Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.
mögen/ wil geschweigen daß unter dem taglichen
Brod nicht allein die Nahrung des Lebens/ sondern
auch das Leben selbst und dessen Gesundheit/ Wol-
fahrt und Verlängerung begriffen ist.
3. Uber das/ so hat Gott befohlen/ daß wir in
fürfallender Kranckheit zu Erhaltung unsers zeit-
lichen Lebens/ die Aertzte und Artzneyen gebrauchen
sollen/ die er auch unser Gesundheit halben aus der
Erden jährlich wachsen lassen.
4. Neben diesem sol auch ein Christ deshalben
üm Verlängerung seines zeitlichen Lebens bitten/
damit er Gott allhie auf Erden loben/ Kirchen/
Schulen und andern dienen/ sonderlich aber seine
lieben Ehepfläntzlein könne helffen aufferziehen.
Und sol in diesem Fall ein frommer Christ thun/ wie
ein fleissige Haus-Mutter/ die für ihre Person wol
könte auf dem Polster sitzen/ und gute Tage haben:
Aber wenn sie siehet/ daß das Gesinde nicht das sei-
nige thut/ hilfft sie selbst die Arbeit angreiffen: Al-
so sol auch ein Christ/ ob er wol für seine Person
wolte selig seyn/ doch wann er siehet/ daß es an
frommen Leuten mangelt/ die sonderlich andere
sollen instituiren und unterweisen/ daß er/ da ihme
Gott die Gnade dazu gegeben/ sagen sol: Lieber
Gott/ ists dir gefällig und dein Wille/ unangesehen/
daß
Das fünffte Theil.
mögen/ wil geſchweigen daß unter dem taglichen
Brod nicht allein die Nahrung des Lebens/ ſondern
auch das Leben ſelbſt und deſſen Geſundheit/ Wol-
fahrt und Verlängerung begriffen iſt.
3. Uber das/ ſo hat Gott befohlen/ daß wir in
fürfallender Kranckheit zu Erhaltung unſers zeit-
lichen Lebens/ die Aertzte und Artzneyen gebrauchen
ſollen/ die er auch unſer Geſundheit halben aus der
Erden jährlich wachſen laſſen.
4. Neben dieſem ſol auch ein Chriſt deshalben
üm Verlängerung ſeines zeitlichen Lebens bitten/
damit er Gott allhie auf Erden loben/ Kirchen/
Schulen und andern dienen/ ſonderlich aber ſeine
lieben Ehepfläntzlein könne helffen aufferziehen.
Und ſol in dieſem Fall ein frommer Chriſt thun/ wie
ein fleiſſige Haus-Mutter/ die für ihre Perſon wol
könte auf dem Polſter ſitzen/ und gute Tage haben:
Aber wenn ſie ſiehet/ daß das Geſinde nicht das ſei-
nige thut/ hilfft ſie ſelbſt die Arbeit angreiffen: Al-
ſo ſol auch ein Chriſt/ ob er wol für ſeine Perſon
wolte ſelig ſeyn/ doch wann er ſiehet/ daß es an
frommen Leuten mangelt/ die ſonderlich andere
ſollen inſtituiren und unterweiſen/ daß er/ da ihme
Gott die Gnade dazu gegeben/ ſagen ſol: Lieber
Gott/ iſts dir gefällig und dein Wille/ unangeſehen/
daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0364" n="21"/><fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
mögen/ wil ge&#x017F;chweigen daß unter dem taglichen<lb/>
Brod nicht allein die Nahrung des Lebens/ &#x017F;ondern<lb/>
auch das Leben &#x017F;elb&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;undheit/ Wol-<lb/>
fahrt und Verlängerung begriffen i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>3. Uber das/ &#x017F;o hat Gott befohlen/ daß wir in<lb/>
fürfallender Kranckheit zu Erhaltung un&#x017F;ers zeit-<lb/>
lichen Lebens/ die Aertzte und Artzneyen gebrauchen<lb/>
&#x017F;ollen/ die er auch un&#x017F;er Ge&#x017F;undheit halben aus der<lb/>
Erden jährlich wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>4. Neben die&#x017F;em &#x017F;ol auch ein Chri&#x017F;t deshalben<lb/>
üm Verlängerung &#x017F;eines zeitlichen Lebens bitten/<lb/>
damit er Gott allhie auf Erden loben/ Kirchen/<lb/>
Schulen und andern dienen/ &#x017F;onderlich aber &#x017F;eine<lb/>
lieben Ehepfläntzlein könne helffen aufferziehen.<lb/>
Und &#x017F;ol in die&#x017F;em Fall ein frommer Chri&#x017F;t thun/ wie<lb/>
ein flei&#x017F;&#x017F;ige Haus-Mutter/ die für ihre Per&#x017F;on wol<lb/>
könte auf dem Pol&#x017F;ter &#x017F;itzen/ und gute Tage haben:<lb/>
Aber wenn &#x017F;ie &#x017F;iehet/ daß das Ge&#x017F;inde nicht das &#x017F;ei-<lb/>
nige thut/ hilfft &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Arbeit angreiffen: Al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ol auch ein Chri&#x017F;t/ ob er wol für &#x017F;eine Per&#x017F;on<lb/>
wolte &#x017F;elig &#x017F;eyn/ doch wann er &#x017F;iehet/ daß es an<lb/>
frommen Leuten mangelt/ die &#x017F;onderlich andere<lb/>
&#x017F;ollen in&#x017F;tituiren und unterwei&#x017F;en/ daß er/ da ihme<lb/>
Gott die Gnade dazu gegeben/ &#x017F;agen &#x017F;ol: Lieber<lb/>
Gott/ i&#x017F;ts dir gefällig und dein Wille/ unange&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0364] Das fünffte Theil. mögen/ wil geſchweigen daß unter dem taglichen Brod nicht allein die Nahrung des Lebens/ ſondern auch das Leben ſelbſt und deſſen Geſundheit/ Wol- fahrt und Verlängerung begriffen iſt. 3. Uber das/ ſo hat Gott befohlen/ daß wir in fürfallender Kranckheit zu Erhaltung unſers zeit- lichen Lebens/ die Aertzte und Artzneyen gebrauchen ſollen/ die er auch unſer Geſundheit halben aus der Erden jährlich wachſen laſſen. 4. Neben dieſem ſol auch ein Chriſt deshalben üm Verlängerung ſeines zeitlichen Lebens bitten/ damit er Gott allhie auf Erden loben/ Kirchen/ Schulen und andern dienen/ ſonderlich aber ſeine lieben Ehepfläntzlein könne helffen aufferziehen. Und ſol in dieſem Fall ein frommer Chriſt thun/ wie ein fleiſſige Haus-Mutter/ die für ihre Perſon wol könte auf dem Polſter ſitzen/ und gute Tage haben: Aber wenn ſie ſiehet/ daß das Geſinde nicht das ſei- nige thut/ hilfft ſie ſelbſt die Arbeit angreiffen: Al- ſo ſol auch ein Chriſt/ ob er wol für ſeine Perſon wolte ſelig ſeyn/ doch wann er ſiehet/ daß es an frommen Leuten mangelt/ die ſonderlich andere ſollen inſtituiren und unterweiſen/ daß er/ da ihme Gott die Gnade dazu gegeben/ ſagen ſol: Lieber Gott/ iſts dir gefällig und dein Wille/ unangeſehen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/364
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/364>, abgerufen am 30.06.2024.