Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. reiß auß/ gib Verse-Gelt/ ziehe bettlen herum/ oder suche dein Glück an-derswo/ gehe in den Krieg/ wirstu erschossen/ so kommestu des Jammers ab/ komstu aber davon/ so kan dir irgend eine gute Beute beschehret seyn/ und kanst es wieder anfangen/ wo du es gelassen; wo nicht/ und gehets dir übel/ so kan es dir doch nicht ärger gehen/ als auff diese Weise. Ach wieviel tausend haben biß dato diesem Rath gefolget/ aber die Pferd schänd- lich hinter den Wagen gespannet/ und seind/ bevorab zu diesen Zeiten/ in GOttes Zorn umkommen. Es komt aber auch III. Spiritus DEI ex excelsis, der Geist GOt- Der 2. Rath ist reversio ad domum Patris, kehre wieder um zu stellest/
Vom verlohrnen Sohn. reiß auß/ gib Verſe-Gelt/ ziehe bettlen herum/ oder ſuche dein Gluͤck an-derswo/ gehe in den Krieg/ wirſtu erſchoſſen/ ſo kommeſtu des Jammers ab/ komſtu aber davon/ ſo kan dir irgend eine gute Beute beſchehret ſeyn/ und kanſt es wieder anfangen/ wo du es gelaſſen; wo nicht/ und gehets dir uͤbel/ ſo kan es dir doch nicht aͤrger gehen/ als auff dieſe Weiſe. Ach wieviel tauſend haben biß dato dieſem Rath gefolget/ aber die Pferd ſchaͤnd- lich hinter den Wagen geſpannet/ und ſeind/ bevorab zu dieſen Zeiten/ in GOttes Zorn umkommen. Es komt aber auch III. Spiritus DEI ex excelſis, der Geiſt GOt- Der 2. Rath iſt reverſio ad domum Patris, kehre wieder um zu ſtelleſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> reiß auß/ gib Verſe-Gelt/ ziehe bettlen herum/ oder ſuche dein Gluͤck an-<lb/> derswo/ gehe in den Krieg/ wirſtu erſchoſſen/ ſo kommeſtu des Jammers<lb/> ab/ komſtu aber davon/ ſo kan dir irgend eine gute Beute beſchehret ſeyn/<lb/> und kanſt es wieder anfangen/ wo du es gelaſſen; wo nicht/ und gehets<lb/> dir uͤbel/ ſo kan es dir doch nicht aͤrger gehen/ als auff dieſe Weiſe. Ach<lb/> wieviel tauſend haben biß dato dieſem Rath gefolget/ aber die Pferd ſchaͤnd-<lb/> lich hinter den Wagen geſpannet/ und ſeind/ bevorab zu dieſen Zeiten/ in<lb/> GOttes Zorn umkommen.</p><lb/> <p>Es komt aber auch <hi rendition="#aq">III. Spiritus DEI ex excelſis,</hi> der Geiſt GOt-<lb/> tes mit ſeinem Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Oraculo,</hi> der Mund des <hi rendition="#k">Herrn</hi> that ſich ge-<lb/> gen ihm auff/ und bließ ihm zwey heilſame <hi rendition="#aq">conſilia</hi> und Huͤlffs-Mittel<lb/> ein/ deren das eine heiſſet/ <hi rendition="#aq">revertere in te,</hi> kehre wieder du abtruͤn-<lb/> niger Sohn/ <hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 3. ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen dich<lb/> verſtellen/ dann ich bin barmhertzig/ und wil nicht ewiglich zuͤr-<lb/> nen/ allein erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn<lb/> deinen GOtt geſuͤndiget haſt. Gehe in dich ſelbs/ <hi rendition="#aq">in domum inte-<lb/> riorem,</hi> kehre wieder um/ biß dato biſt du ein <hi rendition="#aq">exul</hi> und auſſer dir ſelber ge-<lb/> weßt/ haſt deiner ſelbs vergeſſen/ gehe in dich ſelbs/ zuͤnde ein Liecht an/<lb/> das Liecht des Worts GOttes/ und des Catechiſmi/ den du in deiner Ju-<lb/> gend gelernet haſt. Das iſt das Wort/ davon Chriſtus ſagt/ Matth. 4.