Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
Noth haben. Und im Fall/ da es gleich bisweilen etlichen geräth/
daß böse Leute/ die ihre Lebtage übel zubracht haben/ Christlich ster-
ben/ als dem Schecher am Creutz wiederfahren/ so ists doch darauf
nicht zu wagen/ denn Poenitentiae sera, sagt Augustinus, raro
vera,
Spate Buß/ selten wahre Buß. Und solt wol dem hunder-
ten nicht gerathen/ sonderlich dem/ der auf Gnad und muthwillig
gesündiget hat. Denn es stehet geschrieben: Qvia repulistiscien-
tiam meam, repellam te.
Jtem/ Clamabunt, & non exaudi-
am.
Und wie das Sprichwort lautet: Wer auf Gnad sündiget/
dem soll mit Unbarmhertzigkeit gelohnet werden. Und der alte Leh-
rer Bernhardus saget: Sero qvaeritur salutis remedium,
cum mortis imminet periculum.

Was hat denn ein Christ für Nutz davon/ wenn er
also in täglicher Bußfertiger Bereitschafft stehet?

Daß er sich ob des Todesbild nicht entsetzet/
sondern gern stirbet/ und das zeitliche Leben willig
und mit Freuden übergiebt. Das ist zwar gewis/
das keiner unter uns gern stirbet/ und ob wol viel
Leute sagen: Ach wer nur gestorben wäre/ ich wol-
te gerne sterben: So ist doch dasselbe Schimpff/
kein Ernst dabey/ wir fürchten uns fürm Todt/ wenn
wir davon hören reden/ oder sehen eine todte Leich/
und dörffen wol die jenigen/ welche das sagen/ wo
der Todt käme/ so wol thun/ wie jener bey dem Eso-
po/ der sich mit Holtze und Wassertragen sehr abar-
beitet/ darüm er ihm oft den Todt wünschet/ da er
aber kam/ wolte lieber länger Stein tragen/ damit
er ein Zeitlang noch leben möchte.

Also

Die ſelige Sterb-Kunſt.
Noth haben. Und im Fall/ da es gleich bisweilen etlichen geräth/
daß böſe Leute/ die ihre Lebtage übel zubracht haben/ Chriſtlich ſter-
ben/ als dem Schecher am Creutz wiederfahren/ ſo iſts doch darauf
nicht zu wagen/ denn Pœnitentiæ ſera, ſagt Auguſtinus, rarò
vera,
Spate Buß/ ſelten wahre Buß. Und ſolt wol dem hunder-
ten nicht gerathen/ ſonderlich dem/ der auf Gnad und muthwillig
geſündiget hat. Denn es ſtehet geſchrieben: Qvia repuliſtiſcien-
tiam meam, repellam te.
Jtem/ Clamabunt, & non exaudi-
am.
Und wie das Sprichwort lautet: Wer auf Gnad ſündiget/
dem ſoll mit Unbarmhertzigkeit gelohnet werden. Und der alte Leh-
rer Bernhardus ſaget: Serò qværitur ſalutis remedium,
cum mortis imminet periculum.

Was hat denn ein Chriſt für Nutz davon/ wenn er
alſo in täglicher Bußfertiger Bereitſchafft ſtehet?

