Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Theil.
sig beten/ daß ihm Gott ja ein seliges Ende und
Stündlein gnädiglich verleihen wolle. Denn alle
gute Gaben müssen von Gott kommen/ und durch
das Gebet erlanget werden/ wie Jacob sagt: Jst
aber ie eine Gabe/ die von Gott kommen muß/ und
darüm zu bitten ist/ so ists gewislich diese Gabe/ wel-
che ist das Ende unsers Christenthums/ und bringt
mit sich Erlösung und Seeligkeit.

Dis hat unser lieber Herr Jesus Christus
wol gewust/ darüm hat Er uns eine sonderbare Bitt
in unserm Vater unser gesetzt/ die auff diese Sach
fürnemlich gehet/ daß alle fromme Christliche Her-
tzen täglich und offt üm ein seeliges Stündlein bit-
ten/ und also sagen sollen: Ach Vater erlöse uns
von allem Ubel: Das ist/ verleihe gnädiglich/ daß
ich einmal durch ein seeliges Stündlein alles meines
Jammers und Elendes gantz und gar möge ent-
lediget werden. So haben üm ein seliges Stünd-
lein die Heiligen Gottes/ und sonderlich Moses und
David im 90. Psalm gebeten/ da sie also sprechen:
Ach Herr lehre uns bedencken/ daß wir sterben
müssen/ auff daß wir klug werden. Und im 39. Psal:
spricht David: Herr lehre mich doch/ daß es ein
Ende mit mir haben muß/ und mein Leben ein Ziel
hat/ und ich davon muß.

Also

Das fünffte Theil.
ſig beten/ daß ihm Gott ja ein ſeliges Ende und
Stündlein gnädiglich verleihen wolle. Denn alle
gute Gaben müſſen von Gott kommen/ und durch
das Gebet erlanget werden/ wie Jacob ſagt: Jſt
aber ie eine Gabe/ die von Gott kommen muß/ und
darüm zu bitten iſt/ ſo iſts gewislich dieſe Gabe/ wel-
che iſt das Ende unſers Chriſtenthums/ und bringt
mit ſich Erlöſung und Seeligkeit.

Dis hat unſer lieber Herr Jeſus Chriſtus
wol gewuſt/ darüm hat Er uns eine ſonderbare Bitt
in unſerm Vater unſer geſetzt/ die auff dieſe Sach
fürnemlich gehet/ daß alle fromme Chriſtliche Her-
tzen täglich und offt üm ein ſeeliges Stündlein bit-
ten/ und alſo ſagen ſollen: Ach Vater erlöſe uns
von allem Ubel: Das iſt/ verleihe gnädiglich/ daß
ich einmal durch ein ſeeliges Stündlein alles meines
Jam̃ers und Elendes gantz und gar möge ent-
lediget werden. So haben üm ein ſeliges Stünd-
lein die Heiligen Gottes/ und ſonderlich Moſes und
David im 90. Pſalm gebeten/ da ſie alſo ſprechen:
Ach Herr lehre uns bedencken/ daß wir ſterben
müſſen/ auff daß wir klug werden. Und im 39. Pſal:
ſpricht David: Herr lehre mich doch/ daß es ein
Ende mit mir haben muß/ und mein Leben ein Ziel
hat/ und ich davon muß.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="19"/><fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
&#x017F;ig beten/ daß ihm Gott ja ein &#x017F;eliges Ende und<lb/>
Stündlein gnädiglich verleihen wolle. Denn alle<lb/>
gute Gaben mü&#x017F;&#x017F;en von Gott kommen/ und durch<lb/>
das Gebet erlanget werden/ wie Jacob &#x017F;agt: J&#x017F;t<lb/>
aber ie eine Gabe/ die von Gott kommen muß/ und<lb/>
darüm zu bitten i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts gewislich die&#x017F;e Gabe/ wel-<lb/>
che i&#x017F;t das Ende un&#x017F;ers Chri&#x017F;tenthums/ und bringt<lb/>
mit &#x017F;ich Erlö&#x017F;ung und Seeligkeit.</p><lb/>
            <p>Dis hat un&#x017F;er lieber <hi rendition="#k">Herr</hi> Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus<lb/>
wol gewu&#x017F;t/ darüm hat Er uns eine &#x017F;onderbare Bitt<lb/>
in un&#x017F;erm Vater un&#x017F;er ge&#x017F;etzt/ die auff die&#x017F;e Sach<lb/>
fürnemlich gehet/ daß alle fromme Chri&#x017F;tliche Her-<lb/>
tzen täglich und offt üm ein &#x017F;eeliges Stündlein bit-<lb/>
ten/ und al&#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ollen: Ach Vater erlö&#x017F;e uns<lb/>
von allem Ubel: Das i&#x017F;t/ verleihe gnädiglich/ daß<lb/>
ich einmal durch ein &#x017F;eeliges Stündlein alles meines<lb/>
Jam&#x0303;ers und Elendes gantz und gar möge ent-<lb/>
lediget werden. So haben üm ein &#x017F;eliges Stünd-<lb/>
lein die Heiligen Gottes/ und &#x017F;onderlich Mo&#x017F;es und<lb/>
David im 90. P&#x017F;alm gebeten/ da &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;prechen:<lb/>
Ach <hi rendition="#k">Herr</hi> lehre uns bedencken/ daß wir &#x017F;terben<lb/>&#x017F;&#x017F;en/ auff daß wir klug werden. Und im 39. P&#x017F;al:<lb/>
&#x017F;pricht David: <hi rendition="#k">Herr</hi> lehre mich doch/ daß es ein<lb/>
Ende mit mir haben muß/ und mein Leben ein Ziel<lb/>
hat/ und ich davon muß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0362] Das fünffte Theil. ſig beten/ daß ihm Gott ja ein ſeliges Ende und Stündlein gnädiglich verleihen wolle. Denn alle gute Gaben müſſen von Gott kommen/ und durch das Gebet erlanget werden/ wie Jacob ſagt: Jſt aber ie eine Gabe/ die von Gott kommen muß/ und darüm zu bitten iſt/ ſo iſts gewislich dieſe Gabe/ wel- che iſt das Ende unſers Chriſtenthums/ und bringt mit ſich Erlöſung und Seeligkeit. Dis hat unſer lieber Herr Jeſus Chriſtus wol gewuſt/ darüm hat Er uns eine ſonderbare Bitt in unſerm Vater unſer geſetzt/ die auff dieſe Sach fürnemlich gehet/ daß alle fromme Chriſtliche Her- tzen täglich und offt üm ein ſeeliges Stündlein bit- ten/ und alſo ſagen ſollen: Ach Vater erlöſe uns von allem Ubel: Das iſt/ verleihe gnädiglich/ daß ich einmal durch ein ſeeliges Stündlein alles meines Jam̃ers und Elendes gantz und gar möge ent- lediget werden. So haben üm ein ſeliges Stünd- lein die Heiligen Gottes/ und ſonderlich Moſes und David im 90. Pſalm gebeten/ da ſie alſo ſprechen: Ach Herr lehre uns bedencken/ daß wir ſterben müſſen/ auff daß wir klug werden. Und im 39. Pſal: ſpricht David: Herr lehre mich doch/ daß es ein Ende mit mir haben muß/ und mein Leben ein Ziel hat/ und ich davon muß. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/362
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/362>, abgerufen am 29.06.2024.