Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendsegen eines Krancken.
Nöthen anzuruffen/ auch gnädiglich uns zuerretten
verheissen hast. Auff solchen deinen Befehl und
Verheissung komme ich nun auch ietzunder zu dir al-
lein in dieser meiner Noth und beschwerlichen Kranck
heit/ und ruffe aus tieffem Hertzen zu dir/ und bitte
dich/ du wollest dich in dieser meiner Noth gnädig er-
barmen. Siehe doch an meinen Jammer und Elend/
und vergib mir alle meine Sünde in dem Namen
und durch das Verdienst Jesu Christi deines lieben
Sohns. Hast du mich in der H. Tauff zu deinem
Kinde so gnädig auf-und angenommen: Ach Herr/
so nim mich auch ietzt zu Gnaden an/ und laß mich
als dein Kind in dieser Angst und Noth dir treulich
befohlen seyn. Kan ein Mutter ihres Kindes nicht
vergessen: Ach warüm woltestu denn meiner ver-
gessen? So zeige mir nun deine Gnad/ errette mich
durch deine Hand von dieser grossen Schwachheit.
Und weil ich ie so schwach bin/ so laß doch (nach dei-
ner Verheissung) deine Kraft in mir schwachen mäch-
tig seyn: Mildere meine Schmertzen/ schütze mich
wieder alle Anfechtung/ tröste mich in aller Noth/
erhalt mich zu deinem ewigen Lob und Preiß/ durch
Jesum Christum unsern Herrn und Heyland/ Amen.

Zu Gott dem Sohn.

OHerr Jesu Christe/ der du all unser Kranck-

heit
Ggggg ij

Abendſegen eines Krancken.
Nöthen anzuruffen/ auch gnädiglich uns zuerretten
verheiſſen haſt. Auff ſolchen deinen Befehl und
Verheiſſung komme ich nun auch ietzunder zu dir al-
lein in dieſer meiner Noth und beſchwerlichen Kranck
heit/ und ruffe aus tieffem Hertzen zu dir/ und bitte
dich/ du wolleſt dich in dieſer meiner Noth gnädig er-
barmen. Siehe doch an meinen Jammer und Elend/
und vergib mir alle meine Sünde in dem Namen
und durch das Verdienſt Jeſu Chriſti deines lieben
Sohns. Haſt du mich in der H. Tauff zu deinem
Kinde ſo gnädig auf-und angenommen: Ach Herr/
ſo nim mich auch ietzt zu Gnaden an/ und laß mich
als dein Kind in dieſer Angſt und Noth dir treulich
befohlen ſeyn. Kan ein Mutter ihres Kindes nicht
vergeſſen: Ach warüm wolteſtu denn meiner ver-
geſſen? So zeige mir nun deine Gnad/ errette mich
durch deine Hand von dieſer groſſen Schwachheit.
Und weil ich ie ſo ſchwach bin/ ſo laß doch (nach dei-
ner Verheiſſung) deine Kraft in mir ſchwachen mäch-
tig ſeyn: Mildere meine Schmertzen/ ſchütze mich
wieder alle Anfechtung/ tröſte mich in aller Noth/
erhalt mich zu deinem ewigen Lob und Preiß/ durch
Jeſum Chriſtum unſern Herrn und Heyland/ Amen.

Zu Gott dem Sohn.

OHerr Jeſu Chriſte/ der du all unſer Kranck-

heit
Ggggg ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0391" n="48"/><fw place="top" type="header">Abend&#x017F;egen eines Krancken.</fw><lb/>
Nöthen anzuruffen/ auch gnädiglich uns zuerretten<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t. Auff &#x017F;olchen deinen Befehl und<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung komme ich nun auch ietzunder zu dir al-<lb/>
lein in die&#x017F;er meiner Noth und be&#x017F;chwerlichen Kranck<lb/>
heit/ und ruffe aus tieffem Hertzen zu dir/ und bitte<lb/>
dich/ du wolle&#x017F;t dich in die&#x017F;er meiner Noth gnädig er-<lb/>
barmen. Siehe doch an meinen Jammer und Elend/<lb/>
und vergib mir alle meine Sünde in dem Namen<lb/>
und durch das Verdien&#x017F;t Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti deines lieben<lb/>
Sohns. Ha&#x017F;t du mich in der H. Tauff zu deinem<lb/>
Kinde &#x017F;o gnädig auf-und angenommen: Ach H<hi rendition="#k">e</hi>rr/<lb/>
&#x017F;o nim mich auch ietzt zu Gnaden an/ und laß mich<lb/>
als dein Kind in die&#x017F;er Ang&#x017F;t und Noth dir treulich<lb/>
befohlen &#x017F;eyn. Kan ein Mutter ihres Kindes nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en: Ach warüm wolte&#x017F;tu denn meiner ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en? So zeige mir nun deine Gnad/ errette mich<lb/>
durch deine Hand von die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Schwachheit.<lb/>
Und weil ich ie &#x017F;o &#x017F;chwach bin/ &#x017F;o laß doch (nach dei-<lb/>
ner Verhei&#x017F;&#x017F;ung) deine Kraft in mir &#x017F;chwachen mäch-<lb/>
tig &#x017F;eyn: Mildere meine Schmertzen/ &#x017F;chütze mich<lb/>
wieder alle Anfechtung/ trö&#x017F;te mich in aller Noth/<lb/>
erhalt mich zu deinem ewigen Lob und Preiß/ durch<lb/>
Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum un&#x017F;ern H<hi rendition="#k">e</hi>rrn und Heyland/ Amen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Zu Gott dem Sohn.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#k">Herr</hi> Je&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du all un&#x017F;er Kranck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ggggg ij</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0391] Abendſegen eines Krancken. Nöthen anzuruffen/ auch gnädiglich uns zuerretten verheiſſen haſt. Auff ſolchen deinen Befehl und Verheiſſung komme ich nun auch ietzunder zu dir al- lein in dieſer meiner Noth und beſchwerlichen Kranck heit/ und ruffe aus tieffem Hertzen zu dir/ und bitte dich/ du wolleſt dich in dieſer meiner Noth gnädig er- barmen. Siehe doch an meinen Jammer und Elend/ und vergib mir alle meine Sünde in dem Namen und durch das Verdienſt Jeſu Chriſti deines lieben Sohns. Haſt du mich in der H. Tauff zu deinem Kinde ſo gnädig auf-und angenommen: Ach Herr/ ſo nim mich auch ietzt zu Gnaden an/ und laß mich als dein Kind in dieſer Angſt und Noth dir treulich befohlen ſeyn. Kan ein Mutter ihres Kindes nicht vergeſſen: Ach warüm wolteſtu denn meiner ver- geſſen? So zeige mir nun deine Gnad/ errette mich durch deine Hand von dieſer groſſen Schwachheit. Und weil ich ie ſo ſchwach bin/ ſo laß doch (nach dei- ner Verheiſſung) deine Kraft in mir ſchwachen mäch- tig ſeyn: Mildere meine Schmertzen/ ſchütze mich wieder alle Anfechtung/ tröſte mich in aller Noth/ erhalt mich zu deinem ewigen Lob und Preiß/ durch Jeſum Chriſtum unſern Herrn und Heyland/ Amen. Zu Gott dem Sohn. OHerr Jeſu Chriſte/ der du all unſer Kranck- heit Ggggg ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/391
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/391>, abgerufen am 29.06.2024.