Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Krancken.
Er vor/ und stellet sich als wolt Er ihm verdammen. Sehet ihr
anders nichts für euch denn den Todt/ und vermeinet nicht anders/
denn GOtt sey über euch erzürnet/ und haltet nicht anders/ denn Er
sey weit von euch gewichen/ und hab euch eben gantz und gar verlas-
sen/ so schlüsset anders nicht/ denn GOtt sey euch am allernähesten/
sorge für euch/ habe euch lieb/ werde euch beschirmen und erlösen:
Denn wie der Poet sagt: Mitten im Zorn ist Er eingedenck seiner
Barmhertzigkeit/ und sein Zorn wäret nur ein Augenblick: Barm-
hertzig und gnädig ist der Herr/ gedultig und von grosser Güte/ Er
wird nicht imer Hadern noch ewiglich Zorn halten. Wie sichein Va-
ter über Kinder erbarmet/ so erbarmet sich der Herr über die so ihn
fürchten: Denn Er kennet was für ein Gemächt wir sind/ Er dencket
daran/ daß wir Staub sind/ die Gnade des Herrn währet von E-
wigkeit zu Ewigkeit. So nun dem also/ so verstopffet eure Ohren/ Au-
gen/ Sinn und Gedancken/ und lasset alles euren GOtt walten/ Er
gehe mit euch üm wie Er gleich wolle/ und sehet euren Todt nicht nach
den Augen der Vernunfft/ sondern nach GOttes Wort an/ wel-
ches David sagt/ Der Todt seiner Heiligen ist werth gehalten für
dem Herrn/ selig sind die Todten/ die im Herrn sterben. Christus
sagt/ Wer an mich gläubt/ wird den Todt nicht sehen ewiglich. Fel-
let euch nun etwas für/ das euch von eurem Christo wolte abwendig
machen/ so schlagets alles aus dem Sinn/ und hanget dem Wort
GOttes stets an, und wiederholet diese tröstliche Wort offt und
dick bey euch selber.

Vermahnung/ so der Krancke ietzt in die Züg
greiffen wil.

MEin Ritter Christi bis wol getrost in deinem Seligmacher/
erwarte auch mit Gedult desselbigen deines Erlösers/ bis
getrost und wandele mannlich/ der Herr wird dich erlösen/
aus allem deinem Leiden. Denn der Herr ist bey dir in der Trüb-

sal/
Nnnnn ij

an die Krancken.
Er vor/ und ſtellet ſich als wolt Er ihm verdammen. Sehet ihr
anders nichts für euch denn den Todt/ und vermeinet nicht anders/
denn GOtt ſey über euch erzürnet/ und haltet nicht anders/ denn Er
ſey weit von euch gewichen/ und hab euch eben gantz und gar verlaſ-
ſen/ ſo ſchlüſſet anders nicht/ denn GOtt ſey euch am allernäheſten/
ſorge für euch/ habe euch lieb/ werde euch beſchirmen und erlöſen:
Denn wie der Poet ſagt: Mitten im Zorn iſt Er eingedenck ſeiner
Barmhertzigkeit/ und ſein Zorn wäret nur ein Augenblick: Barm-
hertzig und gnädig iſt der Herr/ gedultig und von groſſer Güte/ Er
wird nicht imer Hadern noch ewiglich Zorn halten. Wie ſichein Va-
ter über Kinder erbarmet/ ſo erbarmet ſich der Herr über die ſo ihn
fürchten: Denn Er kennet was für ein Gemächt wir ſind/ Er dencket
daran/ daß wir Staub ſind/ die Gnade des Herrn währet von E-
wigkeit zu Ewigkeit. So nun dem alſo/ ſo verſtopffet eure Ohren/ Au-
gen/ Sinn und Gedancken/ und laſſet alles euren GOtt walten/ Er
gehe mit euch üm wie Er gleich wolle/ und ſehet euren Todt nicht nach
den Augen der Vernunfft/ ſondern nach GOttes Wort an/ wel-
ches David ſagt/ Der Todt ſeiner Heiligen iſt werth gehalten für
dem Herrn/ ſelig ſind die Todten/ die im Herrn ſterben. Chriſtus
ſagt/ Wer an mich gläubt/ wird den Todt nicht ſehen ewiglich. Fel-
let euch nun etwas für/ das euch von eurem Chriſto wolte abwendig
machen/ ſo ſchlagets alles aus dem Sinn/ und hanget dem Wort
GOttes ſtets an, und wiederholet dieſe tröſtliche Wort offt und
dick bey euch ſelber.

Vermahnung/ ſo der Krancke ietzt in die Züg
greiffen wil.

MEin Ritter Chriſti bis wol getroſt in deinem Seligmacher/
erwarte auch mit Gedult deſſelbigen deines Erlöſers/ bis
getroſt und wandele mannlich/ der Herr wird dich erlöſen/
aus allem deinem Leiden. Denn der Herr iſt bey dir in der Trüb-

