Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
len/ wie der Prophet Esaias zum König Hißkia sa-
get/ cap. 38. Denn wie ein Wandersman oft auf-
gehalten wird mit häußlichen Sachen/ daß er übel
fort kan/ so wird mancher zeitlicher mit Unrichtigkeit
verhindert/ daß er gar ungeschickt ist zum sterben/
dem vorzukommen/ sol ein Christ in der Zeit Richtig-
keit machen mit Testamenten und andern Sachen.
Denn damit ist er dem Todt weder näher noch wei-
ter/ wenn er gleich sein Haus bestellt/ und alles in
gute Richtigkeit gebracht hat/ sond ern ist vielmehr/
wenn er nachmals plötzlich übereilet wird/ desto ge-
schickter zu seinem Todt/ daß er die Welt desto leich-
ter aus den Augen setzen/ und frölicher übergeben
kan.

Ja sprichst du/ wie hertzlich gern wolt ich ster-
ben/ und meiner Person halben nicht gern ein Stund
länger leben/ allein üm meine schwache Haußpfeiler-
lein und unerzogene Hertzwürmlein/ ist mirs zu
thun: Denen wolte ich noch gerne einen frommen
Vater und Mutter geben: und eine Zeitlang treu-
lich fürstehen/ wenn es Gottes gnädiger Wille wäre?

Ja: höre mein Christ/ das ist die gemeine Kla-
ge/ die uns fast alle plaget/ die wir im fruchtbaren
Ehestand durch Gottes Seegenleben. Aber höre/
du must folgende Ursachen wissen:

Die

Die ſelige Sterb-Kunſt.
len/ wie der Prophet Eſaias zum König Hißkia ſa-
get/ cap. 38. Denn wie ein Wandersman oft auf-
gehalten wird mit häußlichen Sachen/ daß er übel
fort kan/ ſo wird mancher zeitlicher mit Unrichtigkeit
verhindert/ daß er gar ungeſchickt iſt zum ſterben/
dem vorzukommen/ ſol ein Chriſt in der Zeit Richtig-
keit machen mit Teſtamenten und andern Sachen.
Denn damit iſt er dem Todt weder näher noch wei-
ter/ wenn er gleich ſein Haus beſtellt/ und alles in
gute Richtigkeit gebracht hat/ ſond ern iſt vielmehr/
wenn er nachmals plötzlich übereilet wird/ deſto ge-
ſchickter zu ſeinem Todt/ daß er die Welt deſto leich-
ter aus den Augen ſetzen/ und frölicher übergeben
kan.

Ja ſprichſt du/ wie hertzlich gern wolt ich ſter-
ben/ und meiner Perſon halben nicht gern ein Stund
länger leben/ allein üm meine ſchwache Haußpfeiler-
lein und unerzogene Hertzwürmlein/ iſt mirs zu
thun: Denen wolte ich noch gerne einen frommen
Vater und Mutter geben: und eine Zeitlang treu-
lich fürſtehen/ wenn es Gottes gnädiger Wille wäre?

Ja: höre mein Chriſt/ das iſt die gemeine Kla-
ge/ die uns faſt alle plaget/ die wir im fruchtbaren
Eheſtand durch Gottes Seegenleben. Aber höre/
du muſt folgende Urſachen wiſſen:

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="36"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
len/ wie der Prophet E&#x017F;aias zum König Hißkia &#x017F;a-<lb/>
get/ cap. 38. Denn wie ein Wandersman oft auf-<lb/>
gehalten wird mit häußlichen Sachen/ daß er übel<lb/>
fort kan/ &#x017F;o wird mancher zeitlicher mit Unrichtigkeit<lb/>
verhindert/ daß er gar unge&#x017F;chickt i&#x017F;t zum &#x017F;terben/<lb/>
dem vorzukommen/ &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t in der Zeit Richtig-<lb/>
keit machen mit Te&#x017F;tamenten und andern Sachen.<lb/>
Denn damit i&#x017F;t er dem Todt weder näher noch wei-<lb/>
ter/ wenn er gleich &#x017F;ein Haus be&#x017F;tellt/ und alles in<lb/>
gute Richtigkeit gebracht hat/ &#x017F;ond ern i&#x017F;t vielmehr/<lb/>
wenn er nachmals plötzlich übereilet wird/ de&#x017F;to ge-<lb/>
&#x017F;chickter zu &#x017F;einem Todt/ daß er die Welt de&#x017F;to leich-<lb/>
ter aus den Augen &#x017F;etzen/ und frölicher übergeben<lb/>
kan.</p><lb/>
              <p>Ja &#x017F;prich&#x017F;t du/ wie hertzlich gern wolt ich &#x017F;ter-<lb/>
ben/ und meiner Per&#x017F;on halben nicht gern ein Stund<lb/>
länger leben/ allein üm meine &#x017F;chwache Haußpfeiler-<lb/>
lein und unerzogene Hertzwürmlein/ i&#x017F;t mirs zu<lb/>
thun: Denen wolte ich noch gerne einen frommen<lb/>
Vater und Mutter geben: und eine Zeitlang treu-<lb/>
lich für&#x017F;tehen/ wenn es Gottes gnädiger Wille wäre?</p><lb/>
              <p>Ja: höre mein Chri&#x017F;t/ das i&#x017F;t die gemeine Kla-<lb/>
ge/ die uns fa&#x017F;t alle plaget/ die wir im fruchtbaren<lb/>
Ehe&#x017F;tand durch Gottes Seegenleben. Aber höre/<lb/>
du mu&#x017F;t folgende Ur&#x017F;achen wi&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0379] Die ſelige Sterb-Kunſt. len/ wie der Prophet Eſaias zum König Hißkia ſa- get/ cap. 38. Denn wie ein Wandersman oft auf- gehalten wird mit häußlichen Sachen/ daß er übel fort kan/ ſo wird mancher zeitlicher mit Unrichtigkeit verhindert/ daß er gar ungeſchickt iſt zum ſterben/ dem vorzukommen/ ſol ein Chriſt in der Zeit Richtig- keit machen mit Teſtamenten und andern Sachen. Denn damit iſt er dem Todt weder näher noch wei- ter/ wenn er gleich ſein Haus beſtellt/ und alles in gute Richtigkeit gebracht hat/ ſond ern iſt vielmehr/ wenn er nachmals plötzlich übereilet wird/ deſto ge- ſchickter zu ſeinem Todt/ daß er die Welt deſto leich- ter aus den Augen ſetzen/ und frölicher übergeben kan. Ja ſprichſt du/ wie hertzlich gern wolt ich ſter- ben/ und meiner Perſon halben nicht gern ein Stund länger leben/ allein üm meine ſchwache Haußpfeiler- lein und unerzogene Hertzwürmlein/ iſt mirs zu thun: Denen wolte ich noch gerne einen frommen Vater und Mutter geben: und eine Zeitlang treu- lich fürſtehen/ wenn es Gottes gnädiger Wille wäre? Ja: höre mein Chriſt/ das iſt die gemeine Kla- ge/ die uns faſt alle plaget/ die wir im fruchtbaren Eheſtand durch Gottes Seegenleben. Aber höre/ du muſt folgende Urſachen wiſſen: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/379
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/379>, abgerufen am 30.06.2024.