Daß er ſich ob des Todesbild nicht entſetzet/
ſondern gern ſtirbet/ und das zeitliche Leben willig
und mit Freuden übergiebt. Das iſt zwar gewis/
das keiner unter uns gern ſtirbet/ und ob wol viel
Leute ſagen: Ach wer nur geſtorben wäre/ ich wol-
te gerne ſterben: So iſt doch daſſelbe Schimpff/
kein Ernſt dabey/ wir fürchten uns fürm Todt/ weñ
wir davon hören reden/ oder ſehen eine todte Leich/
und dörffen wol die jenigen/ welche das ſagen/ wo
der Todt käme/ ſo wol thun/ wie jener bey dem Eſo-
po/ der ſich mit Holtze und Waſſertragen ſehr abar-
beitet/ darüm er ihm oft den Todt wünſchet/ da er
aber kam/ wolte lieber länger Stein tragen/ damit
er ein Zeitlang noch leben möchte.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="10"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Noth haben. Und im Fall/ da es gleich bisweilen etlichen geräth/<lb/>
daß bö&#x017F;e Leute/ die ihre Lebtage übel zubracht haben/ Chri&#x017F;tlich &#x017F;ter-<lb/>
ben/ als dem Schecher am Creutz wiederfahren/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch darauf<lb/>
nicht zu wagen/ denn <hi rendition="#aq">P&#x0153;nitentiæ &#x017F;era,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus, rarò<lb/>
vera,</hi> Spate Buß/ &#x017F;elten wahre Buß. Und &#x017F;olt wol dem hunder-<lb/>
ten nicht gerathen/ &#x017F;onderlich dem/ der auf Gnad und muthwillig<lb/>
ge&#x017F;ündiget hat. Denn es &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Qvia repuli&#x017F;ti&#x017F;cien-<lb/>
tiam meam, repellam te.</hi> Jtem/ <hi rendition="#aq">Clamabunt, &amp; non exaudi-<lb/>
am.</hi> Und wie das Sprichwort lautet: Wer auf Gnad &#x017F;ündiget/<lb/>
dem &#x017F;oll mit Unbarmhertzigkeit gelohnet werden. Und der alte Leh-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Serò qværitur &#x017F;alutis remedium,<lb/>
cum mortis imminet periculum.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Was hat denn ein Chri&#x017F;t für Nutz davon/ wenn er<lb/>
al&#x017F;o in täglicher Bußfertiger Bereit&#x017F;chafft &#x017F;tehet?</head><lb/>
              <p>Daß er &#x017F;ich ob des Todesbild nicht ent&#x017F;etzet/<lb/>
&#x017F;ondern gern &#x017F;tirbet/ und das zeitliche Leben willig<lb/>
und mit Freuden übergiebt. Das i&#x017F;t zwar gewis/<lb/>
das keiner unter uns gern &#x017F;tirbet/ und ob wol viel<lb/>
Leute &#x017F;agen: Ach wer nur ge&#x017F;torben wäre/ ich wol-<lb/>
te gerne &#x017F;terben: So i&#x017F;t doch da&#x017F;&#x017F;elbe Schimpff/<lb/>
kein Ern&#x017F;t dabey/ wir fürchten uns fürm Todt/ weñ<lb/>
wir davon hören reden/ oder &#x017F;ehen eine todte Leich/<lb/>
und dörffen wol die jenigen/ welche das &#x017F;agen/ wo<lb/>
der Todt käme/ &#x017F;o wol thun/ wie jener bey dem E&#x017F;o-<lb/>
po/ der &#x017F;ich mit Holtze und Wa&#x017F;&#x017F;ertragen &#x017F;ehr abar-<lb/>
beitet/ darüm er ihm oft den Todt wün&#x017F;chet/ da er<lb/>
aber kam/ wolte lieber länger Stein tragen/ damit<lb/>
er ein Zeitlang noch leben möchte.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0353] Die ſelige Sterb-Kunſt. Noth haben. Und im Fall/ da es gleich bisweilen etlichen geräth/ daß böſe Leute/ die ihre Lebtage übel zubracht haben/ Chriſtlich ſter- ben/ als dem Schecher am Creutz wiederfahren/ ſo iſts doch darauf nicht zu wagen/ denn Pœnitentiæ ſera, ſagt Auguſtinus, rarò vera, Spate Buß/ ſelten wahre Buß. Und ſolt wol dem hunder- ten nicht gerathen/ ſonderlich dem/ der auf Gnad und muthwillig geſündiget hat. Denn es ſtehet geſchrieben: Qvia repuliſtiſcien- tiam meam, repellam te. Jtem/ Clamabunt, & non exaudi- am. Und wie das Sprichwort lautet: Wer auf Gnad ſündiget/ dem ſoll mit Unbarmhertzigkeit gelohnet werden. Und der alte Leh- rer Bernhardus ſaget: Serò qværitur ſalutis remedium, cum mortis imminet periculum. Was hat denn ein Chriſt für Nutz davon/ wenn er alſo in täglicher Bußfertiger Bereitſchafft ſtehet? Daß er ſich ob des Todesbild nicht entſetzet/ ſondern gern ſtirbet/ und das zeitliche Leben willig und mit Freuden übergiebt. Das iſt zwar gewis/ das keiner unter uns gern ſtirbet/ und ob wol viel Leute ſagen: Ach wer nur geſtorben wäre/ ich wol- te gerne ſterben: So iſt doch daſſelbe Schimpff/ kein Ernſt dabey/ wir fürchten uns fürm Todt/ weñ wir davon hören reden/ oder ſehen eine todte Leich/ und dörffen wol die jenigen/ welche das ſagen/ wo der Todt käme/ ſo wol thun/ wie jener bey dem Eſo- po/ der ſich mit Holtze und Waſſertragen ſehr abar- beitet/ darüm er ihm oft den Todt wünſchet/ da er aber kam/ wolte lieber länger Stein tragen/ damit er ein Zeitlang noch leben möchte. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/353
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/353>, abgerufen am 29.06.2024.