Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
Schalcksnarren laß dir nicht wolgefallen. Wer
dich strafft und dir wol räth/ den hab lieb. Treue
Kirchen-und andere Diener hab sehr lieb/ und loh-
ne ihnen nach deinem Vermögen. Untreue Diener
laß mit Gunst von dir kommen/ behalte sie nicht.
Jedermans Schand hilff decken/ doch wenn du regi-
rest/ so straffe das Ubel. Biß denen/ die unter dir
seyn/ ein Vater/ beschwere deine Unterthanen wie-
der Billigkeit nicht/ denn dieselbige Nahrung hab
ich offt sehen übel gerathen. Halt über denn From-
men/ und ob ihm schon bisweilen eine Thorheit wie-
derfähret/ so straffe/ aber mit Vernunfft/ so viel dir
gebühret. Hüte dich für Trunckenheit/ denn da-
raus/ spricht S. Paulus/ kömmt ein unordentlich Le-
ben/ Sünd/ Schand und Laster/ etc.

Wie ein kranckes Ehegemahl von dem andern sei-
nen Abschied nehmen/ und denselbigen in den gnädigen
Schutz und Schirm des Allmächtigen
befehlen soll.

BEliebtes Gemahl oder Gemahlin/ Haus-
wirth oder Hausfrau/ (nach Gelegenheit der
Person.) Demnach es numehr an dem/ daß
der allmächtige/ ewige/ gütige Gott uns beyde Ehe-
leut von einander nehmen/ und mich vielleicht bald
nach seinem gnädigen/ väterlichen Willen zu sich ab-

fodern
Ddddd iij

Die ſelige Sterb-Kunſt.
Schalcksnarren laß dir nicht wolgefallen. Wer
dich ſtrafft und dir wol räth/ den hab lieb. Treue
Kirchen-und andere Diener hab ſehr lieb/ und loh-
ne ihnen nach deinem Vermögen. Untreue Diener
laß mit Gunſt von dir kommen/ behalte ſie nicht.
Jedermans Schand hilff decken/ doch wenn du regi-
reſt/ ſo ſtraffe das Ubel. Biß denen/ die unter dir
ſeyn/ ein Vater/ beſchwere deine Unterthanen wie-
der Billigkeit nicht/ denn dieſelbige Nahrung hab
ich offt ſehen übel gerathen. Halt über denn From-
men/ und ob ihm ſchon bisweilen eine Thorheit wie-
derfähret/ ſo ſtraffe/ aber mit Vernunfft/ ſo viel dir
gebühret. Hüte dich für Trunckenheit/ denn da-
raus/ ſpricht S. Paulus/ köm̃t ein unordentlich Le-
ben/ Sünd/ Schand und Laſter/ ꝛc.

Wie ein kranckes Ehegemahl von dem andern ſei-
nen Abſchied nehmen/ und denſelbigen in den gnädigen
Schutz und Schirm des Allmächtigen
befehlen ſoll.

BEliebtes Gemahl oder Gemahlin/ Haus-
wirth oder Hausfrau/ (nach Gelegenheit der
Perſon.) Demnach es numehr an dem/ daß
der allmächtige/ ewige/ gütige Gott uns beyde Ehe-
leut von einander nehmen/ und mich vielleicht bald
nach ſeinem gnädigen/ väterlichen Willen zu ſich ab-

fodern
Ddddd iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="26"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Schalcksnarren laß dir nicht wolgefallen. Wer<lb/>
dich &#x017F;trafft und dir wol räth/ den hab lieb. Treue<lb/>
Kirchen-und andere Diener hab &#x017F;ehr lieb/ und loh-<lb/>
ne ihnen nach deinem Vermögen. Untreue Diener<lb/>
laß mit Gun&#x017F;t von dir kommen/ behalte &#x017F;ie nicht.<lb/>
Jedermans Schand hilff decken/ doch wenn du regi-<lb/>
re&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;traffe das Ubel. Biß denen/ die unter dir<lb/>
&#x017F;eyn/ ein Vater/ be&#x017F;chwere deine Unterthanen wie-<lb/>
der Billigkeit nicht/ denn die&#x017F;elbige Nahrung hab<lb/>
ich offt &#x017F;ehen übel gerathen. Halt über denn From-<lb/>
men/ und ob ihm &#x017F;chon bisweilen eine Thorheit wie-<lb/>
derfähret/ &#x017F;o &#x017F;traffe/ aber mit Vernunfft/ &#x017F;o viel dir<lb/>
gebühret. Hüte dich für Trunckenheit/ denn da-<lb/>
raus/ &#x017F;pricht S. Paulus/ köm&#x0303;t ein unordentlich Le-<lb/>
ben/ Sünd/ Schand und La&#x017F;ter/ &#xA75B;c.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Wie ein kranckes Ehegemahl von dem andern &#x017F;ei-<lb/>
nen Ab&#x017F;chied nehmen/ und den&#x017F;elbigen in den gnädigen<lb/>
Schutz und Schirm des Allmächtigen<lb/>
befehlen &#x017F;oll.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">B</hi>Eliebtes Gemahl oder Gemahlin/ Haus-<lb/>
wirth oder Hausfrau/ (nach Gelegenheit der<lb/>
Per&#x017F;on.) Demnach es numehr an dem/ daß<lb/>
der allmächtige/ ewige/ gütige Gott uns beyde Ehe-<lb/>
leut von einander nehmen/ und mich vielleicht bald<lb/>
nach &#x017F;einem gnädigen/ väterlichen Willen zu &#x017F;ich ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ddddd iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fodern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0369] Die ſelige Sterb-Kunſt. Schalcksnarren laß dir nicht wolgefallen. Wer dich ſtrafft und dir wol räth/ den hab lieb. Treue Kirchen-und andere Diener hab ſehr lieb/ und loh- ne ihnen nach deinem Vermögen. Untreue Diener laß mit Gunſt von dir kommen/ behalte ſie nicht. Jedermans Schand hilff decken/ doch wenn du regi- reſt/ ſo ſtraffe das Ubel. Biß denen/ die unter dir ſeyn/ ein Vater/ beſchwere deine Unterthanen wie- der Billigkeit nicht/ denn dieſelbige Nahrung hab ich offt ſehen übel gerathen. Halt über denn From- men/ und ob ihm ſchon bisweilen eine Thorheit wie- derfähret/ ſo ſtraffe/ aber mit Vernunfft/ ſo viel dir gebühret. Hüte dich für Trunckenheit/ denn da- raus/ ſpricht S. Paulus/ köm̃t ein unordentlich Le- ben/ Sünd/ Schand und Laſter/ ꝛc. Wie ein kranckes Ehegemahl von dem andern ſei- nen Abſchied nehmen/ und denſelbigen in den gnädigen Schutz und Schirm des Allmächtigen befehlen ſoll. BEliebtes Gemahl oder Gemahlin/ Haus- wirth oder Hausfrau/ (nach Gelegenheit der Perſon.) Demnach es numehr an dem/ daß der allmächtige/ ewige/ gütige Gott uns beyde Ehe- leut von einander nehmen/ und mich vielleicht bald nach ſeinem gnädigen/ väterlichen Willen zu ſich ab- fodern Ddddd iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/369
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/369>, abgerufen am 29.06.2024.