Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.

Auch sol ein Christ darüm gern sterben/ daß der
Todt gleich das Ende ist alles seines Jammers und
Elendes/ die die Sünde verursacht/ denn mein Christ,
was ist dis Leben anders/ als ein stetiger Jammer
und müheseeliges Wesen/ wie Moses im 90. Psalm
aus Erfahrung davon redet/ da er saget: Unser Le-
ben währet siebentzig Jahr/ und wenns hoch kömmt/ so
seynds achtzig Jahr/ und wenns köstlich gewesen ist/
so ist es Mühe und Arbeit gewesen/ etc. Das ist die
Summa summarum/ und das Ende vom Lied. Der-
selbigen Klaglieder haben wir viel in H. Göttlicher
Schrifft/ und auch in der Heydnischen Scribenten
Bücher/ die eben das Liedlein gesungen haben/ und
zwar ohn allen Trost. Euripides sagt: O Leben/
du bist ja in Warheit kein Leben/ sondern das Elend
selber/ und daß dasselbige alles war/ daß muß ein ie-
der Mensch bekennen/ der nur sein Leben ein wenig
recht ansiehet/ und bedencket. Denn es sey ein
Mensch so hohes Standes als er immer wolle/ so
hat er sein Elend und Kummer. Und ie höher der
Baum/ ie mehr ihn der Wind fasse: Also ie höher die
Person und Stand/ ie mehr Sorgen und Gefahr
dabey: Denn pro persona datur perizoma haben die
Alten gesagt: Und wehe dem Menschen/ dem sein
Leben allhier nicht versaltzen wird/ mit demselbigen

nimmts
Das fünffte Theil.

Auch ſol ein Chriſt darüm gern ſterben/ daß der
Todt gleich das Ende iſt alles ſeines Jammers und
Elendes/ die die Sünde verurſacht/ deñ mein Chriſt,
was iſt dis Leben anders/ als ein ſtetiger Jammer
und müheſeeliges Weſen/ wie Moſes im 90. Pſalm
aus Erfahrung davon redet/ da er ſaget: Unſer Le-
ben währet ſiebentzig Jahr/ und wenns hoch köm̃t/ ſo
ſeynds achtzig Jahr/ und wenns köſtlich geweſen iſt/
ſo iſt es Mühe und Arbeit geweſen/ ꝛc. Das iſt die
Summa ſummarum/ und das Ende vom Lied. Der-
ſelbigen Klaglieder haben wir viel in H. Göttlicher
Schrifft/ und auch in der Heydniſchen Scribenten
Bücher/ die eben das Liedlein geſungen haben/ und
zwar ohn allen Troſt. Euripides ſagt: O Leben/
du biſt ja in Warheit kein Leben/ ſondern das Elend
ſelber/ und daß daſſelbige alles war/ daß muß ein ie-
der Menſch bekennen/ der nur ſein Leben ein wenig
recht anſiehet/ und bedencket. Denn es ſey ein
Menſch ſo hohes Standes als er immer wolle/ ſo
hat er ſein Elend und Kummer. Und ie höher der
Baum/ ie mehr ihn der Wind faſſe: Alſo ie höher die
Perſon und Stand/ ie mehr Sorgen und Gefahr
dabey: Denn pro perſona datur perizoma haben die
Alten geſagt: Und wehe dem Menſchen/ dem ſein
Leben allhier nicht verſaltzen wird/ mit demſelbigen

