Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Theil/ Gebet zur Zeit
dich lieben/ fürchten/ und sich von ihren Sünden wie-
der zu dir bekehren.

Dieweil denn nun in gantzen Lande die Hungers-
Noth sehr groß/ und solcher Schmertz unter allen an-
dern Schmertzen/ so den Menschen wiederfahren
mag/ fast der allergröste ist/ wie Jeremias klaget:
Daß den Erwürgten durchs Schwerdt besser gesche-
he/ weder denen/ so Hungers sterben: Und an ietzo
aber viel armer Witwen/ Wäysen und kleine unmün-
dige Kindlein an unterschiedlichen Orthen gefunden
werden/ welche in etlichen Tagen kein Bissen Brods
gesehen/ viel weniger genossen/ also/ daß sie an Ohn-
macht und Mattigkeit dem Schatten an der Wand
gleich sehen/ und die Leffzen ihres Mundes vor gros-
sen Hungers-Schmertzen kaum bedecken können/ da
lauffen die Kinderlein üm ihre Eltern/ bitten und
schreyen üm Brod/ heulen und weinen/ da ist aber
leyder/ dir O Gott sey es geklagt/ keines vorhanden
Ach wie betrübt seyn der Eltern Hertzen/ und wie
schwer ist des Hungers-Schmertzen. O du lieber
Herr und Gott/ sollen denn die Weiber ihre Kinder
essen/ wie in der Zerstörung Jerusalem geschahe/ und
die jungen Kinder und Säuglingen auf der Gassen
verschmachten/ und ihre Seele in der Schoß ihrer
Mutter aufgeben. Ach Nein/ ach Nein/ Herr/ denn

haben

3. Theil/ Gebet zur Zeit
dich lieben/ fürchten/ und ſich von ihren Sünden wie-
der zu dir bekehren.

Dieweil denn nun in gantzen Lande die Hungers-
Noth ſehr groß/ und ſolcher Schmertz unter allen an-
dern Schmertzen/ ſo den Menſchen wiederfahren
mag/ faſt der allergröſte iſt/ wie Jeremias klaget:
Daß den Erwürgten durchs Schwerdt beſſer geſche-
he/ weder denen/ ſo Hungers ſterben: Und an ietzo
aber viel armer Witwen/ Wäyſen und kleine unmün-
dige Kindlein an unterſchiedlichen Orthen gefunden
werden/ welche in etlichen Tagen kein Biſſen Brods
geſehen/ viel weniger genoſſen/ alſo/ daß ſie an Ohn-
macht und Mattigkeit dem Schatten an der Wand
gleich ſehen/ und die Leffzen ihres Mundes vor groſ-
ſen Hungers-Schmertzen kaum bedecken können/ da
lauffen die Kinderlein üm ihre Eltern/ bitten und
ſchreyen üm Brod/ heulen und weinen/ da iſt aber
leyder/ dir O Gott ſey es geklagt/ keines vorhanden
Ach wie betrübt ſeyn der Eltern Hertzen/ und wie
ſchwer iſt des Hungers-Schmertzen. O du lieber
Herr und Gott/ ſollen denn die Weiber ihre Kinder
eſſen/ wie in der Zerſtörung Jeruſalem geſchahe/ und
die jungen Kinder und Säuglingen auf der Gaſſen
verſchmachten/ und ihre Seele in der Schoß ihrer
Mutter aufgeben. Ach Nein/ ach Nein/ Herr/ deñ

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="33"/><fw place="top" type="header">3. Theil/ Gebet zur Zeit</fw><lb/>
dich lieben/ fürchten/ und &#x017F;ich von ihren Sünden wie-<lb/>
der zu dir bekehren.</p><lb/>
            <p>Dieweil denn nun in gantzen Lande die Hungers-<lb/>
Noth &#x017F;ehr groß/ und &#x017F;olcher Schmertz unter allen an-<lb/>
dern Schmertzen/ &#x017F;o den Men&#x017F;chen wiederfahren<lb/>
mag/ fa&#x017F;t der allergrö&#x017F;te i&#x017F;t/ wie Jeremias klaget:<lb/>
Daß den Erwürgten durchs Schwerdt be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;che-<lb/>
he/ weder denen/ &#x017F;o Hungers &#x017F;terben: Und an ietzo<lb/>
aber viel armer Witwen/ Wäy&#x017F;en und kleine unmün-<lb/>
dige Kindlein an unter&#x017F;chiedlichen Orthen gefunden<lb/>
werden/ welche in etlichen Tagen kein Bi&#x017F;&#x017F;en Brods<lb/>
ge&#x017F;ehen/ viel weniger geno&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie an Ohn-<lb/>
macht und Mattigkeit dem Schatten an der Wand<lb/>
gleich &#x017F;ehen/ und die Leffzen ihres Mundes vor gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Hungers-Schmertzen kaum bedecken können/ da<lb/>
lauffen die Kinderlein üm ihre Eltern/ bitten und<lb/>
&#x017F;chreyen üm Brod/ heulen und weinen/ da i&#x017F;t aber<lb/>
leyder/ dir O Gott &#x017F;ey es geklagt/ keines vorhanden<lb/>
Ach wie betrübt &#x017F;eyn der Eltern Hertzen/ und wie<lb/>
&#x017F;chwer i&#x017F;t des Hungers-Schmertzen. O du lieber<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> und Gott/ &#x017F;ollen denn die Weiber ihre Kinder<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ wie in der Zer&#x017F;törung Jeru&#x017F;alem ge&#x017F;chahe/ und<lb/>
die jungen Kinder und Säuglingen auf der Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;chmachten/ und ihre Seele in der Schoß ihrer<lb/>
Mutter aufgeben. Ach Nein/ ach Nein/ H<hi rendition="#k">e</hi>rr/ deñ<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0218] 3. Theil/ Gebet zur Zeit dich lieben/ fürchten/ und ſich von ihren Sünden wie- der zu dir bekehren. Dieweil denn nun in gantzen Lande die Hungers- Noth ſehr groß/ und ſolcher Schmertz unter allen an- dern Schmertzen/ ſo den Menſchen wiederfahren mag/ faſt der allergröſte iſt/ wie Jeremias klaget: Daß den Erwürgten durchs Schwerdt beſſer geſche- he/ weder denen/ ſo Hungers ſterben: Und an ietzo aber viel armer Witwen/ Wäyſen und kleine unmün- dige Kindlein an unterſchiedlichen Orthen gefunden werden/ welche in etlichen Tagen kein Biſſen Brods geſehen/ viel weniger genoſſen/ alſo/ daß ſie an Ohn- macht und Mattigkeit dem Schatten an der Wand gleich ſehen/ und die Leffzen ihres Mundes vor groſ- ſen Hungers-Schmertzen kaum bedecken können/ da lauffen die Kinderlein üm ihre Eltern/ bitten und ſchreyen üm Brod/ heulen und weinen/ da iſt aber leyder/ dir O Gott ſey es geklagt/ keines vorhanden Ach wie betrübt ſeyn der Eltern Hertzen/ und wie ſchwer iſt des Hungers-Schmertzen. O du lieber Herr und Gott/ ſollen denn die Weiber ihre Kinder eſſen/ wie in der Zerſtörung Jeruſalem geſchahe/ und die jungen Kinder und Säuglingen auf der Gaſſen verſchmachten/ und ihre Seele in der Schoß ihrer Mutter aufgeben. Ach Nein/ ach Nein/ Herr/ deñ haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/218
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/218>, abgerufen am 27.06.2024.