Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Die selige Sterb-Kunst.

Letzlich sollen wir auch darüm gern an unser
letztes Stündlein gedencken/ daß uns die Stund/
wenn uns Gott wil lassen abfordern/ gäntzlich ver-
borgen ist/ wie die Alten fein gesaget:

Nil nece certius est, & nil incertius hora:
Das ist/ wir haben nichts gewissers als den Todt/
und nichts ungewissers als die Stunde des Todes/
und dieselbe hat uns Gott darüm verborgen/ auf daß
wir sie stets in acht nehmen sollen/ wie Augustinus sagt:
Latet ultimus dies, ut oblerventur omnes dies. Und der H.
Bernhardus saget: Qvod morieris, certum est, incertum
qvomodo, qvando, qvia ergo te mors ubiqve expectat,
tu qvoqve eam ubiq; expectabis.
Denn ist es war/ daß
wir uns stets in acht nehmen und fürsehen/ wenn
wir irgend einen Feind haben/ der uns Tag und
Nacht embsiglich nachtrachtet/ wie er uns möge be-
schädigen/ und gehen ohne Fürsichtigkeit nicht gern
aus unserm Haus: Wie vielmehr sollen wir auf
den Todt acht geben/ damit derselbe uns zur Unzucht
nicht überfalle/ und in ewiges Verdamnüs reisse und
stürtze/ etc. Der uns alle Augenblick auf der Fer-
sen nachschleichet/ wie der Schatte dem Leibe/ und
tragen ihn wol darzu im Busen mit allerley Kranck-
heit und Ungelegenheit/ denn es heist/ wie die Alten
gesagt haben:

Nascentes morimur, finisq; ab origine pendet.

Das
Bbbbb ij
Die ſelige Sterb-Kunſt.

Letzlich ſollen wir auch darüm gern an unſer
letztes Stündlein gedencken/ daß uns die Stund/
wenn uns Gott wil laſſen abfordern/ gäntzlich ver-
borgen iſt/ wie die Alten fein geſaget:

Nil nece certius eſt, & nil incertius horâ:
Das iſt/ wir haben nichts gewiſſers als den Todt/
und nichts ungewiſſers als die Stunde des Todes/
und dieſelbe hat uns Gott darüm verborgen/ auf daß
wir ſie ſtets in acht nehmen ſollen/ wie Auguſtinus ſagt:
Latet ultimus dies, ut oblerventur omnes dies. Und der H.
Bernhardus ſaget: Qvod morieris, certum eſt, incertum
qvomodo, qvando, qvia ergo te mors ubiqve expectat,
tu qvoqve eam ubiq; expectabis.
Denn iſt es war/ daß
wir uns ſtets in acht nehmen und fürſehen/ wenn
wir irgend einen Feind haben/ der uns Tag und
Nacht embſiglich nachtrachtet/ wie er uns möge be-
ſchädigen/ und gehen ohne Fürſichtigkeit nicht gern
aus unſerm Haus: Wie vielmehr ſollen wir auf
den Todt acht geben/ damit derſelbe uns zur Unzucht
nicht überfalle/ und in ewiges Verdamnüs reiſſe und
ſtürtze/ ꝛc. Der uns alle Augenblick auf der Fer-
ſen nachſchleichet/ wie der Schatte dem Leibe/ und
tragen ihn wol darzu im Buſen mit allerley Kranck-
heit und Ungelegenheit/ denn es heiſt/ wie die Alten
geſagt haben:

Naſcentes morimur, finisq́; ab origine pendet.

