Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.

1. Erstlich must du Gott fleissig/ und nicht aller-
erst wenn du kranck wirst/ und das Leben begeben solt
sondern so bald dir Gott Kinder gibt/ anruffen und
bitten/ daß er dieselbe nicht allein segnen/ und zu dei-
ner Kinderzucht das Gedeyen gnädiglich sprechen/
sondern auff den Fall auch wenn deine Kinder nach
deinem Tod durch seinen Göttlichen Willen sollen
hinderstellig bleiben/ ja ihr treuer Vater und Vor-
mund seyn und bleiben wolle. Denn da du dich eine
lange Zeit zuvor wol entsinnest/ wenn du deinen
Kindern nach der Welt Brauch/ zu zeitlichen Vor-
munden setzen wilst/ und niemand dir solches ab-
schlägt/ wenn du offt und viel bey ihm darüm anhäl-
test/ unangesehen/ daß ers zuvor vielleicht nicht ist
Sinnes gewesen/ und sich gleich durch dein beharliches
Anhalten vermögen lässet: Wie vielmehr solt du sol-
ches gegen deinem lieben Gott thun/ ohne welches
Beystand aller zeitlicher Vormunden Hülffe und
Rath gäntzlich vergebens ist/ und es gewislich dafür
achten/ ie länger du üm solche deine Vormundschafft
anhältest/ ie ehe und herrlicher er dieselbe an deinen
Kindern nachmals beweisen wird.

2. Vors ander/ so mustu auch dich gegen allen
Christlichen und erbarn Wittiben und Wäysen also
verhalten/ wie die wilt/ das sich die Menschen gegen

deinem
Das fünffte Theil.

1. Erſtlich muſt du Gott fleiſſig/ und nicht aller-
erſt wenn du kranck wirſt/ und das Leben begeben ſolt
ſondern ſo bald dir Gott Kinder gibt/ anruffen und
bitten/ daß er dieſelbe nicht allein ſegnen/ und zu dei-
ner Kinderzucht das Gedeyen gnädiglich ſprechen/
ſondern auff den Fall auch wenn deine Kinder nach
deinem Tod durch ſeinen Göttlichen Willen ſollen
hinderſtellig bleiben/ ja ihr treuer Vater und Vor-
mund ſeyn und bleiben wolle. Denn da du dich eine
lange Zeit zuvor wol entſinneſt/ wenn du deinen
Kindern nach der Welt Brauch/ zu zeitlichen Vor-
munden ſetzen wilſt/ und niemand dir ſolches ab-
ſchlägt/ wenn du offt und viel bey ihm darüm anhäl-
teſt/ unangeſehen/ daß ers zuvor vielleicht nicht iſt
Siñes geweſen/ und ſich gleich durch dein beharliches
Anhalten vermögen läſſet: Wie vielmehr ſolt du ſol-
ches gegen deinem lieben Gott thun/ ohne welches
Beyſtand aller zeitlicher Vormunden Hülffe und
Rath gäntzlich vergebens iſt/ und es gewislich dafür
achten/ ie länger du üm ſolche deine Vormundſchafft
anhälteſt/ ie ehe und herrlicher er dieſelbe an deinen
Kindern nachmals beweiſen wird.

2. Vors ander/ ſo muſtu auch dich gegen allen
Chriſtlichen und erbarn Wittiben und Wäyſen alſo
verhalten/ wie die wilt/ das ſich die Menſchen gegen

deinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0382" n="39"/>
                <fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
                <p>1. Er&#x017F;tlich mu&#x017F;t du Gott flei&#x017F;&#x017F;ig/ und nicht aller-<lb/>
er&#x017F;t wenn du kranck wir&#x017F;t/ und das Leben begeben &#x017F;olt<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o bald dir Gott Kinder gibt/ anruffen und<lb/>
bitten/ daß er die&#x017F;elbe nicht allein &#x017F;egnen/ und zu dei-<lb/>
ner Kinderzucht das Gedeyen gnädiglich &#x017F;prechen/<lb/>
&#x017F;ondern auff den Fall auch wenn deine Kinder nach<lb/>
deinem Tod durch &#x017F;einen Göttlichen Willen &#x017F;ollen<lb/>
hinder&#x017F;tellig bleiben/ ja ihr treuer Vater und Vor-<lb/>
mund &#x017F;eyn und bleiben wolle. Denn da du dich eine<lb/>
lange Zeit zuvor wol ent&#x017F;inne&#x017F;t/ wenn du deinen<lb/>
Kindern nach der Welt Brauch/ zu zeitlichen Vor-<lb/>
munden &#x017F;etzen wil&#x017F;t/ und niemand dir &#x017F;olches ab-<lb/>
&#x017F;chlägt/ wenn du offt und viel bey ihm darüm anhäl-<lb/>
te&#x017F;t/ unange&#x017F;ehen/ daß ers zuvor vielleicht nicht i&#x017F;t<lb/>
Siñes gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ich gleich durch dein beharliches<lb/>
Anhalten vermögen lä&#x017F;&#x017F;et: Wie vielmehr &#x017F;olt du &#x017F;ol-<lb/>
ches gegen deinem lieben Gott thun/ ohne welches<lb/>
Bey&#x017F;tand aller zeitlicher Vormunden Hülffe und<lb/>
Rath gäntzlich vergebens i&#x017F;t/ und es gewislich dafür<lb/>
achten/ ie länger du üm &#x017F;olche deine Vormund&#x017F;chafft<lb/>
anhälte&#x017F;t/ ie ehe und herrlicher er die&#x017F;elbe an deinen<lb/>
Kindern nachmals bewei&#x017F;en wird.</p><lb/>
                <p>2. Vors ander/ &#x017F;o mu&#x017F;tu auch dich gegen allen<lb/>
Chri&#x017F;tlichen und erbarn Wittiben und Wäy&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
verhalten/ wie die wilt/ das &#x017F;ich die Men&#x017F;chen gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deinem</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0382] Das fünffte Theil. 1. Erſtlich muſt du Gott fleiſſig/ und nicht aller- erſt wenn du kranck wirſt/ und das Leben begeben ſolt ſondern ſo bald dir Gott Kinder gibt/ anruffen und bitten/ daß er dieſelbe nicht allein ſegnen/ und zu dei- ner Kinderzucht das Gedeyen gnädiglich ſprechen/ ſondern auff den Fall auch wenn deine Kinder nach deinem Tod durch ſeinen Göttlichen Willen ſollen hinderſtellig bleiben/ ja ihr treuer Vater und Vor- mund ſeyn und bleiben wolle. Denn da du dich eine lange Zeit zuvor wol entſinneſt/ wenn du deinen Kindern nach der Welt Brauch/ zu zeitlichen Vor- munden ſetzen wilſt/ und niemand dir ſolches ab- ſchlägt/ wenn du offt und viel bey ihm darüm anhäl- teſt/ unangeſehen/ daß ers zuvor vielleicht nicht iſt Siñes geweſen/ und ſich gleich durch dein beharliches Anhalten vermögen läſſet: Wie vielmehr ſolt du ſol- ches gegen deinem lieben Gott thun/ ohne welches Beyſtand aller zeitlicher Vormunden Hülffe und Rath gäntzlich vergebens iſt/ und es gewislich dafür achten/ ie länger du üm ſolche deine Vormundſchafft anhälteſt/ ie ehe und herrlicher er dieſelbe an deinen Kindern nachmals beweiſen wird. 2. Vors ander/ ſo muſtu auch dich gegen allen Chriſtlichen und erbarn Wittiben und Wäyſen alſo verhalten/ wie die wilt/ das ſich die Menſchen gegen deinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/382
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/382>, abgerufen am 29.06.2024.