Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
men/ und sie tausendmal besser/ als wenn ich selbst
stets bey und üm sie wäre/ versorgen.

Die dritte Ursach.

So sehen wir auch nicht allein aus Gottes
Wort/ welches derselben Exempel voll ist/ sondern
auch aus der täglichen Erfahrung/ wie unser Herr
Gott verlassene Witwen und Wäysen die ihm gleich
wie der 10. Psalm saget: (Tibi derelictus est pauper)
durchs Loß und als Auswirfflinge/ welche sonst nie-
mand gerne haben wil anheim gefallen/ treulich an-
genommen/ sie ernehret/ und versorget habe.

Die vierdte Ursach.

Ja/ das noch mehr ist/ es käme mancher Mensch
nicht zu den Digniteten/ dazu ihn Gott offt wun-
derlich erhebet/ wenn ihme seine Eltern/ die ihn viel-
leicht durch übrige Lindigkeit hätten verzerteln mö-
gen/ in der Jugend von dem lieben Gott nicht wä-
ren entzogen worden.

Ja/ sagt mancher/ wenn ich meinem Weib und
Kinderlein einen getreuen Vormund hätte/ so wolt
ich darnach meinen Willen desto ehe in Gottes Wil-
len setzen.

Aber wiltu deinen frommen Gott zu einem sol-
chen Vormund deinen Kindern haben/ so mustu die-
se zwey Ding thun:

Erst-
Fffff

Die ſelige Sterb-Kunſt.
men/ und ſie tauſendmal beſſer/ als wenn ich ſelbſt
ſtets bey und üm ſie wäre/ verſorgen.

Die dritte Urſach.

So ſehen wir auch nicht allein aus Gottes
Wort/ welches derſelben Exempel voll iſt/ ſondern
auch aus der täglichen Erfahrung/ wie unſer Herr
Gott verlaſſene Witwen und Wäyſen die ihm gleich
wie der 10. Pſalm ſaget: (Tibi derelictus eſt pauper)
durchs Loß und als Auswirfflinge/ welche ſonſt nie-
mand gerne haben wil anheim gefallen/ treulich an-
genommen/ ſie ernehret/ und verſorget habe.

Die vierdte Urſach.

Ja/ das noch mehr iſt/ es käme mancher Menſch
nicht zu den Digniteten/ dazu ihn Gott offt wun-
derlich erhebet/ wenn ihme ſeine Eltern/ die ihn viel-
leicht durch übrige Lindigkeit hätten verzerteln mö-
gen/ in der Jugend von dem lieben Gott nicht wä-
ren entzogen worden.

Ja/ ſagt mancher/ wenn ich meinem Weib und
Kinderlein einen getreuen Vormund hätte/ ſo wolt
ich darnach meinen Willen deſto ehe in Gottes Wil-
len ſetzen.

Aber wiltu deinen frommen Gott zu einem ſol-
chen Vormund deinen Kindern haben/ ſo muſtu die-
ſe zwey Ding thun:

Erſt-
Fffff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0381" n="38"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
men/ und &#x017F;ie tau&#x017F;endmal be&#x017F;&#x017F;er/ als wenn ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets bey und üm &#x017F;ie wäre/ ver&#x017F;orgen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die dritte Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>So &#x017F;ehen wir auch nicht allein aus Gottes<lb/>
Wort/ welches der&#x017F;elben Exempel voll i&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
auch aus der täglichen Erfahrung/ wie un&#x017F;er <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
Gott verla&#x017F;&#x017F;ene Witwen und Wäy&#x017F;en die ihm gleich<lb/>
wie der 10. P&#x017F;alm &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">(Tibi derelictus e&#x017F;t pauper)</hi><lb/>
durchs Loß und als Auswirfflinge/ welche &#x017F;on&#x017F;t nie-<lb/>
mand gerne haben wil anheim gefallen/ treulich an-<lb/>
genommen/ &#x017F;ie ernehret/ und ver&#x017F;orget habe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die vierdte Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>Ja/ das noch mehr i&#x017F;t/ es käme mancher Men&#x017F;ch<lb/>
nicht zu den Digniteten/ dazu ihn Gott offt wun-<lb/>
derlich erhebet/ wenn ihme &#x017F;eine Eltern/ die ihn viel-<lb/>
leicht durch übrige Lindigkeit hätten verzerteln mö-<lb/>
gen/ in der Jugend von dem lieben Gott nicht wä-<lb/>
ren entzogen worden.</p><lb/>
                <p>Ja/ &#x017F;agt mancher/ wenn ich meinem Weib und<lb/>
Kinderlein einen getreuen Vormund hätte/ &#x017F;o wolt<lb/>
ich darnach meinen Willen de&#x017F;to ehe in Gottes Wil-<lb/>
len &#x017F;etzen.</p><lb/>
                <p>Aber wiltu deinen frommen Gott zu einem &#x017F;ol-<lb/>
chen Vormund deinen Kindern haben/ &#x017F;o mu&#x017F;tu die-<lb/>
&#x017F;e zwey Ding thun:</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Fffff</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;t-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0381] Die ſelige Sterb-Kunſt. men/ und ſie tauſendmal beſſer/ als wenn ich ſelbſt ſtets bey und üm ſie wäre/ verſorgen. Die dritte Urſach. So ſehen wir auch nicht allein aus Gottes Wort/ welches derſelben Exempel voll iſt/ ſondern auch aus der täglichen Erfahrung/ wie unſer Herr Gott verlaſſene Witwen und Wäyſen die ihm gleich wie der 10. Pſalm ſaget: (Tibi derelictus eſt pauper) durchs Loß und als Auswirfflinge/ welche ſonſt nie- mand gerne haben wil anheim gefallen/ treulich an- genommen/ ſie ernehret/ und verſorget habe. Die vierdte Urſach. Ja/ das noch mehr iſt/ es käme mancher Menſch nicht zu den Digniteten/ dazu ihn Gott offt wun- derlich erhebet/ wenn ihme ſeine Eltern/ die ihn viel- leicht durch übrige Lindigkeit hätten verzerteln mö- gen/ in der Jugend von dem lieben Gott nicht wä- ren entzogen worden. Ja/ ſagt mancher/ wenn ich meinem Weib und Kinderlein einen getreuen Vormund hätte/ ſo wolt ich darnach meinen Willen deſto ehe in Gottes Wil- len ſetzen. Aber wiltu deinen frommen Gott zu einem ſol- chen Vormund deinen Kindern haben/ ſo muſtu die- ſe zwey Ding thun: Erſt- Fffff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/381
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/381>, abgerufen am 29.06.2024.