nim̃ts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0356" n="13"/>
                <fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
                <p>Auch &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t darüm gern &#x017F;terben/ daß der<lb/>
Todt gleich das Ende i&#x017F;t alles &#x017F;eines Jammers und<lb/>
Elendes/ die die Sünde verur&#x017F;acht/ deñ mein Chri&#x017F;t,<lb/>
was i&#x017F;t dis Leben anders/ als ein &#x017F;tetiger Jammer<lb/>
und mühe&#x017F;eeliges We&#x017F;en/ wie Mo&#x017F;es im 90. P&#x017F;alm<lb/>
aus Erfahrung davon redet/ da er &#x017F;aget: Un&#x017F;er Le-<lb/>
ben währet &#x017F;iebentzig Jahr/ und wenns hoch köm&#x0303;t/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynds achtzig Jahr/ und wenns kö&#x017F;tlich gewe&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es Mühe und Arbeit gewe&#x017F;en/ &#xA75B;c. Das i&#x017F;t die<lb/>
Summa &#x017F;ummarum/ und das Ende vom Lied. Der-<lb/>
&#x017F;elbigen Klaglieder haben wir viel in H. Göttlicher<lb/>
Schrifft/ und auch in der Heydni&#x017F;chen Scribenten<lb/>
Bücher/ die eben das Liedlein ge&#x017F;ungen haben/ und<lb/>
zwar ohn allen Tro&#x017F;t. Euripides &#x017F;agt: O Leben/<lb/>
du bi&#x017F;t ja in Warheit kein Leben/ &#x017F;ondern das Elend<lb/>
&#x017F;elber/ und daß da&#x017F;&#x017F;elbige alles war/ daß muß ein ie-<lb/>
der Men&#x017F;ch bekennen/ der nur &#x017F;ein Leben ein wenig<lb/>
recht an&#x017F;iehet/ und bedencket. Denn es &#x017F;ey ein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;o hohes Standes als er immer wolle/ &#x017F;o<lb/>
hat er &#x017F;ein Elend und Kummer. Und ie höher der<lb/>
Baum/ ie mehr ihn der Wind fa&#x017F;&#x017F;e: Al&#x017F;o ie höher die<lb/>
Per&#x017F;on und Stand/ ie mehr Sorgen und Gefahr<lb/>
dabey: Denn <hi rendition="#aq">pro per&#x017F;ona datur perizoma</hi> haben die<lb/>
Alten ge&#x017F;agt: Und wehe dem Men&#x017F;chen/ dem &#x017F;ein<lb/>
Leben allhier nicht ver&#x017F;altzen wird/ mit dem&#x017F;elbigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nim&#x0303;ts</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0356] Das fünffte Theil. Auch ſol ein Chriſt darüm gern ſterben/ daß der Todt gleich das Ende iſt alles ſeines Jammers und Elendes/ die die Sünde verurſacht/ deñ mein Chriſt, was iſt dis Leben anders/ als ein ſtetiger Jammer und müheſeeliges Weſen/ wie Moſes im 90. Pſalm aus Erfahrung davon redet/ da er ſaget: Unſer Le- ben währet ſiebentzig Jahr/ und wenns hoch köm̃t/ ſo ſeynds achtzig Jahr/ und wenns köſtlich geweſen iſt/ ſo iſt es Mühe und Arbeit geweſen/ ꝛc. Das iſt die Summa ſummarum/ und das Ende vom Lied. Der- ſelbigen Klaglieder haben wir viel in H. Göttlicher Schrifft/ und auch in der Heydniſchen Scribenten Bücher/ die eben das Liedlein geſungen haben/ und zwar ohn allen Troſt. Euripides ſagt: O Leben/ du biſt ja in Warheit kein Leben/ ſondern das Elend ſelber/ und daß daſſelbige alles war/ daß muß ein ie- der Menſch bekennen/ der nur ſein Leben ein wenig recht anſiehet/ und bedencket. Denn es ſey ein Menſch ſo hohes Standes als er immer wolle/ ſo hat er ſein Elend und Kummer. Und ie höher der Baum/ ie mehr ihn der Wind faſſe: Alſo ie höher die Perſon und Stand/ ie mehr Sorgen und Gefahr dabey: Denn pro perſona datur perizoma haben die Alten geſagt: Und wehe dem Menſchen/ dem ſein Leben allhier nicht verſaltzen wird/ mit demſelbigen nim̃ts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/356
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/356>, abgerufen am 29.06.2024.