Werke eines bösen Princips und als Störungen im Welt- plane aufhebt oder zum Wohle der Menschen wider sie an- kämpft, in den Mythen, nach welchen Herakles selbst mit dem Tode kämpft, ihm seine Beute entreißt oder den Sterb- lichen aus den Gärten der Hesperiden die Frucht vom Baume des Lebens wiedergeben will. Nach Pherecydes, der die griechischen Mythen gewöhnlich in ihrer ursprüng- lichen Fassung vorträgt, war der Garten der Hesperiden der Göttergarten; die Frucht, welche der Drache hütete, wurde also wohl als Götterspeise gedacht, wodurch sie sich die Unsterblichkeit fristeten. Herakles tödtete den Drachen, der den Eingang des Gartens, wie der Cherub mit dem Flammenschwerte den Weg zum Baume des Lebens, be- wachte, und pflückte von der Frucht." Movers sieht hier Verwandtschaft mit der biblischen Erzählung, was nicht ohne Schein ist. Man kann auch Offenb. Joh. 2, 7 ver- gleichen, wo es heißt: "Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Baume des Lebens im Paradiese mei- nes Gottes." Und daselbst Cap. 22, 14: "Selig, die seine Gebote thun, auf daß sie Macht erhalten über den Baum des Lebens", u. s. w. Der Mythus von den Hesperiden- äpfeln, die Herakles erbeutet, scheint dasselbe zu sein, nur positiv ausgedrückt, was, negativ dargestellt, jene Besiegung des Todes ist. Auf jeden Fall ist so viel klar, daß hier noch ganz andere Dinge angedeutet sind, als Heldenthaten, zu deren Vollbringung bloße Tapferkeit und Stärke genügt.
Herakles hilft auch den Göttern selbst ihre Feinde be- siegen. Als die Giganten den Himmel angriffen, da konn- ten die Götter allein keinen Sieg gewinnen; sie hatten ei- nen Spruch erhalten, nach welchem sie der Beihülfe eines Sterblichen bedurften. Da rief Zeus durch Athene seinen Sohn Herakles herbei, und mit diesem im Vereine gewan- nen die Götter die ungeheuere Schlacht. Hiemit ist das
Werke eines böſen Princips und als Störungen im Welt- plane aufhebt oder zum Wohle der Menſchen wider ſie an- kämpft, in den Mythen, nach welchen Herakles ſelbſt mit dem Tode kämpft, ihm ſeine Beute entreißt oder den Sterb- lichen aus den Gärten der Heſperiden die Frucht vom Baume des Lebens wiedergeben will. Nach Pherecydes, der die griechiſchen Mythen gewöhnlich in ihrer urſprüng- lichen Faſſung vorträgt, war der Garten der Heſperiden der Göttergarten; die Frucht, welche der Drache hütete, wurde alſo wohl als Götterſpeiſe gedacht, wodurch ſie ſich die Unſterblichkeit friſteten. Herakles tödtete den Drachen, der den Eingang des Gartens, wie der Cherub mit dem Flammenſchwerte den Weg zum Baume des Lebens, be- wachte, und pflückte von der Frucht.“ Movers ſieht hier Verwandtſchaft mit der bibliſchen Erzählung, was nicht ohne Schein iſt. Man kann auch Offenb. Joh. 2, 7 ver- gleichen, wo es heißt: „Wer überwindet, dem will ich zu eſſen geben von dem Baume des Lebens im Paradieſe mei- nes Gottes.“ Und daſelbſt Cap. 22, 14: „Selig, die ſeine Gebote thun, auf daß ſie Macht erhalten über den Baum des Lebens“, u. ſ. w. Der Mythus von den Heſperiden- äpfeln, die Herakles erbeutet, ſcheint daſſelbe zu ſein, nur poſitiv ausgedrückt, was, negativ dargeſtellt, jene Beſiegung des Todes iſt. Auf jeden Fall iſt ſo viel klar, daß hier noch ganz andere Dinge angedeutet ſind, als Heldenthaten, zu deren Vollbringung bloße Tapferkeit und Stärke genügt.
Herakles hilft auch den Göttern ſelbſt ihre Feinde be- ſiegen. Als die Giganten den Himmel angriffen, da konn- ten die Götter allein keinen Sieg gewinnen; ſie hatten ei- nen Spruch erhalten, nach welchem ſie der Beihülfe eines Sterblichen bedurften. Da rief Zeus durch Athene ſeinen Sohn Herakles herbei, und mit dieſem im Vereine gewan- nen die Götter die ungeheuere Schlacht. Hiemit iſt das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="36"/>
Werke eines böſen Princips und als Störungen im Welt-<lb/>
plane aufhebt oder zum Wohle der Menſchen wider ſie an-<lb/>
kämpft, in den Mythen, nach welchen Herakles ſelbſt mit<lb/>
dem Tode kämpft, ihm ſeine Beute entreißt oder den Sterb-<lb/>
lichen aus den Gärten der Heſperiden die Frucht vom<lb/>
Baume des Lebens wiedergeben will. Nach <hirendition="#g">Pherecydes</hi>,<lb/>
der die griechiſchen Mythen gewöhnlich in ihrer urſprüng-<lb/>
lichen Faſſung vorträgt, war der Garten der Heſperiden<lb/>
der Göttergarten; die Frucht, welche der Drache hütete,<lb/>
wurde alſo wohl als Götterſpeiſe gedacht, wodurch ſie ſich<lb/>
die Unſterblichkeit friſteten. Herakles tödtete den Drachen,<lb/>
der den Eingang des Gartens, wie der Cherub mit dem<lb/>
Flammenſchwerte den Weg zum Baume des Lebens, be-<lb/>
wachte, und pflückte von der Frucht.“<hirendition="#g">Movers</hi>ſieht hier<lb/>
Verwandtſchaft mit der bibliſchen Erzählung, was nicht<lb/>
ohne Schein iſt. Man kann auch Offenb. Joh. 2, 7 ver-<lb/>
gleichen, wo es heißt: „Wer überwindet, dem will ich zu<lb/>
eſſen geben von dem Baume des Lebens im Paradieſe mei-<lb/>
nes Gottes.“ Und daſelbſt Cap. 22, 14: „Selig, die ſeine<lb/>
Gebote thun, auf daß ſie Macht erhalten über den Baum<lb/>
des Lebens“, u. ſ. w. Der Mythus von den Heſperiden-<lb/>
äpfeln, die Herakles erbeutet, ſcheint daſſelbe zu ſein, nur<lb/>
poſitiv ausgedrückt, was, negativ dargeſtellt, jene Beſiegung<lb/>
des Todes iſt. Auf jeden Fall iſt ſo viel klar, daß hier<lb/>
noch ganz andere Dinge angedeutet ſind, als Heldenthaten,<lb/>
zu deren Vollbringung bloße Tapferkeit und Stärke genügt.</p><lb/><p>Herakles hilft auch den Göttern ſelbſt ihre Feinde be-<lb/>ſiegen. Als die Giganten den Himmel angriffen, da konn-<lb/>
ten die Götter allein keinen Sieg gewinnen; ſie hatten ei-<lb/>
nen Spruch erhalten, nach welchem ſie der Beihülfe eines<lb/>
Sterblichen bedurften. Da rief Zeus durch Athene ſeinen<lb/>
Sohn Herakles herbei, und mit dieſem im Vereine gewan-<lb/>
nen die Götter die ungeheuere Schlacht. Hiemit iſt das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0058]
Werke eines böſen Princips und als Störungen im Welt-
plane aufhebt oder zum Wohle der Menſchen wider ſie an-
kämpft, in den Mythen, nach welchen Herakles ſelbſt mit
dem Tode kämpft, ihm ſeine Beute entreißt oder den Sterb-
lichen aus den Gärten der Heſperiden die Frucht vom
Baume des Lebens wiedergeben will. Nach Pherecydes,
der die griechiſchen Mythen gewöhnlich in ihrer urſprüng-
lichen Faſſung vorträgt, war der Garten der Heſperiden
der Göttergarten; die Frucht, welche der Drache hütete,
wurde alſo wohl als Götterſpeiſe gedacht, wodurch ſie ſich
die Unſterblichkeit friſteten. Herakles tödtete den Drachen,
der den Eingang des Gartens, wie der Cherub mit dem
Flammenſchwerte den Weg zum Baume des Lebens, be-
wachte, und pflückte von der Frucht.“ Movers ſieht hier
Verwandtſchaft mit der bibliſchen Erzählung, was nicht
ohne Schein iſt. Man kann auch Offenb. Joh. 2, 7 ver-
gleichen, wo es heißt: „Wer überwindet, dem will ich zu
eſſen geben von dem Baume des Lebens im Paradieſe mei-
nes Gottes.“ Und daſelbſt Cap. 22, 14: „Selig, die ſeine
Gebote thun, auf daß ſie Macht erhalten über den Baum
des Lebens“, u. ſ. w. Der Mythus von den Heſperiden-
äpfeln, die Herakles erbeutet, ſcheint daſſelbe zu ſein, nur
poſitiv ausgedrückt, was, negativ dargeſtellt, jene Beſiegung
des Todes iſt. Auf jeden Fall iſt ſo viel klar, daß hier
noch ganz andere Dinge angedeutet ſind, als Heldenthaten,
zu deren Vollbringung bloße Tapferkeit und Stärke genügt.
Herakles hilft auch den Göttern ſelbſt ihre Feinde be-
ſiegen. Als die Giganten den Himmel angriffen, da konn-
ten die Götter allein keinen Sieg gewinnen; ſie hatten ei-
nen Spruch erhalten, nach welchem ſie der Beihülfe eines
Sterblichen bedurften. Da rief Zeus durch Athene ſeinen
Sohn Herakles herbei, und mit dieſem im Vereine gewan-
nen die Götter die ungeheuere Schlacht. Hiemit iſt das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.