Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.Unterthanenverhältnisse standen. Es war der Stolz der *) Ueber alles dies ist Ottfr. Müller in seinem für uns hier so wichti-
gen Buche "Die Dorier" zu vergleichen. Unterthanenverhältniſſe ſtanden. Es war der Stolz der *) Ueber alles dies iſt Ottfr. Müller in ſeinem für uns hier ſo wichti-
gen Buche „Die Dorier“ zu vergleichen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="52"/> Unterthanenverhältniſſe ſtanden. Es war der Stolz der<lb/> Spartiaten, daß ihre Geſetze πυϑοχρηστοι, vom Orakel<lb/> zu Pytho ausgegangen waren; wie denn daſſelbe auch<lb/> fortwährend die Oberaufſicht über die Verfaſſung behielt.<lb/> Es wurde dies namentlich durch die ſogenannten Ποιϑιοι,<lb/><hi rendition="#g">Pythier</hi>, vier von den Königen erwählte Abgeordnete,<lb/> bewerkſtelliget, welche die Ausſprüche des Gottes einzuholen<lb/> und an die Könige zu bringen hatten, deßhalb auch deren<lb/> Beiſitzer und beſtändige Tafel- und Zeltgenoſſen waren.<lb/> Selbſt auf die Philoſophie hatte das Orakel den merkwür-<lb/> digſten Einfluß. <hi rendition="#g">Pythagoras</hi> ſoll die Grundlehren ſei-<lb/> ner Wiſſenſchaft von der Pythia <hi rendition="#g">Themiſtokleia</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Ariſtokleia</hi> erhalten haben; auch war er ſchon von Haus<lb/> aus Apollodiener; denn wir hören, daß ſeine Familie Sacren<lb/> des <hi rendition="#g">Apollon Nomios</hi> hatte, welchen er ſelbſt zu Kroton<lb/> als den größten Philantropen, den Geſetzgeber von Hellas<lb/> und Gott der Humanität empfahl. Daß Pythagoras ſein<lb/> politiſches Ideal in Kroton zu verwirklichen unternahm,<lb/> hängt damit zuſammen, daß dies eine ganz apolliniſche<lb/> Stadt war. <note place="foot" n="*)">Ueber alles dies iſt <hi rendition="#g">Ottfr. Müller</hi> in ſeinem für uns hier ſo wichti-<lb/> gen Buche „Die Dorier“ zu vergleichen.</note> Wie <hi rendition="#g">Socrates</hi> von dem Gotte geehrt<lb/> wurde, iſt bekannt. Es läßt ſich hiebei bemerken, daß<lb/> Apollon beſonders mit denjenigen Denkern zuſammenhängt<lb/> und im Bunde ſteht, welche ihr Augenmerk nicht bloß auf<lb/> Naturprincipien richten und nicht bloß einer unfruchtbaren,<lb/> ja frivolen Dialektik huldigen, ſondern einen ſeheriſchen<lb/> und prophetenartigen Charakter entwickeln und tiefen Ernſtes<lb/> auch in Leben und Sitte einzugreifen verſuchen. So mäch-<lb/> tig war hier bereits das ſpirituelle Princip, deſſen vor-<lb/> chriſtliche Manifeſtation und Repräſentation die ſpecielle<lb/> Beſtimmung des Griechenthums war. — Im Judenthum<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0074]
Unterthanenverhältniſſe ſtanden. Es war der Stolz der
Spartiaten, daß ihre Geſetze πυϑοχρηστοι, vom Orakel
zu Pytho ausgegangen waren; wie denn daſſelbe auch
fortwährend die Oberaufſicht über die Verfaſſung behielt.
Es wurde dies namentlich durch die ſogenannten Ποιϑιοι,
Pythier, vier von den Königen erwählte Abgeordnete,
bewerkſtelliget, welche die Ausſprüche des Gottes einzuholen
und an die Könige zu bringen hatten, deßhalb auch deren
Beiſitzer und beſtändige Tafel- und Zeltgenoſſen waren.
Selbſt auf die Philoſophie hatte das Orakel den merkwür-
digſten Einfluß. Pythagoras ſoll die Grundlehren ſei-
ner Wiſſenſchaft von der Pythia Themiſtokleia oder
Ariſtokleia erhalten haben; auch war er ſchon von Haus
aus Apollodiener; denn wir hören, daß ſeine Familie Sacren
des Apollon Nomios hatte, welchen er ſelbſt zu Kroton
als den größten Philantropen, den Geſetzgeber von Hellas
und Gott der Humanität empfahl. Daß Pythagoras ſein
politiſches Ideal in Kroton zu verwirklichen unternahm,
hängt damit zuſammen, daß dies eine ganz apolliniſche
Stadt war. *) Wie Socrates von dem Gotte geehrt
wurde, iſt bekannt. Es läßt ſich hiebei bemerken, daß
Apollon beſonders mit denjenigen Denkern zuſammenhängt
und im Bunde ſteht, welche ihr Augenmerk nicht bloß auf
Naturprincipien richten und nicht bloß einer unfruchtbaren,
ja frivolen Dialektik huldigen, ſondern einen ſeheriſchen
und prophetenartigen Charakter entwickeln und tiefen Ernſtes
auch in Leben und Sitte einzugreifen verſuchen. So mäch-
tig war hier bereits das ſpirituelle Princip, deſſen vor-
chriſtliche Manifeſtation und Repräſentation die ſpecielle
Beſtimmung des Griechenthums war. — Im Judenthum
*) Ueber alles dies iſt Ottfr. Müller in ſeinem für uns hier ſo wichti-
gen Buche „Die Dorier“ zu vergleichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |