Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Theil.

O wol dem Hertzen/ das mit solchen Kräutern
versehen ist/ das muß doch die Bitterkeit des zeitli-
chen Todes nicht empfinden/ und gewis für der ewi-
gen Ohnmacht und Verzweiffelung im Glauben ver-
wahret.

Aus was ursach aber sol ein Christ oft und
vielfältig aus Gottes Wort an seine letzte
Hinfahrt gedencken?

Ob wol der Todt abscheulich/ und menschlicher
Natur gantz und gar zu wieder ist/ denn er ist eine
Straffe der Sünden/ und ein Zerstörer der Natur/
und trennet nicht allein Leib und Seel/ sondern offt
die besten und liebsten Freund von einander: Den-
noch sol ein frommer Christ offt daran gedencken/
aus folgenden Ursachen.

Die erste Ursach.

Denn solche Betrachtung des Todes ist gleich
ein Antidoton oder Praeservativum für die Sünde. Denn
wie ein Mensche der ihm die weltliche Straffe der
Sünden oder Laster fleissig einbildet/ und bedenckt/
was böse Arbeit für Lohn nimmt/ sich treulich dafür
hütet/ damit er in solche Straff nicht falle. Also ein
Christ/ der an den Todt/ den die Sünde würcket/
und an das Ende der Sünden und derselbigen Straf-
fe/ die fürnemlich nach diesem Leben folgen sol/ ge-

dencket
Das fünffte Theil.

O wol dem Hertzen/ das mit ſolchen Kräutern
verſehen iſt/ das muß doch die Bitterkeit des zeitli-
chen Todes nicht empfinden/ und gewis für der ewi-
gen Ohnmacht und Verzweiffelung im Glauben ver-
wahret.

Aus was urſach aber ſol ein Chriſt oft und
vielfältig aus Gottes Wort an ſeine letzte
Hinfahrt gedencken?

Ob wol der Todt abſcheulich/ und menſchlicher
Natur gantz und gar zu wieder iſt/ denn er iſt eine
Straffe der Sünden/ und ein Zerſtörer der Natur/
und trennet nicht allein Leib und Seel/ ſondern offt
die beſten und liebſten Freund von einander: Den-
noch ſol ein frommer Chriſt offt daran gedencken/
aus folgenden Urſachen.

Die erſte Urſach.

Denn ſolche Betrachtung des Todes iſt gleich
ein Antidoton oder Præſervativum für die Sünde. Denn
wie ein Menſche der ihm die weltliche Straffe der
Sünden oder Laſter fleiſſig einbildet/ und bedenckt/
was böſe Arbeit für Lohn nim̃t/ ſich treulich dafür
hütet/ damit er in ſolche Straff nicht falle. Alſo ein
Chriſt/ der an den Todt/ den die Sünde würcket/
und an das Ende der Sünden und derſelbigen Straf-
fe/ die fürnemlich nach dieſem Leben folgen ſol/ ge-

dencket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0346" n="3"/>
            <fw place="top" type="header">Das fünffte Theil.</fw><lb/>
            <p>O wol dem Hertzen/ das mit &#x017F;olchen Kräutern<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ das muß doch die Bitterkeit des zeitli-<lb/>
chen Todes nicht empfinden/ und gewis für der ewi-<lb/>
gen Ohnmacht und Verzweiffelung im Glauben ver-<lb/>
wahret.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">Aus was ur&#x017F;ach aber &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t oft und</hi><lb/>
vielfältig aus Gottes Wort an &#x017F;eine letzte<lb/>
Hinfahrt gedencken?</head><lb/>
              <p>Ob wol der Todt ab&#x017F;cheulich/ und men&#x017F;chlicher<lb/>
Natur gantz und gar zu wieder i&#x017F;t/ denn er i&#x017F;t eine<lb/>
Straffe der Sünden/ und ein Zer&#x017F;törer der Natur/<lb/>
und trennet nicht allein Leib und Seel/ &#x017F;ondern offt<lb/>
die be&#x017F;ten und lieb&#x017F;ten Freund von einander: Den-<lb/>
noch &#x017F;ol ein frommer Chri&#x017F;t offt daran gedencken/<lb/>
aus folgenden Ur&#x017F;achen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ach.</head><lb/>
                <p>Denn &#x017F;olche Betrachtung des Todes i&#x017F;t gleich<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Antidoton</hi> oder <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativum</hi> für die Sünde. Denn<lb/>
wie ein Men&#x017F;che der ihm die weltliche Straffe der<lb/>
Sünden oder La&#x017F;ter flei&#x017F;&#x017F;ig einbildet/ und bedenckt/<lb/>
was bö&#x017F;e Arbeit für Lohn nim&#x0303;t/ &#x017F;ich treulich dafür<lb/>
hütet/ damit er in &#x017F;olche Straff nicht falle. Al&#x017F;o ein<lb/>
Chri&#x017F;t/ der an den Todt/ den die Sünde würcket/<lb/>
und an das Ende der Sünden und der&#x017F;elbigen Straf-<lb/>
fe/ die fürnemlich nach die&#x017F;em Leben folgen &#x017F;ol/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dencket</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0346] Das fünffte Theil. O wol dem Hertzen/ das mit ſolchen Kräutern verſehen iſt/ das muß doch die Bitterkeit des zeitli- chen Todes nicht empfinden/ und gewis für der ewi- gen Ohnmacht und Verzweiffelung im Glauben ver- wahret. Aus was urſach aber ſol ein Chriſt oft und vielfältig aus Gottes Wort an ſeine letzte Hinfahrt gedencken? Ob wol der Todt abſcheulich/ und menſchlicher Natur gantz und gar zu wieder iſt/ denn er iſt eine Straffe der Sünden/ und ein Zerſtörer der Natur/ und trennet nicht allein Leib und Seel/ ſondern offt die beſten und liebſten Freund von einander: Den- noch ſol ein frommer Chriſt offt daran gedencken/ aus folgenden Urſachen. Die erſte Urſach. Denn ſolche Betrachtung des Todes iſt gleich ein Antidoton oder Præſervativum für die Sünde. Denn wie ein Menſche der ihm die weltliche Straffe der Sünden oder Laſter fleiſſig einbildet/ und bedenckt/ was böſe Arbeit für Lohn nim̃t/ ſich treulich dafür hütet/ damit er in ſolche Straff nicht falle. Alſo ein Chriſt/ der an den Todt/ den die Sünde würcket/ und an das Ende der Sünden und derſelbigen Straf- fe/ die fürnemlich nach dieſem Leben folgen ſol/ ge- dencket

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/346
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/346>, abgerufen am 29.06.2024.