Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Propheten entgegentritt, ist ihr Verhältniß zum Chri-
stenthum das nämliche. Die christliche Idee vor dem Chri-
stenthum war in zweierlei Form vorhanden, erstlich als
klar bewußte und ausgesprochene messianische Vorschau und
Vorhersage, und dann als Mythus, als symbolische und
poetische Abspiegelung und Vergegenwärtigung des Künfti-
gen, wie in einer Art von Somnambulismus und Traum-
gesicht. Von beiderlei Art der Vorstellung war die alte
Welt erfüllt; besonders jedoch war dem Judenthum der
klare messianische Prophetismus und die damit verbundene
feurige Sehnsucht und Erwartung dessen, was kommen
sollte, dem Heidenthum der traumartig bildende Mythus
eigen; und wenn jener in den besonders sogenannten Pro-
pheten des alten Testamentes seinen höchsten und vollkom-
mensten Ausdruck findet, so culminirt dieser in der grie-
chischen Mythologie, wie namentlich in dem erörterten hera-
kleischen Sagen- und Bilderkreis. Wie sich nun durch
Christus jene Weissagungen erfüllen, so realisiren sich in
ihm auch jene mythischen Dichtungen und Vorbilder Chri-
stus, als bloße Idee betrachtet, ist dasselbe, was der lei-
dende, sterbende und dennoch triumphirende Messias des
Jesaias, dasselbe, was seiner zu Grunde liegenden Natur
und Bedeutung nach der eben so durch Leiden und Tod
zur Verklärung hindurchgehende Herakles. Aber Christus
ist nicht bloß Idee, prophetische und mythische Vorstellung,
sondern er ist die realisirte Idee, die erfüllte Weissagung,
die Wahrheit des Mythus, die historisch eingetretene Fülle
gottmenschlicher und messianischer Wirklichkeit. Das ist ei-
nerseits die Analogie und andererseits der Unterschied. Und
so glauben wir unsere Meinung und Absicht klar und un-
zweideutig genug ausgedrückt zu haben. Es handelte sich
bei dieser Darstellung nur darum, zu zeigen, daß ein
Evangelium der Idee, wenn man so sagen darf,

ſchen Propheten entgegentritt, iſt ihr Verhältniß zum Chri-
ſtenthum das nämliche. Die chriſtliche Idee vor dem Chri-
ſtenthum war in zweierlei Form vorhanden, erſtlich als
klar bewußte und ausgeſprochene meſſianiſche Vorſchau und
Vorherſage, und dann als Mythus, als ſymboliſche und
poetiſche Abſpiegelung und Vergegenwärtigung des Künfti-
gen, wie in einer Art von Somnambulismus und Traum-
geſicht. Von beiderlei Art der Vorſtellung war die alte
Welt erfüllt; beſonders jedoch war dem Judenthum der
klare meſſianiſche Prophetismus und die damit verbundene
feurige Sehnſucht und Erwartung deſſen, was kommen
ſollte, dem Heidenthum der traumartig bildende Mythus
eigen; und wenn jener in den beſonders ſogenannten Pro-
pheten des alten Teſtamentes ſeinen höchſten und vollkom-
menſten Ausdruck findet, ſo culminirt dieſer in der grie-
chiſchen Mythologie, wie namentlich in dem erörterten hera-
kleiſchen Sagen- und Bilderkreis. Wie ſich nun durch
Chriſtus jene Weiſſagungen erfüllen, ſo realiſiren ſich in
ihm auch jene mythiſchen Dichtungen und Vorbilder Chri-
ſtus, als bloße Idee betrachtet, iſt daſſelbe, was der lei-
dende, ſterbende und dennoch triumphirende Meſſias des
Jeſaias, daſſelbe, was ſeiner zu Grunde liegenden Natur
und Bedeutung nach der eben ſo durch Leiden und Tod
zur Verklärung hindurchgehende Herakles. Aber Chriſtus
iſt nicht bloß Idee, prophetiſche und mythiſche Vorſtellung,
ſondern er iſt die realiſirte Idee, die erfüllte Weiſſagung,
die Wahrheit des Mythus, die hiſtoriſch eingetretene Fülle
gottmenſchlicher und meſſianiſcher Wirklichkeit. Das iſt ei-
nerſeits die Analogie und andererſeits der Unterſchied. Und
ſo glauben wir unſere Meinung und Abſicht klar und un-
zweideutig genug ausgedrückt zu haben. Es handelte ſich
bei dieſer Darſtellung nur darum, zu zeigen, daß ein
Evangelium der Idee, wenn man ſo ſagen darf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="40"/>
&#x017F;chen Propheten entgegentritt, i&#x017F;t ihr Verhältniß zum Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum das nämliche. Die chri&#x017F;tliche Idee <hi rendition="#g">vor</hi> dem Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum war in zweierlei Form vorhanden, er&#x017F;tlich als<lb/>
klar bewußte und ausge&#x017F;prochene me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;che Vor&#x017F;chau und<lb/>
Vorher&#x017F;age, und dann als Mythus, als &#x017F;ymboli&#x017F;che und<lb/>
poeti&#x017F;che Ab&#x017F;piegelung und Vergegenwärtigung des Künfti-<lb/>
gen, wie in einer Art von Somnambulismus und Traum-<lb/>
ge&#x017F;icht. Von beiderlei Art der Vor&#x017F;tellung war die alte<lb/>
Welt erfüllt; be&#x017F;onders jedoch war dem Judenthum der<lb/>
klare me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;che Prophetismus und die damit verbundene<lb/>
feurige Sehn&#x017F;ucht und Erwartung de&#x017F;&#x017F;en, was kommen<lb/>
&#x017F;ollte, dem Heidenthum der traumartig bildende Mythus<lb/>
eigen; und wenn jener in den be&#x017F;onders &#x017F;ogenannten Pro-<lb/>
pheten des alten Te&#x017F;tamentes &#x017F;einen höch&#x017F;ten und vollkom-<lb/>
men&#x017F;ten Ausdruck findet, &#x017F;o culminirt die&#x017F;er in der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Mythologie, wie namentlich in dem erörterten hera-<lb/>
klei&#x017F;chen Sagen- und Bilderkreis. Wie &#x017F;ich nun durch<lb/>
Chri&#x017F;tus jene Wei&#x017F;&#x017F;agungen erfüllen, &#x017F;o reali&#x017F;iren &#x017F;ich in<lb/>
ihm auch jene mythi&#x017F;chen Dichtungen und Vorbilder Chri-<lb/>
&#x017F;tus, als bloße Idee betrachtet, i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, was der lei-<lb/>
dende, &#x017F;terbende und dennoch triumphirende Me&#x017F;&#x017F;ias des<lb/>
Je&#x017F;aias, da&#x017F;&#x017F;elbe, was &#x017F;einer zu Grunde liegenden Natur<lb/>
und Bedeutung nach der eben &#x017F;o durch Leiden und Tod<lb/>
zur Verklärung hindurchgehende Herakles. Aber Chri&#x017F;tus<lb/>
i&#x017F;t nicht bloß Idee, propheti&#x017F;che und mythi&#x017F;che Vor&#x017F;tellung,<lb/>
&#x017F;ondern er i&#x017F;t die reali&#x017F;irte Idee, die erfüllte Wei&#x017F;&#x017F;agung,<lb/>
die Wahrheit des Mythus, die hi&#x017F;tori&#x017F;ch eingetretene Fülle<lb/>
gottmen&#x017F;chlicher und me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;cher Wirklichkeit. Das i&#x017F;t ei-<lb/>
ner&#x017F;eits die Analogie und anderer&#x017F;eits der Unter&#x017F;chied. Und<lb/>
&#x017F;o glauben wir un&#x017F;ere Meinung und Ab&#x017F;icht klar und un-<lb/>
zweideutig genug ausgedrückt zu haben. Es handelte &#x017F;ich<lb/>
bei die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung nur darum, zu zeigen, daß ein<lb/><hi rendition="#g">Evangelium der Idee</hi>, wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0062] ſchen Propheten entgegentritt, iſt ihr Verhältniß zum Chri- ſtenthum das nämliche. Die chriſtliche Idee vor dem Chri- ſtenthum war in zweierlei Form vorhanden, erſtlich als klar bewußte und ausgeſprochene meſſianiſche Vorſchau und Vorherſage, und dann als Mythus, als ſymboliſche und poetiſche Abſpiegelung und Vergegenwärtigung des Künfti- gen, wie in einer Art von Somnambulismus und Traum- geſicht. Von beiderlei Art der Vorſtellung war die alte Welt erfüllt; beſonders jedoch war dem Judenthum der klare meſſianiſche Prophetismus und die damit verbundene feurige Sehnſucht und Erwartung deſſen, was kommen ſollte, dem Heidenthum der traumartig bildende Mythus eigen; und wenn jener in den beſonders ſogenannten Pro- pheten des alten Teſtamentes ſeinen höchſten und vollkom- menſten Ausdruck findet, ſo culminirt dieſer in der grie- chiſchen Mythologie, wie namentlich in dem erörterten hera- kleiſchen Sagen- und Bilderkreis. Wie ſich nun durch Chriſtus jene Weiſſagungen erfüllen, ſo realiſiren ſich in ihm auch jene mythiſchen Dichtungen und Vorbilder Chri- ſtus, als bloße Idee betrachtet, iſt daſſelbe, was der lei- dende, ſterbende und dennoch triumphirende Meſſias des Jeſaias, daſſelbe, was ſeiner zu Grunde liegenden Natur und Bedeutung nach der eben ſo durch Leiden und Tod zur Verklärung hindurchgehende Herakles. Aber Chriſtus iſt nicht bloß Idee, prophetiſche und mythiſche Vorſtellung, ſondern er iſt die realiſirte Idee, die erfüllte Weiſſagung, die Wahrheit des Mythus, die hiſtoriſch eingetretene Fülle gottmenſchlicher und meſſianiſcher Wirklichkeit. Das iſt ei- nerſeits die Analogie und andererſeits der Unterſchied. Und ſo glauben wir unſere Meinung und Abſicht klar und un- zweideutig genug ausgedrückt zu haben. Es handelte ſich bei dieſer Darſtellung nur darum, zu zeigen, daß ein Evangelium der Idee, wenn man ſo ſagen darf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/62
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/62>, abgerufen am 04.05.2024.