Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.Das Erste Theil Kurtze Regel/ was zu thun/ ehe man schlaffen gehet. I. Erstlich sol der Mensch mit sich selbst zu Ge- II. Zum Andern/ sol er seiner Göttlichen Allmacht III. Wenn er des Nachts erwacht/ oder sonst des Nun bitten wir von Hertzen Grund/ Verleyh uns Gott ein selig Stund. Oder A iij
Das Erſte Theil Kurtze Regel/ was zu thun/ ehe man ſchlaffen gehet. I. Erſtlich ſol der Menſch mit ſich ſelbſt zu Ge- II. Zum Andern/ ſol er ſeiner Göttlichen Allmacht III. Wenn er des Nachts erwacht/ oder ſonſt des Nun bitten wir von Hertzen Grund/ Verleyh uns Gott ein ſelig Stund. Oder A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="3"/> <fw place="top" type="header">Das Erſte Theil</fw><lb/> <div n="2"> <head>Kurtze Regel/ was zu thun/ ehe man<lb/> ſchlaffen gehet.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">I.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Erſtlich ſol der Menſch mit ſich ſelbſt zu Ge-<lb/> richt gehen/ in ſeinem Gewiſſen erforſchen/ wie er denſelben gantzen<lb/> Tag zubracht/ ob er etwas gethan/ geredt oder gedacht/ wieder die<lb/> Gebot Gottes/ oder die Liebe des Nechſten/ und da er in einigem<lb/> Weg dawieder geſůndiget hätte/ ſol er aus unſerm <hi rendition="#aq">Pœnitentiali</hi><lb/> oder täglichen Buß Büchlein/ auf denſelben Tag geordneten Buß-<lb/> Pſalm/ neben andern andächtigen Bußgebeten mit hertzlicher An-<lb/> dacht Reu und Leyd über ſolche ſeine begangene Sůnde beten/ und<lb/> hinführo ſich zu beſſern ihme ernſtlich fürnehmen/ und Gott den<lb/> Allmächtigen dazu üm Gnade bitten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zum Andern/ ſol er ſeiner Göttlichen Allmacht<lb/> ům alle väterliche Wolthaten/ daß er uns in demſelben und alle vo-<lb/> rige Tage behütet/ hertzlich danckſagen/ und ſich die vorſtehende<lb/> Nachtund hinförder allezeit in ſeinen Göttlichen und väterlichen<lb/> Sthutz und Schirm treulich befehlen/ ja nicht ein einiges mal ein-<lb/> ſchlaffen/ er habe denn zuvor etliche ſolche Chriſtliche Gebete mit<lb/> inbrünſtigem Eifer kniend oder ſtehend/ mit gefaltenen Händen und<lb/> Augen gen Himmel gebetet/ Gott gelobet/ geehret und gepreiſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">III.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wenn er des Nachts erwacht/ oder ſonſt des<lb/> Tags die Uhr ſchlagen höret/ ſo ſol er ein iedesmal mit Andacht<lb/> ſagen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nun bitten wir von Hertzen Grund/</l><lb/> <l>Verleyh uns Gott ein ſelig Stund.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0025]
Das Erſte Theil
Kurtze Regel/ was zu thun/ ehe man
ſchlaffen gehet.
I.
Erſtlich ſol der Menſch mit ſich ſelbſt zu Ge-
richt gehen/ in ſeinem Gewiſſen erforſchen/ wie er denſelben gantzen
Tag zubracht/ ob er etwas gethan/ geredt oder gedacht/ wieder die
Gebot Gottes/ oder die Liebe des Nechſten/ und da er in einigem
Weg dawieder geſůndiget hätte/ ſol er aus unſerm Pœnitentiali
oder täglichen Buß Büchlein/ auf denſelben Tag geordneten Buß-
Pſalm/ neben andern andächtigen Bußgebeten mit hertzlicher An-
dacht Reu und Leyd über ſolche ſeine begangene Sůnde beten/ und
hinführo ſich zu beſſern ihme ernſtlich fürnehmen/ und Gott den
Allmächtigen dazu üm Gnade bitten.
II.
Zum Andern/ ſol er ſeiner Göttlichen Allmacht
ům alle väterliche Wolthaten/ daß er uns in demſelben und alle vo-
rige Tage behütet/ hertzlich danckſagen/ und ſich die vorſtehende
Nachtund hinförder allezeit in ſeinen Göttlichen und väterlichen
Sthutz und Schirm treulich befehlen/ ja nicht ein einiges mal ein-
ſchlaffen/ er habe denn zuvor etliche ſolche Chriſtliche Gebete mit
inbrünſtigem Eifer kniend oder ſtehend/ mit gefaltenen Händen und
Augen gen Himmel gebetet/ Gott gelobet/ geehret und gepreiſet.
III.
Wenn er des Nachts erwacht/ oder ſonſt des
Tags die Uhr ſchlagen höret/ ſo ſol er ein iedesmal mit Andacht
ſagen:
Nun bitten wir von Hertzen Grund/
Verleyh uns Gott ein ſelig Stund.
Oder
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/25 |
Zitationshilfe: | Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/25>, abgerufen am 16.02.2025. |