Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.

Also aber sterben wir gern/ wenn wir folgende
Nütze bedencken.

Der erste Nutz.

Der erste Nutz ist/ daß die Christen dadurch auf-
hören zu sündigen/ welches warlich ihnen fromme
Christen täglich von Hertzen wünschen sollen. Denn
mache du Rechnung mein Christ/ wenn du täglich
ohne unterlaß soltest eine Kranckheit am Leibe ha-
ben/ die dich plagete und qvälete/ daß du keine gute
Stunde hättest/ was wäre dir dein Leben nütze?
Woltestu nicht lieber wünschen/ daß du nur todt seyn
möchtest/ damit du der Marter abkähmest: Also
sols auch mit uns Christen zugehen wegen der Sün-
de/ die wir täglich begehen/ und deroselben/ weil wir
leben/ nicht können loß werden. Denn was ist die
Sünde anders/ als die Kranckheit und innerliche
Plage der Seelen: Und so lieb und süß die Sünde/
Fleisch und Blut ist/ so wehe thut sie frommen und
Christlichen Hertzen und der Seelen. Jtem/ so ab-
scheulich die eusserliche Kranckheiten dem Leib seyn/
als Aussatz/ Pestilentz/ etc. Und andere anfällige Seu-
chen/ so ein abscheulich Ding ists auch und sols seyn
üm die Sünde bey frommen Christen/ die haben auch
fürnemlich über nichts zu klagen/ als über die Sün-
de/ wie S. Paulus kläglich davon Rom. 7. sagt.

Jtem
Das fünffte Theil.

Alſo aber ſterben wir gern/ wenn wir folgende
Nütze bedencken.

Der erſte Nutz.

Der erſte Nutz iſt/ daß die Chriſten dadurch auf-
hören zu ſündigen/ welches warlich ihnen fromme
Chriſten täglich von Hertzen wünſchen ſollen. Denn
mache du Rechnung mein Chriſt/ wenn du täglich
ohne unterlaß ſolteſt eine Kranckheit am Leibe ha-
ben/ die dich plagete und qvälete/ daß du keine gute
Stunde hätteſt/ was wäre dir dein Leben nütze?
Wolteſtu nicht lieber wünſchen/ daß du nur todt ſeyn
möchteſt/ damit du der Marter abkähmeſt: Alſo
ſols auch mit uns Chriſten zugehen wegen der Sün-
de/ die wir täglich begehen/ und deroſelben/ weil wir
leben/ nicht können loß werden. Denn was iſt die
Sünde anders/ als die Kranckheit und innerliche
Plage der Seelen: Und ſo lieb und ſüß die Sünde/
Fleiſch und Blut iſt/ ſo wehe thut ſie frommen und
Chriſtlichen Hertzen und der Seelen. Jtem/ ſo ab-
ſcheulich die euſſerliche Kranckheiten dem Leib ſeyn/
als Auſſatz/ Peſtilentz/ ꝛc. Und andere anfällige Seu-
chen/ ſo ein abſcheulich Ding iſts auch und ſols ſeyn
üm die Sünde bey from̃en Chriſten/ die haben auch
fürnemlich über nichts zu klagen/ als über die Sün-
de/ wie S. Paulus kläglich davon Rom. 7. ſagt.

Jtem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0354" n="11"/>
              <fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
              <p>Al&#x017F;o aber &#x017F;terben wir gern/ wenn wir folgende<lb/>
Nütze bedencken.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>Der er&#x017F;te Nutz.</head><lb/>
                <p>Der er&#x017F;te Nutz i&#x017F;t/ daß die Chri&#x017F;ten dadurch auf-<lb/>
hören zu &#x017F;ündigen/ welches warlich ihnen fromme<lb/>
Chri&#x017F;ten täglich von Hertzen wün&#x017F;chen &#x017F;ollen. Denn<lb/>
mache du Rechnung mein Chri&#x017F;t/ wenn du täglich<lb/>
ohne unterlaß &#x017F;olte&#x017F;t eine Kranckheit am Leibe ha-<lb/>
ben/ die dich plagete und qvälete/ daß du keine gute<lb/>
Stunde hätte&#x017F;t/ was wäre dir dein Leben nütze?<lb/>
Wolte&#x017F;tu nicht lieber wün&#x017F;chen/ daß du nur todt &#x017F;eyn<lb/>
möchte&#x017F;t/ damit du der Marter abkähme&#x017F;t: Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ols auch mit uns Chri&#x017F;ten zugehen wegen der Sün-<lb/>
de/ die wir täglich begehen/ und dero&#x017F;elben/ weil wir<lb/>
leben/ nicht können loß werden. Denn was i&#x017F;t die<lb/>
Sünde anders/ als die Kranckheit und innerliche<lb/>
Plage der Seelen: Und &#x017F;o lieb und &#x017F;üß die Sünde/<lb/>
Flei&#x017F;ch und Blut i&#x017F;t/ &#x017F;o wehe thut &#x017F;ie frommen und<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Hertzen und der Seelen. Jtem/ &#x017F;o ab-<lb/>
&#x017F;cheulich die eu&#x017F;&#x017F;erliche Kranckheiten dem Leib &#x017F;eyn/<lb/>
als Au&#x017F;&#x017F;atz/ Pe&#x017F;tilentz/ &#xA75B;c. Und andere anfällige Seu-<lb/>
chen/ &#x017F;o ein ab&#x017F;cheulich Ding i&#x017F;ts auch und &#x017F;ols &#x017F;eyn<lb/>
üm die Sünde bey from&#x0303;en Chri&#x017F;ten/ die haben auch<lb/>
fürnemlich über nichts zu klagen/ als über die Sün-<lb/>
de/ wie S. Paulus kläglich davon Rom. 7. &#x017F;agt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0354] Das fünffte Theil. Alſo aber ſterben wir gern/ wenn wir folgende Nütze bedencken. Der erſte Nutz. Der erſte Nutz iſt/ daß die Chriſten dadurch auf- hören zu ſündigen/ welches warlich ihnen fromme Chriſten täglich von Hertzen wünſchen ſollen. Denn mache du Rechnung mein Chriſt/ wenn du täglich ohne unterlaß ſolteſt eine Kranckheit am Leibe ha- ben/ die dich plagete und qvälete/ daß du keine gute Stunde hätteſt/ was wäre dir dein Leben nütze? Wolteſtu nicht lieber wünſchen/ daß du nur todt ſeyn möchteſt/ damit du der Marter abkähmeſt: Alſo ſols auch mit uns Chriſten zugehen wegen der Sün- de/ die wir täglich begehen/ und deroſelben/ weil wir leben/ nicht können loß werden. Denn was iſt die Sünde anders/ als die Kranckheit und innerliche Plage der Seelen: Und ſo lieb und ſüß die Sünde/ Fleiſch und Blut iſt/ ſo wehe thut ſie frommen und Chriſtlichen Hertzen und der Seelen. Jtem/ ſo ab- ſcheulich die euſſerliche Kranckheiten dem Leib ſeyn/ als Auſſatz/ Peſtilentz/ ꝛc. Und andere anfällige Seu- chen/ ſo ein abſcheulich Ding iſts auch und ſols ſeyn üm die Sünde bey from̃en Chriſten/ die haben auch fürnemlich über nichts zu klagen/ als über die Sün- de/ wie S. Paulus kläglich davon Rom. 7. ſagt. Jtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/354
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/354>, abgerufen am 29.06.2024.