Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Die selige Sterb-Kunst.

Am Scheiden liegt der Danck. Darüm sagt
Käyser Friedrich der dritte/ als er gefragt wurde/
was eim Menschen nechst Gott/ am liebsten wäre:
Ein seliges Sterben. Der Käyser Augustus hat
auch/ wenn er gehöret/ daß einer still und sanft einge-
schlaffen/ eine solche selige euthanasian Ruhe gewünt-
schet. Zu solcher aber gehören folgende fünf Stück:

Das erste Theil.
Wie sich ein Christ zu seinem Tode und letz-

ten Stündlein mit Gottes Wort fein Christ-
lich schicken soll.

WEr Christlich leben und selig sterben wil/ der
soll anfänglich Gottes Wort fleissig und gern
hören/ lernen und behalten. Denn dasselbi-
ge allein lehret uns/ und sonst nichts/ wie wir uns zu
einem seligen Stündlein sollen bereiten. Als daß
wir müssen an Christum gläuben/ und die Sprüche
die uns von Christi Wolthaten predigen/ in unser
Hertz fest schliessen/ denn ausser demselben haben
wir keinen Trost und Antitodon wieder den Todt.
Und sollen in diesem Fall Christen thun/ wie einer/
der sich einer zufälligen Kranckheit besorge/ derselbe
samlet ihm in vorrath Kräuter ein/ die wieder solche
Kranckheit dienstlich seyn/ auf daß/ wenn er damit
begriffen/ Rath und Hülffe haben könne: Also sol-

len
Die ſelige Sterb-Kunſt.

Am Scheiden liegt der Danck. Darüm ſagt
Käyſer Friedrich der dritte/ als er gefragt wurde/
was eim Menſchen nechſt Gott/ am liebſten wäre:
Ein ſeliges Sterben. Der Käyſer Auguſtus hat
auch/ wenn er gehöret/ daß einer ſtill und ſanft einge-
ſchlaffen/ eine ſolche ſelige εὐθανασίαν Ruhe gewünt-
ſchet. Zu ſolcher aber gehören folgende fünf Stück:

Das erſte Theil.
Wie ſich ein Chriſt zu ſeinem Tode und letz-

ten Stündlein mit Gottes Wort fein Chriſt-
lich ſchicken ſoll.

WEr Chriſtlich leben und ſelig ſterben wil/ der
ſoll anfänglich Gottes Wort fleiſſig und gern
hören/ lernen und behalten. Denn daſſelbi-
ge allein lehret uns/ und ſonſt nichts/ wie wir uns zu
einem ſeligen Stündlein ſollen bereiten. Als daß
wir müſſen an Chriſtum gläuben/ und die Sprüche
die uns von Chriſti Wolthaten predigen/ in unſer
Hertz feſt ſchlieſſen/ denn auſſer demſelben haben
wir keinen Troſt und Antitodon wieder den Todt.
Und ſollen in dieſem Fall Chriſten thun/ wie einer/
der ſich einer zufälligen Kranckheit beſorge/ derſelbe
ſamlet ihm in vorrath Kräuter ein/ die wieder ſolche
Kranckheit dienſtlich ſeyn/ auf daß/ wenn er damit
begriffen/ Rath und Hülffe haben könne: Alſo ſol-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0344" n="1"/>
          <fw place="top" type="header">Die &#x017F;elige Sterb-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
          <p>Am Scheiden liegt der Danck. Darüm &#x017F;agt<lb/>
Käy&#x017F;er Friedrich der dritte/ als er gefragt wurde/<lb/>
was eim Men&#x017F;chen nech&#x017F;t Gott/ am lieb&#x017F;ten wäre:<lb/>
Ein &#x017F;eliges Sterben. Der Käy&#x017F;er Augu&#x017F;tus hat<lb/>
auch/ wenn er gehöret/ daß einer &#x017F;till und &#x017F;anft einge-<lb/>
&#x017F;chlaffen/ eine &#x017F;olche &#x017F;elige <foreign xml:lang="grc"><choice><orig>&#x1F10;&#x03C5;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</orig><reg>&#x03B5;&#x1F50;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</reg></choice></foreign> Ruhe gewünt-<lb/>
&#x017F;chet. Zu &#x017F;olcher aber gehören folgende fünf Stück:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Theil.<lb/>
Wie &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t zu &#x017F;einem Tode und letz-</hi><lb/>
ten Stündlein mit Gottes Wort fein Chri&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;chicken &#x017F;oll.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er Chri&#x017F;tlich leben und &#x017F;elig &#x017F;terben wil/ der<lb/>
&#x017F;oll anfänglich Gottes Wort flei&#x017F;&#x017F;ig und gern<lb/>
hören/ lernen und behalten. Denn da&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
ge allein lehret uns/ und &#x017F;on&#x017F;t nichts/ wie wir uns zu<lb/>
einem &#x017F;eligen Stündlein &#x017F;ollen bereiten. Als daß<lb/>
wir mü&#x017F;&#x017F;en an Chri&#x017F;tum gläuben/ und die Sprüche<lb/>
die uns von Chri&#x017F;ti Wolthaten predigen/ in un&#x017F;er<lb/>
Hertz fe&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ denn au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben haben<lb/>
wir keinen Tro&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Antitodon</hi> wieder den Todt.<lb/>
Und &#x017F;ollen in die&#x017F;em Fall Chri&#x017F;ten thun/ wie einer/<lb/>
der &#x017F;ich einer zufälligen Kranckheit be&#x017F;orge/ der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;amlet ihm in vorrath Kräuter ein/ die wieder &#x017F;olche<lb/>
Kranckheit dien&#x017F;tlich &#x017F;eyn/ auf daß/ wenn er damit<lb/>
begriffen/ Rath und Hülffe haben könne: Al&#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0344] Die ſelige Sterb-Kunſt. Am Scheiden liegt der Danck. Darüm ſagt Käyſer Friedrich der dritte/ als er gefragt wurde/ was eim Menſchen nechſt Gott/ am liebſten wäre: Ein ſeliges Sterben. Der Käyſer Auguſtus hat auch/ wenn er gehöret/ daß einer ſtill und ſanft einge- ſchlaffen/ eine ſolche ſelige ἐυθανασίαν Ruhe gewünt- ſchet. Zu ſolcher aber gehören folgende fünf Stück: Das erſte Theil. Wie ſich ein Chriſt zu ſeinem Tode und letz- ten Stündlein mit Gottes Wort fein Chriſt- lich ſchicken ſoll. WEr Chriſtlich leben und ſelig ſterben wil/ der ſoll anfänglich Gottes Wort fleiſſig und gern hören/ lernen und behalten. Denn daſſelbi- ge allein lehret uns/ und ſonſt nichts/ wie wir uns zu einem ſeligen Stündlein ſollen bereiten. Als daß wir müſſen an Chriſtum gläuben/ und die Sprüche die uns von Chriſti Wolthaten predigen/ in unſer Hertz feſt ſchlieſſen/ denn auſſer demſelben haben wir keinen Troſt und Antitodon wieder den Todt. Und ſollen in dieſem Fall Chriſten thun/ wie einer/ der ſich einer zufälligen Kranckheit beſorge/ derſelbe ſamlet ihm in vorrath Kräuter ein/ die wieder ſolche Kranckheit dienſtlich ſeyn/ auf daß/ wenn er damit begriffen/ Rath und Hülffe haben könne: Alſo ſol- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/344
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/344>, abgerufen am 30.06.2024.