Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
nimmts zu letzt gewislich ein böß Ende/ und kommt das
Unglück auf ein mal/ wie am reichen Mann und an-
dern mehr zu sehen/ Denn wie S. Augustinus sagt:
Successus nimiae felicitatis est signum aeternae damnationis.
Nun können wir aber von solchem Elend finaliter
und gäntzlich nicht errettet werden/ es mache denn
der Tod ein Ende mit uns/ und erbarm sich gleich
über die Frommen/ und erlöse sie von allem ihrem
Jammer/ wie die Christliche Kirche fein singet bey
ihrem Begräbnüs vom Tod der Frommen/ die se-
lig gestorben seyn:

Sein Jammer/ Trübsal und Elend/
Jst kommen zu eim seligen End.

Und wie der alte Lehrer Cyprianus fein saget:
Cum moritur homo, non homo, sed miseria hominis mo-
ritur.
Und ob wir gleich hie auf Erden bisweilen
aus unserm zeitlichen Elend ein wenig erlediget wer-
den/ so ists doch ein unbeständig Ding/ und ein rech-
tes Aprillwetter/ da immer Sonnenschein und Un-
gewitter mit einander abwechseln/ und ist allezeit des
Unglücks mehr denn des Glücks und Guten/ ja das
gröste Glück darff wol unser gröstes Unglück seyn/
oder ja dasselbe zum wenigsten verursachen.

Ach nach dem Todt/ da seyn wir über den Berg
wie der weise Mann sagt: Der Gerechten Seel

seynd
Ccccc

Die ſelige Sterb-Kunſt.
nim̃ts zu letzt gewislich ein böß Ende/ und kom̃t das
Unglück auf ein mal/ wie am reichen Mann und an-
dern mehr zu ſehen/ Denn wie S. Auguſtinus ſagt:
Succeſſus nimiæ felicitatis eſt ſignum æternæ damnationis.
Nun können wir aber von ſolchem Elend finaliter
und gäntzlich nicht errettet werden/ es mache denn
der Tod ein Ende mit uns/ und erbarm ſich gleich
über die Frommen/ und erlöſe ſie von allem ihrem
Jammer/ wie die Chriſtliche Kirche fein ſinget bey
ihrem Begräbnüs vom Tod der Frommen/ die ſe-
lig geſtorben ſeyn:

Sein Jammer/ Trübſal und Elend/
Jſt kommen zu eim ſeligen End.

Und wie der alte Lehrer Cyprianus fein ſaget:
Cum moritur homo, non homo, ſed miſeria hominis mo-
ritur.
Und ob wir gleich hie auf Erden bisweilen
aus unſerm zeitlichen Elend ein wenig erlediget wer-
den/ ſo iſts doch ein unbeſtändig Ding/ und ein rech-
tes Aprillwetter/ da immer Sonnenſchein und Un-
gewitter mit einander abwechſeln/ und iſt allezeit des
Unglücks mehr denn des Glücks und Guten/ ja das
gröſte Glück darff wol unſer gröſtes Unglück ſeyn/
oder ja daſſelbe zum wenigſten verurſachen.

Ach nach dem Todt/ da ſeyn wir über den Berg
wie der weiſe Mann ſagt: Der Gerechten Seel

ſeynd
Ccccc
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0357" n="14"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
nim&#x0303;ts zu letzt gewislich ein böß Ende/ und kom&#x0303;t das<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nglück auf ein mal/ wie am reichen Mann und an-<lb/>
dern mehr zu &#x017F;ehen/ Denn wie <hi rendition="#aq">S. Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;us nimiæ felicitatis e&#x017F;t &#x017F;ignum æternæ damnationis.</hi><lb/>
Nun können wir aber von &#x017F;olchem Elend <hi rendition="#aq">finaliter</hi><lb/>
und gäntzlich nicht errettet werden/ es mache denn<lb/>
der Tod ein Ende mit uns/ und erbarm &#x017F;ich gleich<lb/>
über die Frommen/ und erlö&#x017F;e &#x017F;ie von allem ihrem<lb/>
Jammer/ wie die Chri&#x017F;tliche Kirche fein &#x017F;inget bey<lb/>
ihrem Begräbnüs vom Tod der Frommen/ die &#x017F;e-<lb/>
lig ge&#x017F;torben &#x017F;eyn:</p><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l>Sein Jammer/ Trüb&#x017F;al und Elend/</l><lb/>
                  <l>J&#x017F;t kommen zu eim &#x017F;eligen End.</l>
                </lg><lb/>
                <p>Und wie der alte Lehrer <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> fein &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#aq">Cum moritur homo, non homo, &#x017F;ed mi&#x017F;eria hominis mo-<lb/>
ritur.</hi> Und ob wir gleich hie auf Erden bisweilen<lb/>
aus un&#x017F;erm zeitlichen Elend ein wenig erlediget wer-<lb/>
den/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch ein unbe&#x017F;tändig Ding/ und ein rech-<lb/>
tes Aprillwetter/ da immer Sonnen&#x017F;chein und <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/>
gewitter mit einander abwech&#x017F;eln/ und i&#x017F;t allezeit des<lb/>
Unglücks mehr denn des Glücks und Guten/ ja das<lb/>
grö&#x017F;te Glück darff wol un&#x017F;er grö&#x017F;tes Unglück &#x017F;eyn/<lb/>
oder ja da&#x017F;&#x017F;elbe zum wenig&#x017F;ten verur&#x017F;achen.</p><lb/>
                <p>Ach nach dem Todt/ da &#x017F;eyn wir über den Berg<lb/>
wie der wei&#x017F;e Mann &#x017F;agt: Der Gerechten Seel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eynd</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0357] Die ſelige Sterb-Kunſt. nim̃ts zu letzt gewislich ein böß Ende/ und kom̃t das Unglück auf ein mal/ wie am reichen Mann und an- dern mehr zu ſehen/ Denn wie S. Auguſtinus ſagt: Succeſſus nimiæ felicitatis eſt ſignum æternæ damnationis. Nun können wir aber von ſolchem Elend finaliter und gäntzlich nicht errettet werden/ es mache denn der Tod ein Ende mit uns/ und erbarm ſich gleich über die Frommen/ und erlöſe ſie von allem ihrem Jammer/ wie die Chriſtliche Kirche fein ſinget bey ihrem Begräbnüs vom Tod der Frommen/ die ſe- lig geſtorben ſeyn: Sein Jammer/ Trübſal und Elend/ Jſt kommen zu eim ſeligen End. Und wie der alte Lehrer Cyprianus fein ſaget: Cum moritur homo, non homo, ſed miſeria hominis mo- ritur. Und ob wir gleich hie auf Erden bisweilen aus unſerm zeitlichen Elend ein wenig erlediget wer- den/ ſo iſts doch ein unbeſtändig Ding/ und ein rech- tes Aprillwetter/ da immer Sonnenſchein und Un- gewitter mit einander abwechſeln/ und iſt allezeit des Unglücks mehr denn des Glücks und Guten/ ja das gröſte Glück darff wol unſer gröſtes Unglück ſeyn/ oder ja daſſelbe zum wenigſten verurſachen. Ach nach dem Todt/ da ſeyn wir über den Berg wie der weiſe Mann ſagt: Der Gerechten Seel ſeynd Ccccc

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/357
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/357>, abgerufen am 29.06.2024.