Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Die selige Sterb-Kunst.

Jtem/ wie endlich des Leibes Kranckheiten/
wenn sie überhand nehmen/ dem Menschen den na-
türlichen Todt bringen: Also verursachet auch die
Kranckheit der Seelen/ als die Sünde da sie nicht in
der Zeit der Gnaden vergeben und weggenommen
wird/ den ewigen Todt/ höllisches Feuer und Ver-
damnüs. Darüm mein Christ/ wie du nun Tag
und Nacht dahin trachtest/ wenn du am Leibe kranck
bist/ damit du gesund werdest/ brauchest auch offt-
mals darüm gar wiederwertige Tränck und Mittel:
Also sol ein Christ auch Tag und Nacht darauf sin-
nen/ wie er der Seelen Kranckheit dermal Eins gar
seliglichen loß werden möge. Nun hat aber Gott
gleich aus Gnaden den natürlichen Todt uns aufge-
legt/ daß wir gleich durch denselben/ als durch eine
scharffe Purgation die Sünde und alles Unglück sol-
len ablegen. Derohalben da wir nun sehen/ daß
unser lieber Herr Gott gerne mit uns wolte Feyer-
abend machen/ und nicht uns/ sondern der Sünden
das Leichzeichen leben/ so sollen wir nicht allein hertz-
lich gern zu frieden seyn/ sondern uns auch gleich die-
ses Nutzes halben willig darein ergeben und uns
freuen/ daß wir also der Sünden gäntzlich absterben
und loß werden sollen.

Der ander Nutz.
Auch
Die ſelige Sterb-Kunſt.

Jtem/ wie endlich des Leibes Kranckheiten/
wenn ſie überhand nehmen/ dem Menſchen den na-
türlichen Todt bringen: Alſo verurſachet auch die
Kranckheit der Seelen/ als die Sünde da ſie nicht in
der Zeit der Gnaden vergeben und weggenommen
wird/ den ewigen Todt/ hölliſches Feuer und Ver-
damnüs. Darüm mein Chriſt/ wie du nun Tag
und Nacht dahin trachteſt/ wenn du am Leibe kranck
biſt/ damit du geſund werdeſt/ braucheſt auch offt-
mals darüm gar wiederwertige Tränck und Mittel:
Alſo ſol ein Chriſt auch Tag und Nacht darauf ſin-
nen/ wie er der Seelen Kranckheit dermal Eins gar
ſeliglichen loß werden möge. Nun hat aber Gott
gleich aus Gnaden den natürlichen Todt uns aufge-
legt/ daß wir gleich durch denſelben/ als durch eine
ſcharffe Purgation die Sünde und alles Unglück ſol-
len ablegen. Derohalben da wir nun ſehen/ daß
unſer lieber Herr Gott gerne mit uns wolte Feyer-
abend machen/ und nicht uns/ ſondern der Sünden
das Leichzeichen leben/ ſo ſollen wir nicht allein hertz-
lich gern zu frieden ſeyn/ ſondern uns auch gleich die-
ſes Nutzes halben willig darein ergeben und uns
freuen/ daß wir alſo der Sünden gäntzlich abſterben
und loß werden ſollen.

Der ander Nutz.
Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0355" n="12"/>
                <fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
                <p>Jtem/ wie endlich des Leibes Kranckheiten/<lb/>
wenn &#x017F;ie überhand nehmen/ dem Men&#x017F;chen den na-<lb/>
türlichen Todt bringen: Al&#x017F;o verur&#x017F;achet auch die<lb/>
Kranckheit der Seelen/ als die Sünde da &#x017F;ie nicht in<lb/>
der Zeit der Gnaden vergeben und weggenommen<lb/>
wird/ den ewigen Todt/ hölli&#x017F;ches Feuer und Ver-<lb/>
damnüs. Darüm mein Chri&#x017F;t/ wie du nun Tag<lb/>
und Nacht dahin trachte&#x017F;t/ wenn du am Leibe kranck<lb/>
bi&#x017F;t/ damit du ge&#x017F;und werde&#x017F;t/ brauche&#x017F;t auch offt-<lb/>
mals darüm gar wiederwertige Tränck und Mittel:<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t auch Tag und Nacht darauf &#x017F;in-<lb/>
nen/ wie er der Seelen Kranckheit dermal Eins gar<lb/>
&#x017F;eliglichen loß werden möge. Nun hat aber Gott<lb/>
gleich aus Gnaden den natürlichen Todt uns aufge-<lb/>
legt/ daß wir gleich durch den&#x017F;elben/ als durch eine<lb/>
&#x017F;charffe Purgation die Sünde und alles Unglück &#x017F;ol-<lb/>
len ablegen. Derohalben da wir nun &#x017F;ehen/ daß<lb/>
un&#x017F;er lieber <hi rendition="#k">Herr</hi> Gott gerne mit uns wolte Feyer-<lb/>
abend machen/ und nicht uns/ &#x017F;ondern der Sünden<lb/>
das Leichzeichen leben/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir nicht allein hertz-<lb/>
lich gern zu frieden &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern uns auch gleich die-<lb/>
&#x017F;es Nutzes halben willig darein ergeben und uns<lb/>
freuen/ daß wir al&#x017F;o der Sünden gäntzlich ab&#x017F;terben<lb/>
und loß werden &#x017F;ollen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Der ander Nutz.</head><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0355] Die ſelige Sterb-Kunſt. Jtem/ wie endlich des Leibes Kranckheiten/ wenn ſie überhand nehmen/ dem Menſchen den na- türlichen Todt bringen: Alſo verurſachet auch die Kranckheit der Seelen/ als die Sünde da ſie nicht in der Zeit der Gnaden vergeben und weggenommen wird/ den ewigen Todt/ hölliſches Feuer und Ver- damnüs. Darüm mein Chriſt/ wie du nun Tag und Nacht dahin trachteſt/ wenn du am Leibe kranck biſt/ damit du geſund werdeſt/ braucheſt auch offt- mals darüm gar wiederwertige Tränck und Mittel: Alſo ſol ein Chriſt auch Tag und Nacht darauf ſin- nen/ wie er der Seelen Kranckheit dermal Eins gar ſeliglichen loß werden möge. Nun hat aber Gott gleich aus Gnaden den natürlichen Todt uns aufge- legt/ daß wir gleich durch denſelben/ als durch eine ſcharffe Purgation die Sünde und alles Unglück ſol- len ablegen. Derohalben da wir nun ſehen/ daß unſer lieber Herr Gott gerne mit uns wolte Feyer- abend machen/ und nicht uns/ ſondern der Sünden das Leichzeichen leben/ ſo ſollen wir nicht allein hertz- lich gern zu frieden ſeyn/ ſondern uns auch gleich die- ſes Nutzes halben willig darein ergeben und uns freuen/ daß wir alſo der Sünden gäntzlich abſterben und loß werden ſollen. Der ander Nutz. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/355
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/355>, abgerufen am 29.06.2024.