Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.sich mit Curtius auseinander zu setzen, wende ich mich zu sich mit Curtius auseinander zu setzen, wende ich mich zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="23"/> sich mit Curtius auseinander zu setzen, wende ich mich zu<lb/> einigen allgemeinen Fragen, die in diesem Capitel berührt<lb/> sind, und zwar zunächst zu einer Frage der Technik. Les-<lb/> kien hat, was Curtius S. 41 anführt, geltend gemacht, man<lb/> müsse immer<hi rendition="#g"> zuerst</hi> die Frage nach Uebertragung und<lb/> Analogiebildung hervorheben, und dann erst nach den<lb/> Grundformen suchen, während J. Schmidt und gelegentlich<lb/> auch Brugmann in der Erklärung durch Analogie nur ein<lb/><hi rendition="#i">ultimum refugium</hi> sehen. Ich glaube, diese Lehren haben<lb/> nur zeitgeschichtlichen Werth, insofern sie vor Uebertrei-<lb/> bungen nach beiden Seiten hin warnen. Als methodische<lb/> Regel kann man doch nur aufstellen, dass man in jedem<lb/> Falle alle Möglichkeiten der Erklärung erwägen und die<lb/> wahrscheinlichste wählen soll, eine Weisheit freilich, die so<lb/> trivial ist, dass sie Niemand fördern kann. Ueberhaupt<lb/> muss ich bei meiner schon ausgesprochenen Meinung blei-<lb/> ben, dass es jetzt nicht die wesentlichste Aufgabe ist, all-<lb/> gemein psychologische Gesichtspunkte zu suchen, es wird<lb/> vielmehr darauf ankommen, auf Gebieten, die uns geschicht-<lb/> lich zugänglich sind, innerhalb der einzelnen in den Spra-<lb/> chen vorhandenen Systeme (Stammbildung, Flexion u. s. w.)<lb/> den Stoff zu sammeln und nach Anleitung der exacten<lb/> Psychologie, wie sie von Herbart begründet worden ist, zu<lb/> bearbeiten. Dann erst wird man für jedes einzelne Gebiet<lb/> und vielleicht mit der Zeit für das Gesammtgebiet zu einer<lb/> vernünftigen Eintheilung kommen, und u.a. auch solche<lb/> Fragen, wie die, ob und inwieweit neben Ausgleichungs-<lb/> wirkungen auch Contrastwirkungen anzunehmen sind, beant-<lb/> worten können. Ich gehe also hier auf diese Erörterungen<lb/> im Allgemeinen nicht näher ein, kann aber nicht umhin,<lb/> wenigstens eine Frage zu berühren, nämlich die Frage, in<lb/> welcher Art von Silben man füglich Associationsbildungen<lb/> erwarten kann. Die Meinung von Curtius ist, dass die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0028]
sich mit Curtius auseinander zu setzen, wende ich mich zu
einigen allgemeinen Fragen, die in diesem Capitel berührt
sind, und zwar zunächst zu einer Frage der Technik. Les-
kien hat, was Curtius S. 41 anführt, geltend gemacht, man
müsse immer zuerst die Frage nach Uebertragung und
Analogiebildung hervorheben, und dann erst nach den
Grundformen suchen, während J. Schmidt und gelegentlich
auch Brugmann in der Erklärung durch Analogie nur ein
ultimum refugium sehen. Ich glaube, diese Lehren haben
nur zeitgeschichtlichen Werth, insofern sie vor Uebertrei-
bungen nach beiden Seiten hin warnen. Als methodische
Regel kann man doch nur aufstellen, dass man in jedem
Falle alle Möglichkeiten der Erklärung erwägen und die
wahrscheinlichste wählen soll, eine Weisheit freilich, die so
trivial ist, dass sie Niemand fördern kann. Ueberhaupt
muss ich bei meiner schon ausgesprochenen Meinung blei-
ben, dass es jetzt nicht die wesentlichste Aufgabe ist, all-
gemein psychologische Gesichtspunkte zu suchen, es wird
vielmehr darauf ankommen, auf Gebieten, die uns geschicht-
lich zugänglich sind, innerhalb der einzelnen in den Spra-
chen vorhandenen Systeme (Stammbildung, Flexion u. s. w.)
den Stoff zu sammeln und nach Anleitung der exacten
Psychologie, wie sie von Herbart begründet worden ist, zu
bearbeiten. Dann erst wird man für jedes einzelne Gebiet
und vielleicht mit der Zeit für das Gesammtgebiet zu einer
vernünftigen Eintheilung kommen, und u.a. auch solche
Fragen, wie die, ob und inwieweit neben Ausgleichungs-
wirkungen auch Contrastwirkungen anzunehmen sind, beant-
worten können. Ich gehe also hier auf diese Erörterungen
im Allgemeinen nicht näher ein, kann aber nicht umhin,
wenigstens eine Frage zu berühren, nämlich die Frage, in
welcher Art von Silben man füglich Associationsbildungen
erwarten kann. Die Meinung von Curtius ist, dass die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |