Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
und müheseeligen Leben abgehet/ das gehet uns am
Ewigen desto reichlicher zu. Das wissen und gläu-
ben fromme Christen/ von Hertzen/ darüm erschre-
cken sie nicht/ wenn gleich der Todt bey ihnen an-
klopffet/ sondern freuen sich vielmehr/ daß sie einen
so guten Wechsel thun sollen/ und sagen mit S. Pau-
lo: Mors mihi lucrum, Der Tod ist mein Gewinn.
Cupio dissolvi & esse cum Christo, Jch begehre aufge-
löst zu werden/ und bey Christo zu seyn. Jst es nicht
war/ mein Christ/ wenn du eine arme und geringe
Hütten hättest/ voller Hungers und Kummers/ und
einer wolte dir dieselbige einreissen/ und ein köstlich
Schloß mit grossem Reichthum dafür geben/ wä-
restu nicht ein grosser Narr/ wenn du das nicht an-
nehmest? Also sind wir auch Narren über alle Nar-
ren/ wenn wir es bedencken wollen/ daß wir das zeit-
liche so ungern übergeben/ und wissen doch/ daß wir
dagegen die ewigen Güter und die Seeligkeit zu hof-
fen und zu gewarten haben.

Der vierdte Nutz.

Es sol auch ein Christ für dem Tode nicht
erschrecken/ ob er gleich zu Zeiten zimlich zeit-
lich bey ihme möge anklopffen/ denn niemand
den Todt mag übergeben/ oder desselben über-
haben seyn kan. Denn es stehet geschrieben:
Omnibus statutum est semel mori, Es ist uns allen ge-

setzt/
Ccccc ij

Die ſelige Sterb-Kunſt.
und müheſeeligen Leben abgehet/ das gehet uns am
Ewigen deſto reichlicher zu. Das wiſſen und gläu-
ben fromme Chriſten/ von Hertzen/ darüm erſchre-
cken ſie nicht/ wenn gleich der Todt bey ihnen an-
klopffet/ ſondern freuen ſich vielmehr/ daß ſie einen
ſo guten Wechſel thun ſollen/ und ſagen mit S. Pau-
lo: Mors mihi lucrum, Der Tod iſt mein Gewinn.
Cupio diſſolvi & eſſe cum Chriſto, Jch begehre aufge-
löſt zu werden/ und bey Chriſto zu ſeyn. Jſt es nicht
war/ mein Chriſt/ wenn du eine arme und geringe
Hütten hätteſt/ voller Hungers und Kummers/ und
einer wolte dir dieſelbige einreiſſen/ und ein köſtlich
Schloß mit groſſem Reichthum dafür geben/ wä-
reſtu nicht ein groſſer Narr/ wenn du das nicht an-
nehmeſt? Alſo ſind wir auch Narren über alle Nar-
ren/ wenn wir es bedencken wollen/ daß wir das zeit-
liche ſo ungern übergeben/ und wiſſen doch/ daß wir
dagegen die ewigen Güter und die Seeligkeit zu hof-
fen und zu gewarten haben.

Der vierdte Nutz.

Es ſol auch ein Chriſt für dem Tode nicht
erſchrecken/ ob er gleich zu Zeiten zimlich zeit-
lich bey ihme möge anklopffen/ denn niemand
den Todt mag übergeben/ oder deſſelben über-
haben ſeyn kan. Denn es ſtehet geſchrieben:
Omnibus ſtatutum eſt ſemel mori, Es iſt uns allen ge-

ſetzt/
Ccccc ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0359" n="16"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
und mühe&#x017F;eeligen Leben abgehet/ das gehet uns am<lb/>
Ewigen de&#x017F;to reichlicher zu. Das wi&#x017F;&#x017F;en und gläu-<lb/>
ben fromme Chri&#x017F;ten/ von Hertzen/ darüm er&#x017F;chre-<lb/>
cken &#x017F;ie nicht/ wenn gleich der Todt bey ihnen an-<lb/>
klopffet/ &#x017F;ondern freuen &#x017F;ich vielmehr/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
&#x017F;o guten Wech&#x017F;el thun &#x017F;ollen/ und &#x017F;agen mit S. Pau-<lb/>
lo: <hi rendition="#aq">Mors mihi lucrum,</hi> Der Tod i&#x017F;t mein Gewinn.<lb/><hi rendition="#aq">Cupio di&#x017F;&#x017F;olvi &amp; e&#x017F;&#x017F;e cum Chri&#x017F;to,</hi> Jch begehre aufge-<lb/>&#x017F;t zu werden/ und bey Chri&#x017F;to zu &#x017F;eyn. J&#x017F;t es nicht<lb/>
war/ mein Chri&#x017F;t/ wenn du eine arme und geringe<lb/>
Hütten hätte&#x017F;t/ voller Hungers und Kummers/ und<lb/>
einer wolte dir die&#x017F;elbige einrei&#x017F;&#x017F;en/ und ein kö&#x017F;tlich<lb/>
Schloß mit gro&#x017F;&#x017F;em Reichthum dafür geben/ wä-<lb/>
re&#x017F;tu nicht ein gro&#x017F;&#x017F;er Narr/ wenn du das nicht an-<lb/>
nehme&#x017F;t? Al&#x017F;o &#x017F;ind wir auch Narren über alle Nar-<lb/>
ren/ wenn wir es bedencken wollen/ daß wir das zeit-<lb/>
liche &#x017F;o ungern übergeben/ und wi&#x017F;&#x017F;en doch/ daß wir<lb/>
dagegen die ewigen Güter und die Seeligkeit zu hof-<lb/>
fen und zu gewarten haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Der vierdte Nutz.</head><lb/>
                <p>Es &#x017F;ol auch ein Chri&#x017F;t für dem Tode nicht<lb/>
er&#x017F;chrecken/ ob er gleich zu Zeiten zimlich zeit-<lb/>
lich bey ihme möge anklopffen/ denn niemand<lb/>
den Todt mag übergeben/ oder de&#x017F;&#x017F;elben über-<lb/>
haben &#x017F;eyn kan. Denn es &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben:<lb/><hi rendition="#aq">Omnibus &#x017F;tatutum e&#x017F;t &#x017F;emel mori,</hi> Es i&#x017F;t uns allen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzt/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0359] Die ſelige Sterb-Kunſt. und müheſeeligen Leben abgehet/ das gehet uns am Ewigen deſto reichlicher zu. Das wiſſen und gläu- ben fromme Chriſten/ von Hertzen/ darüm erſchre- cken ſie nicht/ wenn gleich der Todt bey ihnen an- klopffet/ ſondern freuen ſich vielmehr/ daß ſie einen ſo guten Wechſel thun ſollen/ und ſagen mit S. Pau- lo: Mors mihi lucrum, Der Tod iſt mein Gewinn. Cupio diſſolvi & eſſe cum Chriſto, Jch begehre aufge- löſt zu werden/ und bey Chriſto zu ſeyn. Jſt es nicht war/ mein Chriſt/ wenn du eine arme und geringe Hütten hätteſt/ voller Hungers und Kummers/ und einer wolte dir dieſelbige einreiſſen/ und ein köſtlich Schloß mit groſſem Reichthum dafür geben/ wä- reſtu nicht ein groſſer Narr/ wenn du das nicht an- nehmeſt? Alſo ſind wir auch Narren über alle Nar- ren/ wenn wir es bedencken wollen/ daß wir das zeit- liche ſo ungern übergeben/ und wiſſen doch/ daß wir dagegen die ewigen Güter und die Seeligkeit zu hof- fen und zu gewarten haben. Der vierdte Nutz. Es ſol auch ein Chriſt für dem Tode nicht erſchrecken/ ob er gleich zu Zeiten zimlich zeit- lich bey ihme möge anklopffen/ denn niemand den Todt mag übergeben/ oder deſſelben über- haben ſeyn kan. Denn es ſtehet geſchrieben: Omnibus ſtatutum eſt ſemel mori, Es iſt uns allen ge- ſetzt/ Ccccc ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/359
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/359>, abgerufen am 30.06.2024.