Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Die selige Sterb-Kunst.
dencket der gewinnet leicht dadurch einen Abscheu/
daß er viel Sünde/ welche die Gottlosen/ denen ihr
Sterbstündlein selten in Sinn kömt/ mit Freuden
und Lust begehen. Davon redet der weise Mann
Sirach am 7. cap. Und spricht: Mensch gedenck
ans Ende/ so wirstu nimmermehr sündigen/ etc. Das
ist der da bedenckt und gläubt/ daß Gott der Sünden
feind ist/ und dieselbe beydes hie zeitlich und dort
ewiglich straffen wolle/ der muß von Hertzen dafür
erschrecken/ und der Sünden billich feind werden.
Was aber in den Tag hinein lebt/ und der Sünden
Straffe/ wie die Diebe des Galgens/ nicht achten/
die fallen aus einer Sünde in die ander/ und müssen
endlich an Leib und Seel jämmerlichen bezahlen etc.

Die ander Ursach.

Auch sol ein Christ darüm an sein letztes Stünd-
lein offt gedencken/ auf daß Er also mit dem Todt ie
mehr und mehr bekandt werde/ und sich nachmals
für seiner Zukunfft nicht entsetzen dürffe. Tela prae-
visa minus feriunt, &c.
Wenn einer ein Unglück weiß
das ihme wiederfahren sol/ so kan er sich desto besser
dargegen verwahren. Also/ wenn einer offt an
seine letzte Hinfahrt zuvor gedenckt/ so kan er nach-
mals desto besser sich darein schicken. Deß haben
wir ein fein Exempel an dem lieben Simeon/ dersel-

be

Die ſelige Sterb-Kunſt.
dencket der gewinnet leicht dadurch einen Abſcheu/
daß er viel Sünde/ welche die Gottloſen/ denen ihr
Sterbſtündlein ſelten in Sinn kömt/ mit Freuden
und Luſt begehen. Davon redet der weiſe Mann
Sirach am 7. cap. Und ſpricht: Menſch gedenck
ans Ende/ ſo wirſtu nimmermehr ſündigen/ ꝛc. Das
iſt der da bedenckt und gläubt/ daß Gott der Sünden
feind iſt/ und dieſelbe beydes hie zeitlich und dort
ewiglich ſtraffen wolle/ der muß von Hertzen dafür
erſchrecken/ und der Sünden billich feind werden.
Was aber in den Tag hinein lebt/ und der Sünden
Straffe/ wie die Diebe des Galgens/ nicht achten/
die fallen aus einer Sünde in die ander/ und müſſen
endlich an Leib und Seel jämmerlichen bezahlen ꝛc.

Die ander Urſach.

Auch ſol ein Chriſt darüm an ſein letztes Stünd-
lein offt gedencken/ auf daß Er alſo mit dem Todt ie
mehr und mehr bekandt werde/ und ſich nachmals
für ſeiner Zukunfft nicht entſetzen dürffe. Tela præ-
viſa minus feriunt, &c.
Wenn einer ein Unglück weiß
das ihme wiederfahren ſol/ ſo kan er ſich deſto beſſer
dargegen verwahren. Alſo/ wenn einer offt an
ſeine letzte Hinfahrt zuvor gedenckt/ ſo kan er nach-
mals deſto beſſer ſich darein ſchicken. Deß haben
wir ein fein Exempel an dem lieben Simeon/ derſel-

be
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0347" n="4"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
dencket der gewinnet leicht dadurch einen Ab&#x017F;cheu/<lb/>
daß er viel Sünde/ welche die Gottlo&#x017F;en/ denen ihr<lb/>
Sterb&#x017F;tündlein &#x017F;elten in Sinn kömt/ mit Freuden<lb/>
und Lu&#x017F;t begehen. Davon redet der wei&#x017F;e Mann<lb/>
Sirach am 7. cap. Und &#x017F;pricht: Men&#x017F;ch gedenck<lb/>
ans Ende/ &#x017F;o wir&#x017F;tu nimmermehr &#x017F;ündigen/ &#xA75B;c. Das<lb/>
i&#x017F;t der da bedenckt und gläubt/ daß Gott der Sünden<lb/>
feind i&#x017F;t/ und die&#x017F;elbe beydes hie zeitlich und dort<lb/>
ewiglich &#x017F;traffen wolle/ der muß von Hertzen dafür<lb/>
er&#x017F;chrecken/ und der Sünden billich feind werden.<lb/>
Was aber in den Tag hinein lebt/ und der Sünden<lb/>
Straffe/ wie die Diebe des Galgens/ nicht achten/<lb/>
die fallen aus einer Sünde in die ander/ und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
endlich an Leib und Seel jämmerlichen bezahlen &#xA75B;c.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die ander Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>Auch &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t darüm an &#x017F;ein letztes Stünd-<lb/>
lein offt gedencken/ auf daß Er al&#x017F;o mit dem Todt ie<lb/>
mehr und mehr bekandt werde/ und &#x017F;ich nachmals<lb/>
für &#x017F;einer Zukunfft nicht ent&#x017F;etzen dürffe. <hi rendition="#aq">Tela præ-<lb/>
vi&#x017F;a minus feriunt, &amp;c.</hi> Wenn einer ein Unglück weiß<lb/>
das ihme wiederfahren &#x017F;ol/ &#x017F;o kan er &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dargegen verwahren. Al&#x017F;o/ wenn einer offt an<lb/>
&#x017F;eine letzte Hinfahrt zuvor gedenckt/ &#x017F;o kan er nach-<lb/>
mals de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich darein &#x017F;chicken. Deß haben<lb/>
wir ein fein Exempel an dem lieben Simeon/ der&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0347] Die ſelige Sterb-Kunſt. dencket der gewinnet leicht dadurch einen Abſcheu/ daß er viel Sünde/ welche die Gottloſen/ denen ihr Sterbſtündlein ſelten in Sinn kömt/ mit Freuden und Luſt begehen. Davon redet der weiſe Mann Sirach am 7. cap. Und ſpricht: Menſch gedenck ans Ende/ ſo wirſtu nimmermehr ſündigen/ ꝛc. Das iſt der da bedenckt und gläubt/ daß Gott der Sünden feind iſt/ und dieſelbe beydes hie zeitlich und dort ewiglich ſtraffen wolle/ der muß von Hertzen dafür erſchrecken/ und der Sünden billich feind werden. Was aber in den Tag hinein lebt/ und der Sünden Straffe/ wie die Diebe des Galgens/ nicht achten/ die fallen aus einer Sünde in die ander/ und müſſen endlich an Leib und Seel jämmerlichen bezahlen ꝛc. Die ander Urſach. Auch ſol ein Chriſt darüm an ſein letztes Stünd- lein offt gedencken/ auf daß Er alſo mit dem Todt ie mehr und mehr bekandt werde/ und ſich nachmals für ſeiner Zukunfft nicht entſetzen dürffe. Tela præ- viſa minus feriunt, &c. Wenn einer ein Unglück weiß das ihme wiederfahren ſol/ ſo kan er ſich deſto beſſer dargegen verwahren. Alſo/ wenn einer offt an ſeine letzte Hinfahrt zuvor gedenckt/ ſo kan er nach- mals deſto beſſer ſich darein ſchicken. Deß haben wir ein fein Exempel an dem lieben Simeon/ derſel- be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/347
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/347>, abgerufen am 30.06.2024.