Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
sem Leben in die andere Welt gehet/ machen/ und un-
terweges nicht verschmachten wollen/ müssen auch
mit dieser geistlichen Zehrung instruirt und verse-
hen seyn.

Darüm auch die Alten das heilige Abendmahl
Viaticum animae, der Seelen Zehrpfenning genant
haben. Und das ist auch nicht die wenigste Ursach/
daß Christus sein heilig Abendmahl kurtz für seinem
Todt hat eingesetzt/ anzuzeigen/ daß wir dasselbe
nicht allein im Leben/ sondern für allen Dingen
auch zu unser letzten Hinfahrt/ gern und mit Ver-
langen gebrauchen und gleich mitnehmen sollen.

Jn Summa/ es zeuget die Erfahrung/ wiewol
es natürlicher Weise geschicht/ die gesunde Speiß ge-
brauchen/ daß dieselben auch wol schlaffen: Also
wer diese geistliche Speiß der Seelen mit rechtgläu-
bigem Hertzen zu sich nimmt/ kan durch ihre Krafft
und Göttliche Würckung in Christo auch seliglich ein
schlaffen/ und zu ewiger Freud und Seeligkeit ge-
fördert werden.

Abschied einer Fürstlichen Person anseinen Sohn.

LJeber Sohn/ sey Gottfürchtig/ bete fleissig
Morgens und Abends/ gedenck in allem dei-
nem Thun an Gott/ geht dirs wol/ so dancke
ihm/ geht dirs übel/ so klage es ihm/ gedenck daß al-

les
Ddddd ij

Die ſelige Sterb-Kunſt.
ſem Leben in die andere Welt gehet/ machen/ und un-
terweges nicht verſchmachten wollen/ müſſen auch
mit dieſer geiſtlichen Zehrung inſtruirt und verſe-
hen ſeyn.

Darüm auch die Alten das heilige Abendmahl
Viaticum animæ, der Seelen Zehrpfenning genant
haben. Und das iſt auch nicht die wenigſte Urſach/
daß Chriſtus ſein heilig Abendmahl kurtz für ſeinem
Todt hat eingeſetzt/ anzuzeigen/ daß wir daſſelbe
nicht allein im Leben/ ſondern für allen Dingen
auch zu unſer letzten Hinfahrt/ gern und mit Ver-
langen gebrauchen und gleich mitnehmen ſollen.

Jn Summa/ es zeuget die Erfahrung/ wiewol
es natürlicher Weiſe geſchicht/ die geſunde Speiß ge-
brauchen/ daß dieſelben auch wol ſchlaffen: Alſo
wer dieſe geiſtliche Speiß der Seelen mit rechtgläu-
bigem Hertzen zu ſich nim̃t/ kan durch ihre Krafft
und Göttliche Würckung in Chriſto auch ſeliglich ein
ſchlaffen/ und zu ewiger Freud und Seeligkeit ge-
fördert werden.

Abſchied einer Fürſtlichen Perſon anſeinen Sohn.

LJeber Sohn/ ſey Gottfürchtig/ bete fleiſſig
Morgens und Abends/ gedenck in allem dei-
nem Thun an Gott/ geht dirs wol/ ſo dancke
ihm/ geht dirs übel/ ſo klage es ihm/ gedenck daß al-

les
Ddddd ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="24"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;em Leben in die andere Welt gehet/ machen/ und un-<lb/>
terweges nicht ver&#x017F;chmachten wollen/ mü&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
mit die&#x017F;er gei&#x017F;tlichen Zehrung in&#x017F;truirt und ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Darüm auch die Alten das heilige Abendmahl<lb/><hi rendition="#aq">Viaticum animæ,</hi> der Seelen Zehrpfenning genant<lb/>
haben. Und das i&#x017F;t auch nicht die wenig&#x017F;te Ur&#x017F;ach/<lb/>
daß Chri&#x017F;tus &#x017F;ein heilig Abendmahl kurtz für &#x017F;einem<lb/>
Todt hat einge&#x017F;etzt/ anzuzeigen/ daß wir da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nicht allein im Leben/ &#x017F;ondern für allen Dingen<lb/>
auch zu un&#x017F;er letzten Hinfahrt/ gern und mit Ver-<lb/>
langen gebrauchen und gleich mitnehmen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Jn Summa/ es zeuget die Erfahrung/ wiewol<lb/>
es natürlicher Wei&#x017F;e ge&#x017F;chicht/ die ge&#x017F;unde Speiß ge-<lb/>
brauchen/ daß die&#x017F;elben auch wol &#x017F;chlaffen: Al&#x017F;o<lb/>
wer die&#x017F;e gei&#x017F;tliche Speiß der Seelen mit rechtgläu-<lb/>
bigem Hertzen zu &#x017F;ich nim&#x0303;t/ kan durch ihre Krafft<lb/>
und Göttliche Würckung in Chri&#x017F;to auch &#x017F;eliglich ein<lb/>
&#x017F;chlaffen/ und zu ewiger Freud und Seeligkeit ge-<lb/>
fördert werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Ab&#x017F;chied einer Für&#x017F;tlichen Per&#x017F;on an&#x017F;einen Sohn.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">L</hi>Jeber Sohn/ &#x017F;ey Gottfürchtig/ bete flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Morgens und Abends/ gedenck in allem dei-<lb/>
nem Thun an Gott/ geht dirs wol/ &#x017F;o dancke<lb/>
ihm/ geht dirs übel/ &#x017F;o klage es ihm/ gedenck daß al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ddddd ij</fw><fw place="bottom" type="catch">les</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0367] Die ſelige Sterb-Kunſt. ſem Leben in die andere Welt gehet/ machen/ und un- terweges nicht verſchmachten wollen/ müſſen auch mit dieſer geiſtlichen Zehrung inſtruirt und verſe- hen ſeyn. Darüm auch die Alten das heilige Abendmahl Viaticum animæ, der Seelen Zehrpfenning genant haben. Und das iſt auch nicht die wenigſte Urſach/ daß Chriſtus ſein heilig Abendmahl kurtz für ſeinem Todt hat eingeſetzt/ anzuzeigen/ daß wir daſſelbe nicht allein im Leben/ ſondern für allen Dingen auch zu unſer letzten Hinfahrt/ gern und mit Ver- langen gebrauchen und gleich mitnehmen ſollen. Jn Summa/ es zeuget die Erfahrung/ wiewol es natürlicher Weiſe geſchicht/ die geſunde Speiß ge- brauchen/ daß dieſelben auch wol ſchlaffen: Alſo wer dieſe geiſtliche Speiß der Seelen mit rechtgläu- bigem Hertzen zu ſich nim̃t/ kan durch ihre Krafft und Göttliche Würckung in Chriſto auch ſeliglich ein ſchlaffen/ und zu ewiger Freud und Seeligkeit ge- fördert werden. Abſchied einer Fürſtlichen Perſon anſeinen Sohn. LJeber Sohn/ ſey Gottfürchtig/ bete fleiſſig Morgens und Abends/ gedenck in allem dei- nem Thun an Gott/ geht dirs wol/ ſo dancke ihm/ geht dirs übel/ ſo klage es ihm/ gedenck daß al- les Ddddd ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/367
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/367>, abgerufen am 29.06.2024.