Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
hätten/ so solten wir das Zeitliche wol mit seiner
Wollust/ wie sie Namen haben mag/ gerne fahren
lassen/ damit wir nur auch das Elend nicht haben
dörffen dieses zeitlichen Lebens/ welches gewislich/
wenn mans gegen einander solte abwegen/ viel tau-
sendmal grösser ist/ als die Lust und Freude/ die da-
rinnen ist oder seyn mag/ wie denn auch die Heyden
gesagt haben/ daß die Götter zu einem Glück allezeit
ja wol zehen Unglück gesetzt haben.

Aber über dis alles/ daß wir nicht allein unsers
Elends durch den natürlichen Tod gantz und gar ab-
kommen/ haben wir daneben diesen Wechsel/ daß
wir dagegen zu gewarten haben ewige Freud und
Seeligkeit/ die kein Auge gesehen/ kein Ohr gehöret
und in keines Menschen Hertz kommen ist/ wie groß
sie seyn werde im ewigen Leben. Und Christus selbst
sagt/ Joh: 16. Moeror vester vertetur in gaudium, Ewer
Traurigkeit sol in Freude verkehret werden/ und die-
selbige sol niemand von euch nehmen. Und S. Pau-
lus: Wir haltens dafür/ daß dieser Zeit Leiden nicht
werth sey der Herrligkeit/ die im ewigen Leben an
uns sol offenbaret werden.

Das dritte Theil.
Vom Gebet.

ES soll auch ein Christ/ der gerne dermal Eins
nach Gottes Willen Christlich sterben wil/ fleis-

si
Ccccc iij

Die ſelige Sterb-Kunſt.
hätten/ ſo ſolten wir das Zeitliche wol mit ſeiner
Wolluſt/ wie ſie Namen haben mag/ gerne fahren
laſſen/ damit wir nur auch das Elend nicht haben
dörffen dieſes zeitlichen Lebens/ welches gewislich/
wenn mans gegen einander ſolte abwegen/ viel tau-
ſendmal gröſſer iſt/ als die Luſt und Freude/ die da-
rinnen iſt oder ſeyn mag/ wie denn auch die Heyden
geſagt haben/ daß die Götter zu einem Glück allezeit
ja wol zehen Unglück geſetzt haben.

Aber über dis alles/ daß wir nicht allein unſers
Elends durch den natürlichen Tod gantz und gar ab-
kommen/ haben wir daneben dieſen Wechſel/ daß
wir dagegen zu gewarten haben ewige Freud und
Seeligkeit/ die kein Auge geſehen/ kein Ohr gehöret
und in keines Menſchen Hertz kommen iſt/ wie groß
ſie ſeyn werde im ewigen Leben. Und Chriſtus ſelbſt
ſagt/ Joh: 16. Mœror veſter vertetur in gaudium, Ewer
Traurigkeit ſol in Freude verkehret werden/ und die-
ſelbige ſol niemand von euch nehmen. Und S. Pau-
lus: Wir haltens dafür/ daß dieſer Zeit Leiden nicht
werth ſey der Herrligkeit/ die im ewigen Leben an
uns ſol offenbaret werden.

Das dritte Theil.
Vom Gebet.

ES ſoll auch ein Chriſt/ der gerne dermal Eins
nach Gottes Willen Chriſtlich ſterben wil/ fleiſ-

ſi
Ccccc iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0361" n="18"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
hätten/ &#x017F;o &#x017F;olten wir das Zeitliche wol mit &#x017F;einer<lb/>
Wollu&#x017F;t/ wie &#x017F;ie Namen haben mag/ gerne fahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit wir nur auch das Elend nicht haben<lb/>
dörffen die&#x017F;es zeitlichen Lebens/ welches gewislich/<lb/>
wenn mans gegen einander &#x017F;olte abwegen/ viel tau-<lb/>
&#x017F;endmal grö&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als die Lu&#x017F;t und Freude/ die da-<lb/>
rinnen i&#x017F;t oder &#x017F;eyn mag/ wie denn auch die Heyden<lb/>
ge&#x017F;agt haben/ daß die Götter zu einem Glück allezeit<lb/>
ja wol zehen Unglück ge&#x017F;etzt haben.</p><lb/>
                <p>Aber über dis alles/ daß wir nicht allein un&#x017F;ers<lb/>
Elends durch den natürlichen Tod gantz und gar ab-<lb/>
kommen/ haben wir daneben die&#x017F;en Wech&#x017F;el/ daß<lb/>
wir dagegen zu gewarten haben ewige Freud und<lb/>
Seeligkeit/ die kein Auge ge&#x017F;ehen/ kein Ohr gehöret<lb/>
und in keines Men&#x017F;chen Hertz kommen i&#x017F;t/ wie groß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyn werde im ewigen Leben. Und Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agt/ Joh: 16. <hi rendition="#aq">M&#x0153;ror ve&#x017F;ter vertetur in gaudium,</hi> Ewer<lb/>
Traurigkeit &#x017F;ol in Freude verkehret werden/ und die-<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;ol niemand von euch nehmen. Und S. Pau-<lb/>
lus: Wir haltens dafür/ daß die&#x017F;er Zeit Leiden nicht<lb/>
werth &#x017F;ey der Herrligkeit/ die im ewigen Leben an<lb/>
uns &#x017F;ol offenbaret werden.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Das dritte Theil.<lb/>
Vom Gebet.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;oll auch ein Chri&#x017F;t/ der gerne dermal Eins<lb/>
nach Gottes Willen Chri&#x017F;tlich &#x017F;terben wil/ flei&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;i</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0361] Die ſelige Sterb-Kunſt. hätten/ ſo ſolten wir das Zeitliche wol mit ſeiner Wolluſt/ wie ſie Namen haben mag/ gerne fahren laſſen/ damit wir nur auch das Elend nicht haben dörffen dieſes zeitlichen Lebens/ welches gewislich/ wenn mans gegen einander ſolte abwegen/ viel tau- ſendmal gröſſer iſt/ als die Luſt und Freude/ die da- rinnen iſt oder ſeyn mag/ wie denn auch die Heyden geſagt haben/ daß die Götter zu einem Glück allezeit ja wol zehen Unglück geſetzt haben. Aber über dis alles/ daß wir nicht allein unſers Elends durch den natürlichen Tod gantz und gar ab- kommen/ haben wir daneben dieſen Wechſel/ daß wir dagegen zu gewarten haben ewige Freud und Seeligkeit/ die kein Auge geſehen/ kein Ohr gehöret und in keines Menſchen Hertz kommen iſt/ wie groß ſie ſeyn werde im ewigen Leben. Und Chriſtus ſelbſt ſagt/ Joh: 16. Mœror veſter vertetur in gaudium, Ewer Traurigkeit ſol in Freude verkehret werden/ und die- ſelbige ſol niemand von euch nehmen. Und S. Pau- lus: Wir haltens dafür/ daß dieſer Zeit Leiden nicht werth ſey der Herrligkeit/ die im ewigen Leben an uns ſol offenbaret werden. Das dritte Theil. Vom Gebet. ES ſoll auch ein Chriſt/ der gerne dermal Eins nach Gottes Willen Chriſtlich ſterben wil/ fleiſ- ſi Ccccc iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/361
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/361>, abgerufen am 29.06.2024.