Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Theurung und Hungers-Noth.

Darnach ließ den 33. und 37. Psalm/ und singe: Der Herr ist
mein getreuer Hirt/ etc Oder/ Keinen hat Gott verlassen/ der
Ihm allzeit vertraut/ etc.

Ein anders/ in grosser Theurung und Hun-
gers-Noth.

ACh Herr und Gott/ siehe doch an die grosse
Theurung/ und erbärmliche/ elende Hungers-
Noth/ damit wir die armen Schäflein deiner
Weide/ beyde jung und alt/ üm unser grossen Sünden
willen aus deinem gerechten Urtheil also hart gestraf-
fet werden. Nun ist aber dennoch des greulichen
Panckethierens/ Fressens und Sauffens/ sündlichen
Lebens/ Gotteslästerens/ Prachts und Mißbrauch
deiner Göttlichen Gaben bey den Weltkindern (dir O
Herr sey es geklagt) noch auf diese Stunde kein auf-
hören. Der wahre Glaub nimmt ab/ alle Irrthum
reissen ein/ die Lieb erkaltet an allen Orten/ die Tu-
gend und Erbarkeit ist schon gestorben/ alle Unfläte-
rey/ Sünd und Laster gehen in Schwang/ die Kinder
lesen das Holtz auf/ so zünden die Eltern das Feuer
an/ also daß du uns billich bedräuest/ daß du wolst Un-
glück über uns senden/ und alle deine Pfeil an uns
verschiessen/ und daß wir für Hunger verschmachten
sollen. O Herr wir haben dis alles/ und wol ein
mehrers verdient/ wir trösten uns aber/ daß du ein
gnädiger/ barmhertziger GOtt bist gegen allen/ die

dich
Eee
Theurung und Hungers-Noth.

Darnach ließ den 33. und 37. Pſalm/ und ſinge: Der Herr iſt
mein getreuer Hirt/ ꝛc Oder/ Keinen hat Gott verlaſſen/ der
Ihm allzeit vertraut/ ꝛc.

Ein anders/ in groſſer Theurung und Hun-
gers-Noth.

ACh Herr und Gott/ ſiehe doch an die groſſe
Theurung/ und erbärmliche/ elende Hungers-
Noth/ damit wir die armen Schäflein deiner
Weide/ beyde jung und alt/ üm unſer groſſen Sünden
willen aus deinem gerechten Urtheil alſo hart geſtraf-
fet werden. Nun iſt aber dennoch des greulichen
Panckethierens/ Freſſens und Sauffens/ ſündlichen
Lebens/ Gottesläſterens/ Prachts und Mißbrauch
deiner Göttlichen Gaben bey den Weltkindern (dir O
Herr ſey es geklagt) noch auf dieſe Stunde kein auf-
hören. Der wahre Glaub nim̃t ab/ alle Irrthum
reiſſen ein/ die Lieb erkaltet an allen Orten/ die Tu-
gend und Erbarkeit iſt ſchon geſtorben/ alle Unfläte-
rey/ Sünd und Laſter gehen in Schwang/ die Kinder
leſen das Holtz auf/ ſo zünden die Eltern das Feuer
an/ alſo daß du uns billich bedräueſt/ daß du wolſt Un-
glück über uns ſenden/ und alle deine Pfeil an uns
verſchieſſen/ und daß wir für Hunger verſchmachten
ſollen. O Herr wir haben dis alles/ und wol ein
mehrers verdient/ wir tröſten uns aber/ daß du ein
gnädiger/ barmhertziger GOtt biſt gegen allen/ die

dich
Eee
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0217" n="32"/>
            <fw place="top" type="header">Theurung und Hungers-Noth.</fw><lb/>
            <p>Darnach ließ den 33. und 37. P&#x017F;alm/ und &#x017F;inge: Der <hi rendition="#k">Herr</hi> i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">mein getreuer Hirt/ &#xA75B;c Oder/ Keinen hat Gott verla&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
Ihm allzeit vertraut/ &#xA75B;c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein anders/ in gro&#x017F;&#x017F;er Theurung und Hun-<lb/>
gers-Noth.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch <hi rendition="#k">Herr</hi> und Gott/ &#x017F;iehe doch an die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Theurung/ und erbärmliche/ elende Hungers-<lb/>
Noth/ damit wir die armen Schäflein deiner<lb/>
Weide/ beyde jung und alt/ üm un&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Sünden<lb/>
willen aus deinem gerechten Urtheil al&#x017F;o hart ge&#x017F;traf-<lb/>
fet werden. Nun i&#x017F;t aber dennoch des greulichen<lb/>
Panckethierens/ Fre&#x017F;&#x017F;ens und Sauffens/ &#x017F;ündlichen<lb/>
Lebens/ Gotteslä&#x017F;terens/ Prachts und Mißbrauch<lb/>
deiner Göttlichen Gaben bey den Weltkindern (dir O<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;ey es geklagt) noch auf die&#x017F;e Stunde kein auf-<lb/>
hören. Der wahre Glaub nim&#x0303;t ab/ alle Irrthum<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en ein/ die Lieb erkaltet an allen Orten/ die Tu-<lb/>
gend und Erbarkeit i&#x017F;t &#x017F;chon ge&#x017F;torben/ alle Unfläte-<lb/>
rey/ Sünd und La&#x017F;ter gehen in Schwang/ die Kinder<lb/>
le&#x017F;en das Holtz auf/ &#x017F;o zünden die Eltern das Feuer<lb/>
an/ al&#x017F;o daß du uns billich bedräue&#x017F;t/ daß du wol&#x017F;t Un-<lb/>
glück über uns &#x017F;enden/ und alle deine Pfeil an uns<lb/>
ver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und daß wir für Hunger ver&#x017F;chmachten<lb/>
&#x017F;ollen. O H<hi rendition="#k">e</hi>rr wir haben dis alles/ und wol ein<lb/>
mehrers verdient/ wir trö&#x017F;ten uns aber/ daß du ein<lb/>
gnädiger/ barmhertziger GOtt bi&#x017F;t gegen allen/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Eee</fw><fw place="bottom" type="catch">dich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0217] Theurung und Hungers-Noth. Darnach ließ den 33. und 37. Pſalm/ und ſinge: Der Herr iſt mein getreuer Hirt/ ꝛc Oder/ Keinen hat Gott verlaſſen/ der Ihm allzeit vertraut/ ꝛc. Ein anders/ in groſſer Theurung und Hun- gers-Noth. ACh Herr und Gott/ ſiehe doch an die groſſe Theurung/ und erbärmliche/ elende Hungers- Noth/ damit wir die armen Schäflein deiner Weide/ beyde jung und alt/ üm unſer groſſen Sünden willen aus deinem gerechten Urtheil alſo hart geſtraf- fet werden. Nun iſt aber dennoch des greulichen Panckethierens/ Freſſens und Sauffens/ ſündlichen Lebens/ Gottesläſterens/ Prachts und Mißbrauch deiner Göttlichen Gaben bey den Weltkindern (dir O Herr ſey es geklagt) noch auf dieſe Stunde kein auf- hören. Der wahre Glaub nim̃t ab/ alle Irrthum reiſſen ein/ die Lieb erkaltet an allen Orten/ die Tu- gend und Erbarkeit iſt ſchon geſtorben/ alle Unfläte- rey/ Sünd und Laſter gehen in Schwang/ die Kinder leſen das Holtz auf/ ſo zünden die Eltern das Feuer an/ alſo daß du uns billich bedräueſt/ daß du wolſt Un- glück über uns ſenden/ und alle deine Pfeil an uns verſchieſſen/ und daß wir für Hunger verſchmachten ſollen. O Herr wir haben dis alles/ und wol ein mehrers verdient/ wir tröſten uns aber/ daß du ein gnädiger/ barmhertziger GOtt biſt gegen allen/ die dich Eee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/217
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/217>, abgerufen am 27.06.2024.