Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.
Die erste Ursach.

Die erste Ursach ist/ daß dir unser Herr Gott
deine Kinder nicht darüm gegeben hat/ daß du allein
solst Vater sein/ sondern er wil mit Vater seyn/ und
zwar der öberste und der beste Vater/ über alles was
Vater ist und heisset im Himmel und auf Erden.

Die ander Ursach.

Zu dem/ so hat Gott einen besondern Titul/ den
du ihm nicht nehmen must/ daß er sich schreibet einen
Vater und Pfleger der Witwen und Wäysen. Sol
Er nun diesen Titul mit Ehren und in der That ha-
ben/ so muß er ja Witwen und Wäysen machen und
werden lassen/ an denen er solchen seinen Ehrentitul
im Werck beweise. Diesem getreuen Vater und
Pfleger der Witwen und Wäysen/ befihle deine Kin-
der mit hertzlichen Vertrauen und Glauben/ und
sprich mit gläubigem Hertzen also:

Ach lieber Gott und Vater/ ich bitte auf den
Fall/ da mein liebes Weib und Kinder/ und andere
Blutsfreunde hinder mir verbleiben/ so wollest du
ihr treuer Pflegvater und Vormund seyn. Jch be-
fehle sie in deine Gunst/ Lieb und Vormundschafft:
Und zweiffele gar nicht/ du werdest als ein getreuer
Gott und Vater aller Witwen und Wäysen/ dich
auch ihrer gantz väterlichen und treulichen anneh-

men/
Das fünffte Theil.
Die erſte Urſach.

Die erſte Urſach iſt/ daß dir unſer Herr Gott
deine Kinder nicht darüm gegeben hat/ daß du allein
ſolſt Vater ſein/ ſondern er wil mit Vater ſeyn/ und
zwar der öberſte und der beſte Vater/ über alles was
Vater iſt und heiſſet im Himmel und auf Erden.

Die ander Urſach.

Zu dem/ ſo hat Gott einen beſondern Titul/ den
du ihm nicht nehmen muſt/ daß er ſich ſchreibet einen
Vater und Pfleger der Witwen und Wäyſen. Sol
Er nun dieſen Titul mit Ehren und in der That ha-
ben/ ſo muß er ja Witwen und Wäyſen machen und
werden laſſen/ an denen er ſolchen ſeinen Ehrentitul
im Werck beweiſe. Dieſem getreuen Vater und
Pfleger der Witwen und Wäyſen/ befihle deine Kin-
der mit hertzlichen Vertrauen und Glauben/ und
ſprich mit gläubigem Hertzen alſo:

Ach lieber Gott und Vater/ ich bitte auf den
Fall/ da mein liebes Weib und Kinder/ und andere
Blutsfreunde hinder mir verbleiben/ ſo wolleſt du
ihr treuer Pflegvater und Vormund ſeyn. Jch be-
fehle ſie in deine Gunſt/ Lieb und Vormundſchafft:
Und zweiffele gar nicht/ du werdeſt als ein getreuer
Gott und Vater aller Witwen und Wäyſen/ dich
auch ihrer gantz väterlichen und treulichen anneh-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0380" n="37"/>
              <fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß dir un&#x017F;er H<hi rendition="#k">e</hi>rr Gott<lb/>
deine Kinder nicht darüm gegeben hat/ daß du allein<lb/>
&#x017F;ol&#x017F;t Vater &#x017F;ein/ &#x017F;ondern er wil mit Vater &#x017F;eyn/ und<lb/>
zwar der öber&#x017F;te und der be&#x017F;te Vater/ über alles was<lb/>
Vater i&#x017F;t und hei&#x017F;&#x017F;et im Himmel und auf Erden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die ander Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>Zu dem/ &#x017F;o hat Gott einen be&#x017F;ondern Titul/ den<lb/>
du ihm nicht nehmen mu&#x017F;t/ daß er &#x017F;ich &#x017F;chreibet einen<lb/>
Vater und Pfleger der Witwen und Wäy&#x017F;en. Sol<lb/>
Er nun die&#x017F;en Titul mit Ehren und in der That ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o muß er ja Witwen und Wäy&#x017F;en machen und<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en/ an denen er &#x017F;olchen &#x017F;einen Ehrentitul<lb/>
im Werck bewei&#x017F;e. Die&#x017F;em getreuen Vater und<lb/>
Pfleger der Witwen und Wäy&#x017F;en/ befihle deine Kin-<lb/>
der mit hertzlichen Vertrauen und Glauben/ und<lb/>
&#x017F;prich mit gläubigem Hertzen al&#x017F;o:</p><lb/>
                <p>Ach lieber Gott und Vater/ ich bitte auf den<lb/>
Fall/ da mein liebes Weib und Kinder/ und andere<lb/>
Blutsfreunde hinder mir verbleiben/ &#x017F;o wolle&#x017F;t du<lb/>
ihr treuer Pflegvater und Vormund &#x017F;eyn. Jch be-<lb/>
fehle &#x017F;ie in deine Gun&#x017F;t/ Lieb und Vormund&#x017F;chafft:<lb/>
Und zweiffele gar nicht/ du werde&#x017F;t als ein getreuer<lb/>
Gott und Vater aller Witwen und Wäy&#x017F;en/ dich<lb/>
auch ihrer gantz väterlichen und treulichen anneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0380] Das fünffte Theil. Die erſte Urſach. Die erſte Urſach iſt/ daß dir unſer Herr Gott deine Kinder nicht darüm gegeben hat/ daß du allein ſolſt Vater ſein/ ſondern er wil mit Vater ſeyn/ und zwar der öberſte und der beſte Vater/ über alles was Vater iſt und heiſſet im Himmel und auf Erden. Die ander Urſach. Zu dem/ ſo hat Gott einen beſondern Titul/ den du ihm nicht nehmen muſt/ daß er ſich ſchreibet einen Vater und Pfleger der Witwen und Wäyſen. Sol Er nun dieſen Titul mit Ehren und in der That ha- ben/ ſo muß er ja Witwen und Wäyſen machen und werden laſſen/ an denen er ſolchen ſeinen Ehrentitul im Werck beweiſe. Dieſem getreuen Vater und Pfleger der Witwen und Wäyſen/ befihle deine Kin- der mit hertzlichen Vertrauen und Glauben/ und ſprich mit gläubigem Hertzen alſo: Ach lieber Gott und Vater/ ich bitte auf den Fall/ da mein liebes Weib und Kinder/ und andere Blutsfreunde hinder mir verbleiben/ ſo wolleſt du ihr treuer Pflegvater und Vormund ſeyn. Jch be- fehle ſie in deine Gunſt/ Lieb und Vormundſchafft: Und zweiffele gar nicht/ du werdeſt als ein getreuer Gott und Vater aller Witwen und Wäyſen/ dich auch ihrer gantz väterlichen und treulichen anneh- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/380
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/380>, abgerufen am 30.06.2024.