Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. Then/ Gebet für krancke-
nung unabgewendet bleibe/ auff daß ich mit kindli-
cher Zuversicht dein väterlich Hertz unter dem Creutz
verborgen möge erkennen/ mit aller Krafft mächtig/
und gestärckt werde nach der grossen herrlichen
Macht deiner Glori/ und in aller Anfechtung/ Wie-
derwertigkeit und Leiden gewapnet möge bestehen/
und frölich mit danckbarem Gemüth in aller Noth
dich preisen, auf daß/ die wir mit Christo allhie leiden
auch mit ihm zur ewigen Herrligkeit erhaben wer-
den/ Amen.

Ein anders/ üm Gedult und Milderung des
Schmertzens.

OHerre Gott himlischer Vater/ du bist ein ge-
treuer Gott/ und lässest niemand über sein Ver-
mögen versucht werden/ sondern schaffest/ daß
die Versuchung so ein Ende gewinne/ daß wir sie er-
tragen mögen. Jch bitte dich in meinen grossen Nö-
then und Schmertzen/ laß mir das Creutz nicht zu
schwer werden/ stärcke mich/ daß ichs mit Gedult er-
tragen möge/ und an deiner Barmhertzigkeit nim-
mermehr verzage. O Christe des lebendigen Got-
tes Sohn/ der du des Creutzes Pein für mich gelit-
ten hast/ und endlich für meine Sünde gestorben
bist/ zu dir ruffe ich aus Grund meines Hertzens/ er-
barme dich über mich armen sündigen Menschen/

ver-

Das 5. Then/ Gebet für krancke-
nung unabgewendet bleibe/ auff daß ich mit kindli-
cher Zuverſicht dein väterlich Hertz unter dem Creutz
verborgen möge erkennen/ mit aller Krafft mächtig/
und geſtärckt werde nach der groſſen herrlichen
Macht deiner Glori/ und in aller Anfechtung/ Wie-
derwertigkeit und Leiden gewapnet möge beſtehen/
und frölich mit danckbarem Gemüth in aller Noth
dich preiſen, auf daß/ die wir mit Chriſto allhie leiden
auch mit ihm zur ewigen Herrligkeit erhaben wer-
den/ Amen.

Ein anders/ üm Gedult und Milderung des
Schmertzens.

OHerre Gott himliſcher Vater/ du biſt ein ge-
treuer Gott/ und läſſeſt niemand über ſein Ver-
mögen verſucht werden/ ſondern ſchaffeſt/ daß
die Verſuchung ſo ein Ende gewinne/ daß wir ſie er-
tragen mögen. Jch bitte dich in meinen groſſen Nö-
then und Schmertzen/ laß mir das Creutz nicht zu
ſchwer werden/ ſtärcke mich/ daß ichs mit Gedult er-
tragen möge/ und an deiner Barmhertzigkeit nim-
mermehr verzage. O Chriſte des lebendigen Got-
tes Sohn/ der du des Creutzes Pein für mich gelit-
ten haſt/ und endlich für meine Sünde geſtorben
biſt/ zu dir ruffe ich aus Grund meines Hertzens/ er-
barme dich über mich armen ſündigen Menſchen/

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0398" n="55"/><fw place="top" type="header">Das 5. Then/ Gebet für krancke-</fw><lb/>
nung unabgewendet bleibe/ auff daß ich mit kindli-<lb/>
cher Zuver&#x017F;icht dein väterlich Hertz unter dem Creutz<lb/>
verborgen möge erkennen/ mit aller Krafft mächtig/<lb/>
und ge&#x017F;tärckt werde nach der gro&#x017F;&#x017F;en herrlichen<lb/>
Macht deiner Glori/ und in aller Anfechtung/ Wie-<lb/>
derwertigkeit und Leiden gewapnet möge be&#x017F;tehen/<lb/>
und frölich mit danckbarem Gemüth in aller Noth<lb/>
dich prei&#x017F;en, auf daß/ die wir mit Chri&#x017F;to allhie leiden<lb/>
auch mit ihm zur ewigen Herrligkeit erhaben wer-<lb/>
den/ Amen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Ein anders/ üm Gedult und Milderung des<lb/>
Schmertzens.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#k">Herre</hi> Gott himli&#x017F;cher Vater/ du bi&#x017F;t ein ge-<lb/>
treuer Gott/ und lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t niemand über &#x017F;ein Ver-<lb/>
mögen ver&#x017F;ucht werden/ &#x017F;ondern &#x017F;chaffe&#x017F;t/ daß<lb/>
die Ver&#x017F;uchung &#x017F;o ein Ende gewinne/ daß wir &#x017F;ie er-<lb/>
tragen mögen. Jch bitte dich in meinen gro&#x017F;&#x017F;en Nö-<lb/>
then und Schmertzen/ laß mir das Creutz nicht zu<lb/>
&#x017F;chwer werden/ &#x017F;tärcke mich/ daß ichs mit Gedult er-<lb/>
tragen möge/ und an deiner Barmhertzigkeit nim-<lb/>
mermehr verzage. O Chri&#x017F;te des lebendigen Got-<lb/>
tes Sohn/ der du des Creutzes Pein für mich gelit-<lb/>
ten ha&#x017F;t/ und endlich für meine Sünde ge&#x017F;torben<lb/>
bi&#x017F;t/ zu dir ruffe ich aus Grund meines Hertzens/ er-<lb/>
barme dich über mich armen &#x017F;ündigen Men&#x017F;chen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0398] Das 5. Then/ Gebet für krancke- nung unabgewendet bleibe/ auff daß ich mit kindli- cher Zuverſicht dein väterlich Hertz unter dem Creutz verborgen möge erkennen/ mit aller Krafft mächtig/ und geſtärckt werde nach der groſſen herrlichen Macht deiner Glori/ und in aller Anfechtung/ Wie- derwertigkeit und Leiden gewapnet möge beſtehen/ und frölich mit danckbarem Gemüth in aller Noth dich preiſen, auf daß/ die wir mit Chriſto allhie leiden auch mit ihm zur ewigen Herrligkeit erhaben wer- den/ Amen. Ein anders/ üm Gedult und Milderung des Schmertzens. OHerre Gott himliſcher Vater/ du biſt ein ge- treuer Gott/ und läſſeſt niemand über ſein Ver- mögen verſucht werden/ ſondern ſchaffeſt/ daß die Verſuchung ſo ein Ende gewinne/ daß wir ſie er- tragen mögen. Jch bitte dich in meinen groſſen Nö- then und Schmertzen/ laß mir das Creutz nicht zu ſchwer werden/ ſtärcke mich/ daß ichs mit Gedult er- tragen möge/ und an deiner Barmhertzigkeit nim- mermehr verzage. O Chriſte des lebendigen Got- tes Sohn/ der du des Creutzes Pein für mich gelit- ten haſt/ und endlich für meine Sünde geſtorben biſt/ zu dir ruffe ich aus Grund meines Hertzens/ er- barme dich über mich armen ſündigen Menſchen/ ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/398
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/398>, abgerufen am 29.06.2024.