ſal/
Nnnnn ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0439" n="95[96]"/><fw place="top" type="header">an die Krancken.</fw><lb/>
Er vor/ und &#x017F;tellet &#x017F;ich als wolt Er ihm verdammen. Sehet ihr<lb/>
anders nichts für euch denn den Todt/ und vermeinet nicht anders/<lb/>
denn GOtt &#x017F;ey über euch erzürnet/ und haltet nicht anders/ denn Er<lb/>
&#x017F;ey weit von euch gewichen/ und hab euch eben gantz und gar verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;et anders nicht/ denn GOtt &#x017F;ey euch am allernähe&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;orge für euch/ habe euch lieb/ werde euch be&#x017F;chirmen und erlö&#x017F;en:<lb/>
Denn wie der Poet &#x017F;agt: Mitten im Zorn i&#x017F;t Er eingedenck &#x017F;einer<lb/>
Barmhertzigkeit/ und &#x017F;ein Zorn wäret nur ein Augenblick: Barm-<lb/>
hertzig und gnädig i&#x017F;t der <hi rendition="#k">Herr</hi>/ gedultig und von gro&#x017F;&#x017F;er Güte/ Er<lb/>
wird nicht imer Hadern noch ewiglich Zorn halten. Wie &#x017F;ichein Va-<lb/>
ter über Kinder erbarmet/ &#x017F;o erbarmet &#x017F;ich der <hi rendition="#k">Herr</hi> über die &#x017F;o ihn<lb/>
fürchten: Denn Er kennet was für ein Gemächt wir &#x017F;ind/ Er dencket<lb/>
daran/ daß wir Staub &#x017F;ind/ die Gnade des H<hi rendition="#k">e</hi>rrn währet von E-<lb/>
wigkeit zu Ewigkeit. So nun dem al&#x017F;o/ &#x017F;o ver&#x017F;topffet eure Ohren/ Au-<lb/>
gen/ Sinn und Gedancken/ und la&#x017F;&#x017F;et alles euren GOtt walten/ Er<lb/>
gehe mit euch üm wie Er gleich wolle/ und &#x017F;ehet euren Todt nicht nach<lb/>
den Augen der Vernunfft/ &#x017F;ondern nach GOttes Wort an/ wel-<lb/>
ches David &#x017F;agt/ Der Todt &#x017F;einer Heiligen i&#x017F;t werth gehalten für<lb/>
dem H<hi rendition="#k">e</hi>rrn/ &#x017F;elig &#x017F;ind die Todten/ die im H<hi rendition="#k">e</hi>rrn &#x017F;terben. Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;agt/ Wer an mich gläubt/ wird den Todt nicht &#x017F;ehen ewiglich. Fel-<lb/>
let euch nun etwas für/ das euch von eurem Chri&#x017F;to wolte abwendig<lb/>
machen/ &#x017F;o &#x017F;chlagets alles aus dem Sinn/ und hanget dem Wort<lb/>
GOttes &#x017F;tets an, und wiederholet die&#x017F;e trö&#x017F;tliche Wort offt und<lb/>
dick bey euch &#x017F;elber.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Vermahnung/ &#x017F;o der Krancke ietzt in die Züg<lb/>
greiffen wil.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Ritter Chri&#x017F;ti bis wol getro&#x017F;t in deinem Seligmacher/<lb/>
erwarte auch mit Gedult de&#x017F;&#x017F;elbigen deines Erlö&#x017F;ers/ bis<lb/>
getro&#x017F;t und wandele mannlich/ der H<hi rendition="#k">e</hi>rr wird dich erlö&#x017F;en/<lb/>
aus allem deinem Leiden. Denn der H<hi rendition="#k">e</hi>rr i&#x017F;t bey dir in der Trüb-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nnnnn ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;al/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95[96]/0439] an die Krancken. Er vor/ und ſtellet ſich als wolt Er ihm verdammen. Sehet ihr anders nichts für euch denn den Todt/ und vermeinet nicht anders/ denn GOtt ſey über euch erzürnet/ und haltet nicht anders/ denn Er ſey weit von euch gewichen/ und hab euch eben gantz und gar verlaſ- ſen/ ſo ſchlüſſet anders nicht/ denn GOtt ſey euch am allernäheſten/ ſorge für euch/ habe euch lieb/ werde euch beſchirmen und erlöſen: Denn wie der Poet ſagt: Mitten im Zorn iſt Er eingedenck ſeiner Barmhertzigkeit/ und ſein Zorn wäret nur ein Augenblick: Barm- hertzig und gnädig iſt der Herr/ gedultig und von groſſer Güte/ Er wird nicht imer Hadern noch ewiglich Zorn halten. Wie ſichein Va- ter über Kinder erbarmet/ ſo erbarmet ſich der Herr über die ſo ihn fürchten: Denn Er kennet was für ein Gemächt wir ſind/ Er dencket daran/ daß wir Staub ſind/ die Gnade des Herrn währet von E- wigkeit zu Ewigkeit. So nun dem alſo/ ſo verſtopffet eure Ohren/ Au- gen/ Sinn und Gedancken/ und laſſet alles euren GOtt walten/ Er gehe mit euch üm wie Er gleich wolle/ und ſehet euren Todt nicht nach den Augen der Vernunfft/ ſondern nach GOttes Wort an/ wel- ches David ſagt/ Der Todt ſeiner Heiligen iſt werth gehalten für dem Herrn/ ſelig ſind die Todten/ die im Herrn ſterben. Chriſtus ſagt/ Wer an mich gläubt/ wird den Todt nicht ſehen ewiglich. Fel- let euch nun etwas für/ das euch von eurem Chriſto wolte abwendig machen/ ſo ſchlagets alles aus dem Sinn/ und hanget dem Wort GOttes ſtets an, und wiederholet dieſe tröſtliche Wort offt und dick bey euch ſelber. Vermahnung/ ſo der Krancke ietzt in die Züg greiffen wil. MEin Ritter Chriſti bis wol getroſt in deinem Seligmacher/ erwarte auch mit Gedult deſſelbigen deines Erlöſers/ bis getroſt und wandele mannlich/ der Herr wird dich erlöſen/ aus allem deinem Leiden. Denn der Herr iſt bey dir in der Trüb- ſal/ Nnnnn ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/439
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 95[96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/439>, abgerufen am 27.06.2024.