Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Theil.
setzt einmal zu sterben/ Heb. 9. Und da nu hierüber
einer gleich länger lebet/ als der ander/ so ist es doch
nicht mehr/ denn ein Galgenfrist: Ja wenns seyn
köndte/ daß einer möchte hie ewig leben/ seines ge-
fallens oder nicht/ so möchte man sagen, daß die Nar-
ren wären/ die das gewisse für das ungewisse geben.
(Wiewol es/ Gott lob/ nicht ungewis ist/ was die
lieben Christen vom ewigen Leben gläuben und hof-
fen.) Aber nu ist kein Mensch/ er sey gleich wer er
wolle/ vom Todt befreyet/ sondern er muß dran/ es
geschehe bald oder langsam/ denn es heist: Hodie mi-
hi, Cras tibi,
das ist die gemeine Losung.

Darüm sol ein Christ gedencken und sagen/ wie
ein frommer Schuldmann/ der spricht: Zahle ich
heute/ so darff ich morgen nicht zahlen: Also sterbe
ich heute/ so darff ich morgen nicht sterben/ und wer
weiß/ ob ich morgen oder eine andere Zeit köndte so
geschickt zum Tode seyn/ als ietzunder/ wenn mir
schon die Kranckheit oder das Unglück den Sterb-
Kittel hat fast zugeschnitten und fertig gemacht.

Jn Summa/ wenn wir nichts mehr am Tode
hätten/ als die endliche Erlösung von allem zeitlichen
Elende/ und solten nur sterben wie das Viehe/ und
wolten der Sachen ein wenig nachsinnen und beden-
cken/ wie viel Guts und Böses wir in diesem Leben

hätten/

Das fünffte Theil.
ſetzt einmal zu ſterben/ Heb. 9. Und da nu hierüber
einer gleich länger lebet/ als der ander/ ſo iſt es doch
nicht mehr/ denn ein Galgenfriſt: Ja wenns ſeyn
köndte/ daß einer möchte hie ewig leben/ ſeines ge-
fallens oder nicht/ ſo möchte man ſagen, daß die Nar-
ren wären/ die das gewiſſe für das ungewiſſe geben.
(Wiewol es/ Gott lob/ nicht ungewis iſt/ was die
lieben Chriſten vom ewigen Leben gläuben und hof-
fen.) Aber nu iſt kein Menſch/ er ſey gleich wer er
wolle/ vom Todt befreyet/ ſondern er muß dran/ es
geſchehe bald oder langſam/ denn es heiſt: Hodie mi-
hi, Cras tibi,
das iſt die gemeine Loſung.

Darüm ſol ein Chriſt gedencken und ſagen/ wie
ein frommer Schuldmann/ der ſpricht: Zahle ich
heute/ ſo darff ich morgen nicht zahlen: Alſo ſterbe
ich heute/ ſo darff ich morgen nicht ſterben/ und wer
weiß/ ob ich morgen oder eine andere Zeit köndte ſo
geſchickt zum Tode ſeyn/ als ietzunder/ wenn mir
ſchon die Kranckheit oder das Unglück den Sterb-
Kittel hat faſt zugeſchnitten und fertig gemacht.

Jn Summa/ wenn wir nichts mehr am Tode
hätten/ als die endliche Erlöſung von allem zeitlichen
Elende/ und ſolten nur ſterben wie das Viehe/ und
wolten der Sachen ein wenig nachſinnen und beden-
cken/ wie viel Guts und Böſes wir in dieſem Leben

hätten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0360" n="17"/><fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
&#x017F;etzt einmal zu &#x017F;terben/ Heb. 9. Und da nu hierüber<lb/>
einer gleich länger lebet/ als der ander/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch<lb/>
nicht mehr/ denn ein Galgenfri&#x017F;t: Ja wenns &#x017F;eyn<lb/>
köndte/ daß einer möchte hie ewig leben/ &#x017F;eines ge-<lb/>
fallens oder nicht/ &#x017F;o möchte man &#x017F;agen, daß die Nar-<lb/>
ren wären/ die das gewi&#x017F;&#x017F;e für das ungewi&#x017F;&#x017F;e geben.<lb/>
(Wiewol es/ Gott lob/ nicht ungewis i&#x017F;t/ was die<lb/>
lieben Chri&#x017F;ten vom ewigen Leben gläuben und hof-<lb/>
fen.) Aber nu i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch/ er &#x017F;ey gleich wer er<lb/>
wolle/ vom Todt befreyet/ &#x017F;ondern er muß dran/ es<lb/>
ge&#x017F;chehe bald oder lang&#x017F;am/ denn es hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Hodie mi-<lb/>
hi, Cras tibi,</hi> das i&#x017F;t die gemeine Lo&#x017F;ung.</p><lb/>
                <p>Darüm &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t gedencken und &#x017F;agen/ wie<lb/>
ein frommer Schuldmann/ der &#x017F;pricht: Zahle ich<lb/>
heute/ &#x017F;o darff ich morgen nicht zahlen: Al&#x017F;o &#x017F;terbe<lb/>
ich heute/ &#x017F;o darff ich morgen nicht &#x017F;terben/ und wer<lb/>
weiß/ ob ich morgen oder eine andere Zeit köndte &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chickt zum Tode &#x017F;eyn/ als ietzunder/ wenn mir<lb/>
&#x017F;chon die Kranckheit oder das Unglück den Sterb-<lb/>
Kittel hat fa&#x017F;t zuge&#x017F;chnitten und fertig gemacht.</p><lb/>
                <p>Jn Summa/ wenn wir nichts mehr am Tode<lb/>
hätten/ als die endliche Erlö&#x017F;ung von allem zeitlichen<lb/>
Elende/ und &#x017F;olten nur &#x017F;terben wie das Viehe/ und<lb/>
wolten der Sachen ein wenig nach&#x017F;innen und beden-<lb/>
cken/ wie viel Guts und Bö&#x017F;es wir in die&#x017F;em Leben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hätten/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0360] Das fünffte Theil. ſetzt einmal zu ſterben/ Heb. 9. Und da nu hierüber einer gleich länger lebet/ als der ander/ ſo iſt es doch nicht mehr/ denn ein Galgenfriſt: Ja wenns ſeyn köndte/ daß einer möchte hie ewig leben/ ſeines ge- fallens oder nicht/ ſo möchte man ſagen, daß die Nar- ren wären/ die das gewiſſe für das ungewiſſe geben. (Wiewol es/ Gott lob/ nicht ungewis iſt/ was die lieben Chriſten vom ewigen Leben gläuben und hof- fen.) Aber nu iſt kein Menſch/ er ſey gleich wer er wolle/ vom Todt befreyet/ ſondern er muß dran/ es geſchehe bald oder langſam/ denn es heiſt: Hodie mi- hi, Cras tibi, das iſt die gemeine Loſung. Darüm ſol ein Chriſt gedencken und ſagen/ wie ein frommer Schuldmann/ der ſpricht: Zahle ich heute/ ſo darff ich morgen nicht zahlen: Alſo ſterbe ich heute/ ſo darff ich morgen nicht ſterben/ und wer weiß/ ob ich morgen oder eine andere Zeit köndte ſo geſchickt zum Tode ſeyn/ als ietzunder/ wenn mir ſchon die Kranckheit oder das Unglück den Sterb- Kittel hat faſt zugeſchnitten und fertig gemacht. Jn Summa/ wenn wir nichts mehr am Tode hätten/ als die endliche Erlöſung von allem zeitlichen Elende/ und ſolten nur ſterben wie das Viehe/ und wolten der Sachen ein wenig nachſinnen und beden- cken/ wie viel Guts und Böſes wir in dieſem Leben hätten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/360
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/360>, abgerufen am 29.06.2024.