Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Die seelige Sterb-Kunst.

Also thue du auch/ wilt du anders ein rechter
Christ seyn/ und lege dich nicht schlaffen/ stehe auch
nicht auf/ du gedenckest denn an deine letzte Hinfarth
und bittest den lieben Gott/ daß er dir einmal auch
ein seligen Todesschlaff/ und eine fröliche Auffer-
stehung zum ewigen Leben gnädiglich verleihen wol-
le/ Amen.

Allerley schöne Gebetlein/ in Kranckheit nütz-
lich zu gebrauchen/ findestu hernach.

Weil ein Mensch stets mit Todes Gedancken üm-
gehen/ und üm ein seeliges Stündlein bitten/ und gerne sterben sol/
so fragt sichs billich/ ob er denn auch mit gutem Gewissen
üm verlängerung seines zeitlichen Lebens
bitten könne?

Ja/ allein mit Christlicher und guter Beschei-
denheit.

1. Denn anfänglich ist langes Leben eine beson-
dere Gabe Gottes/ die unser Herr Gott frommen
Kindern zu geben verheissen hat/ und sie gleich da-
mit zum Gehorsam gegen die Eltern bewegen wil/
laut des vierdten Gebots.
2. Zu dem/ so hat uns Christus gelehret/ daß wir
üms tägliche Brod und Unterhaltung des zeitlichen
Lebens bitten sollen/ so muß ja folgen/ daß wir viel
mehr üm das Leben selbst/ welches ja mehr ist als die
Speise/ wie Christus sagt Matth. 6. kühnlich bitten
mö-
Die ſeelige Sterb-Kunſt.

Alſo thue du auch/ wilt du anders ein rechter
Chriſt ſeyn/ und lege dich nicht ſchlaffen/ ſtehe auch
nicht auf/ du gedenckeſt denn an deine letzte Hinfarth
und bitteſt den lieben Gott/ daß er dir einmal auch
ein ſeligen Todesſchlaff/ und eine fröliche Auffer-
ſtehung zum ewigen Leben gnädiglich verleihen wol-
le/ Amen.

Allerley ſchöne Gebetlein/ in Kranckheit nütz-
lich zu gebrauchen/ findeſtu hernach.

Weil ein Menſch ſtets mit Todes Gedancken üm-
gehen/ und üm ein ſeeliges Stündlein bitten/ und gerne ſterben ſol/
ſo fragt ſichs billich/ ob er denn auch mit gutem Gewiſſen
üm verlängerung ſeines zeitlichen Lebens
bitten könne?

Ja/ allein mit Chriſtlicher und guter Beſchei-
denheit.

1. Denn anfänglich iſt langes Leben eine beſon-
dere Gabe Gottes/ die unſer Herr Gott frommen
Kindern zu geben verheiſſen hat/ und ſie gleich da-
mit zum Gehorſam gegen die Eltern bewegen wil/
laut des vierdten Gebots.
2. Zu dem/ ſo hat uns Chriſtus gelehret/ daß wir
üms tägliche Brod und Unterhaltung des zeitlichen
Lebens bitten ſollen/ ſo muß ja folgen/ daß wir viel
mehr üm das Leben ſelbſt/ welches ja mehr iſt als die
Speiſe/ wie Chriſtus ſagt Matth. 6. kühnlich bitten
mö-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0363" n="20"/>
            <fw place="top" type="header">Die &#x017F;eelige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
            <p>Al&#x017F;o thue du auch/ wilt du anders ein rechter<lb/>
Chri&#x017F;t &#x017F;eyn/ und lege dich nicht &#x017F;chlaffen/ &#x017F;tehe auch<lb/>
nicht auf/ du gedencke&#x017F;t denn an deine letzte Hinfarth<lb/>
und bitte&#x017F;t den lieben Gott/ daß er dir einmal auch<lb/>
ein &#x017F;eligen Todes&#x017F;chlaff/ und eine fröliche Auffer-<lb/>
&#x017F;tehung zum ewigen Leben gnädiglich verleihen wol-<lb/>
le/ Amen.</p><lb/>
            <p>Allerley &#x017F;chöne Gebetlein/ in Kranckheit nütz-<lb/>
lich zu gebrauchen/ finde&#x017F;tu hernach.</p><lb/>
            <p>Weil ein Men&#x017F;ch &#x017F;tets mit Todes Gedancken üm-<lb/>
gehen/ und üm ein &#x017F;eeliges Stündlein bitten/ und gerne &#x017F;terben &#x017F;ol/<lb/>
&#x017F;o fragt &#x017F;ichs billich/ ob er denn auch mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
üm verlängerung &#x017F;eines zeitlichen Lebens<lb/>
bitten könne?</p><lb/>
            <p>Ja/ allein mit Chri&#x017F;tlicher und guter Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Denn anfänglich i&#x017F;t langes Leben eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Gabe Gottes/ die un&#x017F;er <hi rendition="#k">Herr</hi> Gott frommen<lb/>
Kindern zu geben verhei&#x017F;&#x017F;en hat/ und &#x017F;ie gleich da-<lb/>
mit zum Gehor&#x017F;am gegen die Eltern bewegen wil/<lb/>
laut des vierdten Gebots.</item><lb/>
              <item>2. Zu dem/ &#x017F;o hat uns Chri&#x017F;tus gelehret/ daß wir<lb/>
üms tägliche Brod und Unterhaltung des zeitlichen<lb/>
Lebens bitten &#x017F;ollen/ &#x017F;o muß ja folgen/ daß wir viel<lb/>
mehr üm das Leben &#x017F;elb&#x017F;t/ welches ja mehr i&#x017F;t als die<lb/>
Spei&#x017F;e/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt Matth. 6. kühnlich bitten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mö-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0363] Die ſeelige Sterb-Kunſt. Alſo thue du auch/ wilt du anders ein rechter Chriſt ſeyn/ und lege dich nicht ſchlaffen/ ſtehe auch nicht auf/ du gedenckeſt denn an deine letzte Hinfarth und bitteſt den lieben Gott/ daß er dir einmal auch ein ſeligen Todesſchlaff/ und eine fröliche Auffer- ſtehung zum ewigen Leben gnädiglich verleihen wol- le/ Amen. Allerley ſchöne Gebetlein/ in Kranckheit nütz- lich zu gebrauchen/ findeſtu hernach. Weil ein Menſch ſtets mit Todes Gedancken üm- gehen/ und üm ein ſeeliges Stündlein bitten/ und gerne ſterben ſol/ ſo fragt ſichs billich/ ob er denn auch mit gutem Gewiſſen üm verlängerung ſeines zeitlichen Lebens bitten könne? Ja/ allein mit Chriſtlicher und guter Beſchei- denheit. 1. Denn anfänglich iſt langes Leben eine beſon- dere Gabe Gottes/ die unſer Herr Gott frommen Kindern zu geben verheiſſen hat/ und ſie gleich da- mit zum Gehorſam gegen die Eltern bewegen wil/ laut des vierdten Gebots. 2. Zu dem/ ſo hat uns Chriſtus gelehret/ daß wir üms tägliche Brod und Unterhaltung des zeitlichen Lebens bitten ſollen/ ſo muß ja folgen/ daß wir viel mehr üm das Leben ſelbſt/ welches ja mehr iſt als die Speiſe/ wie Chriſtus ſagt Matth. 6. kühnlich bitten mö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/363
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/363>, abgerufen am 30.06.2024.