Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.aus für eine unbedingte, Alles lenkende und bestimmende "Um dem pelopischen Sohn Alkathoos Huld zu erweisen Hast du, o König Apoll, hoch uns gethürmet die Burg." Man zeigte daselbst einen Stein, auf welchem der Gott *) Dorier I. S. 254. **) Paus. I. 42, 1, 2. 4*
aus für eine unbedingte, Alles lenkende und beſtimmende „Um dem pelopiſchen Sohn Alkathoos Huld zu erweiſen Haſt du, o König Apoll, hoch uns gethürmet die Burg.“ Man zeigte daſelbſt einen Stein, auf welchem der Gott *) Dorier I. S. 254. **) Pauſ. I. 42, 1, 2. 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/> aus für eine unbedingte, Alles lenkende und beſtimmende<lb/> Herrſchaft ausgeübt wurde. <hi rendition="#g">Ottfr. Müller</hi> <note place="foot" n="*)">Dorier <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 254.</note> ſagt von<lb/> Delphi: „Es tritt mit einer wahrhaft imponirenden Kraft<lb/> auf, wie kaum ein Inſtitut nach ihm. Der Gott ſchaltet<lb/> mit den Völkern nach ſeinem Willen, ſendet ſie in Nähe<lb/> und Ferne, nöthiget ſie, trotz ihres Widerſtrebens, zu wei-<lb/> ten Zügen, und weiſ’t ihnen mit beſtimmten Worten ihre<lb/> Wohnſitze an.“ Die Staaten fragten den Gott wegen<lb/> ihrer Verfaſſungen um Rath; es wurde keine Kolonie ge-<lb/> gründet, wenn man nicht zuvor das Orakel befragt hatte,<lb/> weßhalb Apollon auch als Verfaſſungsgründer, Ertheiler<lb/> von Satzungen, Kolonienſtifter und Gott der Grundmauern<lb/> galt und deßhalb αρχηγετης, κτιστης, οικιστης, δωμα.<lb/> τιτης hieß. Stets erfreut ſich Apollon, ſiehet er Städte<lb/> bauen, wie <hi rendition="#g">Kallimachos</hi> ſagt. Megara hatte eine<lb/> Akropolis mit Tempeln dieſes Gottes; dieſelbe ſollte <hi rendition="#g">Al-<lb/> kathoos</hi>, Pelops Sohn, gegründet und Apollon ihm<lb/> dabei geholfen haben; daher <hi rendition="#g">Theognis</hi>, der Megarer,<lb/> ſingt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Um dem pelopiſchen Sohn Alkathoos Huld zu</l><lb/> <l>erweiſen</l><lb/> <l>Haſt du, o König Apoll, hoch uns gethürmet die</l><lb/> <l>Burg.“</l> </lg><lb/> <p>Man zeigte daſelbſt einen Stein, auf welchem der Gott<lb/> ſeine Kithara niedergelegt; wenn man mit einem Steinchen<lb/> daran warf, ſo tönte er einer zerſchlagenen Kithara gleich. <note place="foot" n="**)">Pauſ. <hi rendition="#aq">I.</hi> 42, 1, 2.</note><lb/> Sehr entſchieden tritt beſonders das Verhältniß des dori-<lb/> ſchen Stammes und ſeiner Staatsverfaſſungen zu dieſem<lb/> Cultus und deſſen Hauptinſtitut, dem Tempel zu Delphi,<lb/> hervor, zu welchem ſämmtliche Dorier in einem gewiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
aus für eine unbedingte, Alles lenkende und beſtimmende
Herrſchaft ausgeübt wurde. Ottfr. Müller *) ſagt von
Delphi: „Es tritt mit einer wahrhaft imponirenden Kraft
auf, wie kaum ein Inſtitut nach ihm. Der Gott ſchaltet
mit den Völkern nach ſeinem Willen, ſendet ſie in Nähe
und Ferne, nöthiget ſie, trotz ihres Widerſtrebens, zu wei-
ten Zügen, und weiſ’t ihnen mit beſtimmten Worten ihre
Wohnſitze an.“ Die Staaten fragten den Gott wegen
ihrer Verfaſſungen um Rath; es wurde keine Kolonie ge-
gründet, wenn man nicht zuvor das Orakel befragt hatte,
weßhalb Apollon auch als Verfaſſungsgründer, Ertheiler
von Satzungen, Kolonienſtifter und Gott der Grundmauern
galt und deßhalb αρχηγετης, κτιστης, οικιστης, δωμα.
τιτης hieß. Stets erfreut ſich Apollon, ſiehet er Städte
bauen, wie Kallimachos ſagt. Megara hatte eine
Akropolis mit Tempeln dieſes Gottes; dieſelbe ſollte Al-
kathoos, Pelops Sohn, gegründet und Apollon ihm
dabei geholfen haben; daher Theognis, der Megarer,
ſingt:
„Um dem pelopiſchen Sohn Alkathoos Huld zu
erweiſen
Haſt du, o König Apoll, hoch uns gethürmet die
Burg.“
Man zeigte daſelbſt einen Stein, auf welchem der Gott
ſeine Kithara niedergelegt; wenn man mit einem Steinchen
daran warf, ſo tönte er einer zerſchlagenen Kithara gleich. **)
Sehr entſchieden tritt beſonders das Verhältniß des dori-
ſchen Stammes und ſeiner Staatsverfaſſungen zu dieſem
Cultus und deſſen Hauptinſtitut, dem Tempel zu Delphi,
hervor, zu welchem ſämmtliche Dorier in einem gewiſſen
*) Dorier I. S. 254.
**) Pauſ. I. 42, 1, 2.
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |