Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Theil.
ersten ergreifft/ das fasset Er/ und vermeynt/ es sol ihn erhalten/ daß
er nicht zu Grund falle/ und wenn es schon nur ein schlechte Wur-
tzel und Gräßlein ist/ darff Er es noch wol in Händen haben/ wenn
er schon todt und ertruncken ist: Also verderben auch die blinden
Adams Kinder in dem grossen Meer dieser Welt/ weil sie das Zeitli-
che mehr als das Ewige lieben.

Es ist der närrischen Welt alter Gebrauch/ daß sie die Jhri-
gen also betriege und überrede, als wenn die zergänglichen Sachen
hoch zu achten wären/ so es doch nur lauter Schatten/ falsch und
Betrug ist. Derwegen so sehe der Mensch zu/ und hab sich selbst
in acht: Wann der Glaub abnimmt/ die Lieb erkaltet/ und die Andacht
fället/ daß er alsbalden zu GOTT lauffe/ und nicht ein Augenblick
verziehe/ ehe die Schwachheit gar überhand nimmt. Verlasse Gott
nimmermehr in Glück oder Unglück/ so wird Er dich in der Anfech-
tung und Betrübnüs auch nicht verlassen. Darüm wachet und betet.

III.

Wilt du ein Christ seyn/ genennet und selig wer-
den/ so must du dich täglich in nachfolgenden Puneten uben. Denn
du must erstlich dich täglich fur einen armen Sunder erkennen und
bekennen. 2. hertzlich und inbrunstiglich seufftzen nach der Göttli-
chen Gnad und Barmhertzigkeit. 3. eifferig beten. 4. recht starck
und eifferig an Gott gläuben. 5. dir mit rechtem Ernst fürsetzen
nimmermehr zu sündigen. Solches alles mustu täglich thun.

IV.

Endlich solstu dich mit dem Zeichen des heiligen
Creutzes zeichnen/ und hernach folgende Gebet oder Psälmlein mit
Andacht deines Hertzens beten/ auch niemals einigen Tag unterlassen

So bald du vom Schlaff erwachest/
so sprich mit Andacht:
Nun dancken wir dem lieben Gott/
Der uns diese Nacht behütet hat.
Kur-

Das Erſte Theil.
erſten ergreifft/ das faſſet Er/ und vermeynt/ es ſol ihn erhalten/ daß
er nicht zu Grund falle/ und wenn es ſchon nur ein ſchlechte Wur-
tzel und Gräßlein iſt/ darff Er es noch wol in Händen haben/ wenn
er ſchon todt und ertruncken iſt: Alſo verderben auch die blinden
Adams Kinder in dem groſſen Meer dieſer Welt/ weil ſie das Zeitli-
che mehr als das Ewige lieben.

Es iſt der närriſchen Welt alter Gebrauch/ daß ſie die Jhri-
gen alſo betriege und überrede, als wenn die zergänglichen Sachen
hoch zu achten wären/ ſo es doch nur lauter Schatten/ falſch und
Betrug iſt. Derwegen ſo ſehe der Menſch zu/ und hab ſich ſelbſt
in acht: Wann der Glaub abnim̃t/ die Lieb erkaltet/ und die Andacht
fället/ daß er alsbalden zu GOTT lauffe/ und nicht ein Augenblick
verziehe/ ehe die Schwachheit gar überhand nim̃t. Verlaſſe Gott
nimmermehr in Glück oder Unglück/ ſo wird Er dich in der Anfech-
tung und Betrübnüs auch nicht verlaſſen. Darüm wachet und betet.

III.

Wilt du ein Chriſt ſeyn/ geneñet und ſelig wer-
den/ ſo muſt du dich täglich in nachfolgenden Puneten ůben. Denn
du muſt erſtlich dich täglich fůr einen armen Sůnder erkennen und
bekennen. 2. hertzlich und inbrůnſtiglich ſeufftzen nach der Göttli-
chen Gnad und Barmhertzigkeit. 3. eifferig beten. 4. recht ſtarck
und eifferig an Gott gläuben. 5. dir mit rechtem Ernſt fürſetzen
nimmermehr zu ſündigen. Solches alles muſtu täglich thun.

IV.

Endlich ſolſtu dich mit dem Zeichen des heiligen
Creutzes zeichnen/ und hernach folgende Gebet oder Pſälmlein mit
Andacht deines Hertzens beten/ auch niemals einigen Tag unterlaſſen

So bald du vom Schlaff erwacheſt/
ſo ſprich mit Andacht:
Nun dancken wir dem lieben Gott/
Der uns dieſe Nacht behütet hat.
Kur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="2"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Theil.</fw><lb/>
er&#x017F;ten ergreifft/ das fa&#x017F;&#x017F;et Er/ und vermeynt/ es &#x017F;ol ihn erhalten/ daß<lb/>
er nicht zu Grund falle/ und wenn es &#x017F;chon nur ein &#x017F;chlechte Wur-<lb/>
tzel und Gräßlein i&#x017F;t/ darff Er es noch wol in Händen haben/ wenn<lb/>
er &#x017F;chon todt und ertruncken i&#x017F;t: Al&#x017F;o verderben auch die blinden<lb/>
Adams Kinder in dem gro&#x017F;&#x017F;en Meer die&#x017F;er Welt/ weil &#x017F;ie das Zeitli-<lb/>
che mehr als das Ewige lieben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der närri&#x017F;chen Welt alter Gebrauch/ daß &#x017F;ie die Jhri-<lb/>
gen al&#x017F;o betriege und überrede, als wenn die zergänglichen Sachen<lb/>
hoch zu achten wären/ &#x017F;o es doch nur lauter Schatten/ fal&#x017F;ch und<lb/>
Betrug i&#x017F;t. Derwegen &#x017F;o &#x017F;ehe der Men&#x017F;ch zu/ und hab &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in acht: Wann der Glaub abnim&#x0303;t/ die Lieb erkaltet/ und die Andacht<lb/>
fället/ daß er alsbalden zu GOTT lauffe/ und nicht ein Augenblick<lb/>
verziehe/ ehe die Schwachheit gar überhand nim&#x0303;t. Verla&#x017F;&#x017F;e Gott<lb/>
nimmermehr in Glück oder Unglück/ &#x017F;o wird Er dich in der Anfech-<lb/>
tung und Betrübnüs auch nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Darüm wachet und betet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wilt du ein Chri&#x017F;t &#x017F;eyn/ geneñet und &#x017F;elig wer-<lb/>
den/ &#x017F;o mu&#x017F;t du dich täglich in nachfolgenden Puneten &#x016F;ben. Denn<lb/>
du mu&#x017F;t er&#x017F;tlich dich täglich f&#x016F;r einen armen S&#x016F;nder erkennen und<lb/>
bekennen. 2. hertzlich und inbr&#x016F;n&#x017F;tiglich &#x017F;eufftzen nach der Göttli-<lb/>
chen Gnad und Barmhertzigkeit. 3. eifferig beten. 4. recht &#x017F;tarck<lb/>
und eifferig an Gott gläuben. 5. dir mit rechtem Ern&#x017F;t für&#x017F;etzen<lb/>
nimmermehr zu &#x017F;ündigen. Solches alles mu&#x017F;tu täglich thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">IV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;ol&#x017F;tu dich mit dem Zeichen des heiligen<lb/>
Creutzes zeichnen/ und hernach folgende Gebet oder P&#x017F;älmlein mit<lb/>
Andacht deines Hertzens beten/ auch niemals einigen Tag unterla&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>So bald du vom Schlaff erwache&#x017F;t/</l><lb/>
              <l>&#x017F;o &#x017F;prich mit Andacht:</l><lb/>
              <l>Nun dancken wir dem lieben Gott/</l><lb/>
              <l>Der uns die&#x017F;e Nacht behütet hat.</l>
            </lg>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Kur-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0024] Das Erſte Theil. erſten ergreifft/ das faſſet Er/ und vermeynt/ es ſol ihn erhalten/ daß er nicht zu Grund falle/ und wenn es ſchon nur ein ſchlechte Wur- tzel und Gräßlein iſt/ darff Er es noch wol in Händen haben/ wenn er ſchon todt und ertruncken iſt: Alſo verderben auch die blinden Adams Kinder in dem groſſen Meer dieſer Welt/ weil ſie das Zeitli- che mehr als das Ewige lieben. Es iſt der närriſchen Welt alter Gebrauch/ daß ſie die Jhri- gen alſo betriege und überrede, als wenn die zergänglichen Sachen hoch zu achten wären/ ſo es doch nur lauter Schatten/ falſch und Betrug iſt. Derwegen ſo ſehe der Menſch zu/ und hab ſich ſelbſt in acht: Wann der Glaub abnim̃t/ die Lieb erkaltet/ und die Andacht fället/ daß er alsbalden zu GOTT lauffe/ und nicht ein Augenblick verziehe/ ehe die Schwachheit gar überhand nim̃t. Verlaſſe Gott nimmermehr in Glück oder Unglück/ ſo wird Er dich in der Anfech- tung und Betrübnüs auch nicht verlaſſen. Darüm wachet und betet. III. Wilt du ein Chriſt ſeyn/ geneñet und ſelig wer- den/ ſo muſt du dich täglich in nachfolgenden Puneten ůben. Denn du muſt erſtlich dich täglich fůr einen armen Sůnder erkennen und bekennen. 2. hertzlich und inbrůnſtiglich ſeufftzen nach der Göttli- chen Gnad und Barmhertzigkeit. 3. eifferig beten. 4. recht ſtarck und eifferig an Gott gläuben. 5. dir mit rechtem Ernſt fürſetzen nimmermehr zu ſündigen. Solches alles muſtu täglich thun. IV. Endlich ſolſtu dich mit dem Zeichen des heiligen Creutzes zeichnen/ und hernach folgende Gebet oder Pſälmlein mit Andacht deines Hertzens beten/ auch niemals einigen Tag unterlaſſen So bald du vom Schlaff erwacheſt/ ſo ſprich mit Andacht: Nun dancken wir dem lieben Gott/ Der uns dieſe Nacht behütet hat. Kur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/24
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/24>, abgerufen am 15.06.2024.