/ väterlich verzeihen und nachlas-
sen. Jch bekenne dir/ O Herr und Vater/ mein ver-
kehrte Art/ und daß mein arger Will dem deinen/ der
doch allein gut und gerecht/ in vielen Wegen hat wi-
derstrebt/ das wollest du aber/ allmächtiger Gott/
mir üm deines lieben Sohns willen/ zu keinem ar-
gen nimmermehr gedencken/ hilff mir auch allen ver-
gangenen Wust und Unart ausfegen/ auf daß mein
gantzes Leben anders nichts sey/ denn ein heiliger
Rüstag/ zu der verheissenen künftigen Ruhe der ewi-
gen Seeligkeit/ üm deines lieben Sohns willen/
Amen.

Das Vater unser kurtz gefast.

HErtzlieber Vater/ Allmächtiger Gott/ laß
dein Evangelium lauter und rein bey uns
predigen/ und gib deinen heiligen Geist dar-
zu/ und laß uns gehorsamlich nach deinem Wohlge-

fallen
G ij
Gebet am Sonnabend.

OAllmächtiger/ ewiger Gott/ dieweil nun aber
eine Woche dahin iſt/ und im̃er eine Zeit ſchnell
die ander dahin jaget/ auch ich mit der Zeit
ſchnell dahin fahre/ und meinem letzten aufgeſetzten
Stündlein endlich weder entgehen noch entrinnen
mag/ ſo wolleſt du dich auch für und für über mein
ſündlich und unvollkommen Leben gnädiglich erbar-
men/ mir alles das/ damit ich dich nicht allein dieſe
Woche/ ſondern die gantze Zeit meines vorigen Le-
bens erzürnet hab/ väterlich verzeihen und nachlaſ-
ſen. Jch bekenne dir/ O Herr und Vater/ mein ver-
kehrte Art/ und daß mein arger Will dem deinen/ der
doch allein gut und gerecht/ in vielen Wegen hat wi-
derſtrebt/ das wolleſt du aber/ allmächtiger Gott/
mir üm deines lieben Sohns willen/ zu keinem ar-
gen nimmermehr gedencken/ hilff mir auch allen ver-
gangenen Wuſt und Unart ausfegen/ auf daß mein
gantzes Leben anders nichts ſey/ denn ein heiliger
Rüſtag/ zu der verheiſſenen künftigen Ruhe der ewi-
gen Seeligkeit/ üm deines lieben Sohns willen/
Amen.

Das Vater unſer kurtz gefaſt.

HErtzlieber Vater/ Allmächtiger Gott/ laß
dein Evangelium lauter und rein bey uns
predigen/ und gib deinen heiligen Geiſt dar-
zu/ und laß uns gehorſamlich nach deinem Wohlge-

fallen
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0071" n="49"/>
            <fw place="top" type="header">Gebet am Sonnabend.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger/ ewiger Gott/ dieweil nun aber<lb/>
eine Woche dahin i&#x017F;t/ und im&#x0303;er eine Zeit &#x017F;chnell<lb/>
die ander dahin jaget/ auch ich mit der Zeit<lb/>
&#x017F;chnell dahin fahre/ und meinem letzten aufge&#x017F;etzten<lb/>
Stündlein endlich weder entgehen noch entrinnen<lb/>
mag/ &#x017F;o wolle&#x017F;t du dich auch für und für über mein<lb/>
&#x017F;ündlich und unvollkommen Leben gnädiglich erbar-<lb/>
men/ mir alles das/ damit ich dich nicht allein die&#x017F;e<lb/>
Woche/ &#x017F;ondern die gantze Zeit meines vorigen Le-<lb/>
bens erzürnet hab/ väterlich verzeihen und nachla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jch bekenne dir/ O H<hi rendition="#k">e</hi>rr und Vater/ mein ver-<lb/>
kehrte Art/ und daß mein arger Will dem deinen/ der<lb/>
doch allein gut und gerecht/ in vielen Wegen hat wi-<lb/>
der&#x017F;trebt/ das wolle&#x017F;t du aber/ allmächtiger Gott/<lb/>
mir üm deines lieben Sohns willen/ zu keinem ar-<lb/>
gen nimmermehr gedencken/ hilff mir auch allen ver-<lb/>
gangenen Wu&#x017F;t und Unart ausfegen/ auf daß mein<lb/>
gantzes Leben anders nichts &#x017F;ey/ denn ein heiliger<lb/>&#x017F;tag/ zu der verhei&#x017F;&#x017F;enen künftigen Ruhe der ewi-<lb/>
gen Seeligkeit/ üm deines lieben Sohns willen/<lb/>
Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Vater un&#x017F;er kurtz gefa&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertzlieber Vater/ Allmächtiger Gott/ laß<lb/>
dein Evangelium lauter und rein bey uns<lb/>
predigen/ und gib deinen heiligen Gei&#x017F;t dar-<lb/>
zu/ und laß uns gehor&#x017F;amlich nach deinem Wohlge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fallen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0071] Gebet am Sonnabend. OAllmächtiger/ ewiger Gott/ dieweil nun aber eine Woche dahin iſt/ und im̃er eine Zeit ſchnell die ander dahin jaget/ auch ich mit der Zeit ſchnell dahin fahre/ und meinem letzten aufgeſetzten Stündlein endlich weder entgehen noch entrinnen mag/ ſo wolleſt du dich auch für und für über mein ſündlich und unvollkommen Leben gnädiglich erbar- men/ mir alles das/ damit ich dich nicht allein dieſe Woche/ ſondern die gantze Zeit meines vorigen Le- bens erzürnet hab/ väterlich verzeihen und nachlaſ- ſen. Jch bekenne dir/ O Herr und Vater/ mein ver- kehrte Art/ und daß mein arger Will dem deinen/ der doch allein gut und gerecht/ in vielen Wegen hat wi- derſtrebt/ das wolleſt du aber/ allmächtiger Gott/ mir üm deines lieben Sohns willen/ zu keinem ar- gen nimmermehr gedencken/ hilff mir auch allen ver- gangenen Wuſt und Unart ausfegen/ auf daß mein gantzes Leben anders nichts ſey/ denn ein heiliger Rüſtag/ zu der verheiſſenen künftigen Ruhe der ewi- gen Seeligkeit/ üm deines lieben Sohns willen/ Amen. Das Vater unſer kurtz gefaſt. HErtzlieber Vater/ Allmächtiger Gott/ laß dein Evangelium lauter und rein bey uns predigen/ und gib deinen heiligen Geiſt dar- zu/ und laß uns gehorſamlich nach deinem Wohlge- fallen G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/71
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/71>, abgerufen am 20.06.2024.