Das
Bbbbb ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0351" n="8"/>
                <fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
                <p>Letzlich &#x017F;ollen wir auch darüm gern an un&#x017F;er<lb/>
letztes Stündlein gedencken/ daß uns die Stund/<lb/>
wenn uns Gott wil la&#x017F;&#x017F;en abfordern/ gäntzlich ver-<lb/>
borgen i&#x017F;t/ wie die Alten fein ge&#x017F;aget:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Nil nece certius e&#x017F;t, &amp; nil incertius horâ:</hi></hi><lb/>
Das i&#x017F;t/ wir haben nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers als den Todt/<lb/>
und nichts ungewi&#x017F;&#x017F;ers als die Stunde des Todes/<lb/>
und die&#x017F;elbe hat uns Gott darüm verborgen/ auf daß<lb/>
wir &#x017F;ie &#x017F;tets in acht nehmen &#x017F;ollen/ wie <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Latet ultimus dies, ut oblerventur omnes dies.</hi> Und der H.<lb/><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Qvod morieris, certum e&#x017F;t, incertum<lb/>
qvomodo, qvando, qvia ergo te mors ubiqve expectat,<lb/>
tu qvoqve eam ubiq; expectabis.</hi> Denn i&#x017F;t es war/ daß<lb/>
wir uns &#x017F;tets in acht nehmen und für&#x017F;ehen/ wenn<lb/>
wir irgend einen Feind haben/ der uns Tag und<lb/>
Nacht emb&#x017F;iglich nachtrachtet/ wie er uns möge be-<lb/>
&#x017F;chädigen/ und gehen ohne Für&#x017F;ichtigkeit nicht gern<lb/>
aus un&#x017F;erm Haus: Wie vielmehr &#x017F;ollen wir auf<lb/>
den Todt acht geben/ damit der&#x017F;elbe uns zur Unzucht<lb/>
nicht überfalle/ und in ewiges Verdamnüs rei&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
&#x017F;türtze/ &#xA75B;c. Der uns alle Augenblick auf der Fer-<lb/>
&#x017F;en nach&#x017F;chleichet/ wie der Schatte dem Leibe/ und<lb/>
tragen ihn wol darzu im Bu&#x017F;en mit allerley Kranck-<lb/>
heit und Ungelegenheit/ denn es hei&#x017F;t/ wie die Alten<lb/>
ge&#x017F;agt haben:</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Na&#x017F;centes morimur, finisq&#x0301;; ab origine pendet.</hi> </hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Bbbbb ij</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0351] Die ſelige Sterb-Kunſt. Letzlich ſollen wir auch darüm gern an unſer letztes Stündlein gedencken/ daß uns die Stund/ wenn uns Gott wil laſſen abfordern/ gäntzlich ver- borgen iſt/ wie die Alten fein geſaget: Nil nece certius eſt, & nil incertius horâ: Das iſt/ wir haben nichts gewiſſers als den Todt/ und nichts ungewiſſers als die Stunde des Todes/ und dieſelbe hat uns Gott darüm verborgen/ auf daß wir ſie ſtets in acht nehmen ſollen/ wie Auguſtinus ſagt: Latet ultimus dies, ut oblerventur omnes dies. Und der H. Bernhardus ſaget: Qvod morieris, certum eſt, incertum qvomodo, qvando, qvia ergo te mors ubiqve expectat, tu qvoqve eam ubiq; expectabis. Denn iſt es war/ daß wir uns ſtets in acht nehmen und fürſehen/ wenn wir irgend einen Feind haben/ der uns Tag und Nacht embſiglich nachtrachtet/ wie er uns möge be- ſchädigen/ und gehen ohne Fürſichtigkeit nicht gern aus unſerm Haus: Wie vielmehr ſollen wir auf den Todt acht geben/ damit derſelbe uns zur Unzucht nicht überfalle/ und in ewiges Verdamnüs reiſſe und ſtürtze/ ꝛc. Der uns alle Augenblick auf der Fer- ſen nachſchleichet/ wie der Schatte dem Leibe/ und tragen ihn wol darzu im Buſen mit allerley Kranck- heit und Ungelegenheit/ denn es heiſt/ wie die Alten geſagt haben: Naſcentes morimur, finisq́; ab origine pendet. Das Bbbbb ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/351
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/351>, abgerufen am 29.06.2024.