<lb/> Der Menſch lebet nicht allein vom Brod/ ſondern von einem<lb/> jeglichen Wort/ das auß dem Munde GOttes gehet. Ge-<lb/> dencke/ wo ſolche Straffen herkommen/ nemlich von dem eifferigen<lb/><hi rendition="#k">Gott/</hi> der da ſagt/ ich ſuche heim/ die Miſſethat der Vaͤtter biß<lb/> in das dritte und vierte Glied/ wieviel mehr dann <hi rendition="#aq">peccata propria,</hi><lb/> eigene Suͤnden. Mercke wol/ was <hi rendition="#k">Gott</hi> damit gemeynet/ nemlich<lb/> Buß/ Bekehrung/ Rechtfertigung/ <hi rendition="#aq">oſcula virgæ,</hi> du ſolleſt die Ruthe<lb/> kuͤſſen.</p><lb/> <p>Der 2. Rath iſt <hi rendition="#aq">reverſio ad domum Patris,</hi> kehre wieder um zu<lb/> deinem Vater/ und demuͤthige dich fuͤr ihm/ wie dorten der Engel des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> zu Hagar ſagt/ <hi rendition="#aq">Gen</hi> 16, 9. Alſo gehe du auch zu deinem Va-<lb/> ter/ und ſprich: Vater/ ich habe geſuͤndiget im Himmel und fuͤr<lb/> dir: Und da der verlohrne Sohn haͤtte koͤnnen außnemmen und ſagen:<lb/> Ja/ aber mein Vater hat geſagt/ ich ſolle nicht mehr widerkommen/ ich<lb/> ſolle ihm nicht fuͤr Augen tretten/ ich ſoll nicht mehr ſein Kind ſeyn; Zu<lb/> dem habe ich mein Vaͤtterliches Erbtheil dahin/ und nichts mehr daheim<lb/> zu holen. Da antwortet der Geiſt GOttes: Ach nein! es jammert deinen<lb/> Vater/ du daureſt ihn/ es wird ihn gewiß reuen/ ſo du dich nur wieder ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtelleſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0073]
Vom verlohrnen Sohn.
reiß auß/ gib Verſe-Gelt/ ziehe bettlen herum/ oder ſuche dein Gluͤck an-
derswo/ gehe in den Krieg/ wirſtu erſchoſſen/ ſo kommeſtu des Jammers
ab/ komſtu aber davon/ ſo kan dir irgend eine gute Beute beſchehret ſeyn/
und kanſt es wieder anfangen/ wo du es gelaſſen; wo nicht/ und gehets
dir uͤbel/ ſo kan es dir doch nicht aͤrger gehen/ als auff dieſe Weiſe. Ach
wieviel tauſend haben biß dato dieſem Rath gefolget/ aber die Pferd ſchaͤnd-
lich hinter den Wagen geſpannet/ und ſeind/ bevorab zu dieſen Zeiten/ in
GOttes Zorn umkommen.
Es komt aber auch III. Spiritus DEI ex excelſis, der Geiſt GOt-
tes mit ſeinem Goͤttlichen Oraculo, der Mund des Herrn that ſich ge-
gen ihm auff/ und bließ ihm zwey heilſame conſilia und Huͤlffs-Mittel
ein/ deren das eine heiſſet/ revertere in te, kehre wieder du abtruͤn-
niger Sohn/ Jerem. 3. ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen dich
verſtellen/ dann ich bin barmhertzig/ und wil nicht ewiglich zuͤr-
nen/ allein erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn
deinen GOtt geſuͤndiget haſt. Gehe in dich ſelbs/ in domum inte-
riorem, kehre wieder um/ biß dato biſt du ein exul und auſſer dir ſelber ge-
weßt/ haſt deiner ſelbs vergeſſen/ gehe in dich ſelbs/ zuͤnde ein Liecht an/
das Liecht des Worts GOttes/ und des Catechiſmi/ den du in deiner Ju-
gend gelernet haſt. Das iſt das Wort/ davon Chriſtus ſagt/ Matth. 4.
Der Menſch lebet nicht allein vom Brod/ ſondern von einem
jeglichen Wort/ das auß dem Munde GOttes gehet. Ge-
dencke/ wo ſolche Straffen herkommen/ nemlich von dem eifferigen
Gott/ der da ſagt/ ich ſuche heim/ die Miſſethat der Vaͤtter biß
in das dritte und vierte Glied/ wieviel mehr dann peccata propria,
eigene Suͤnden. Mercke wol/ was Gott damit gemeynet/ nemlich
Buß/ Bekehrung/ Rechtfertigung/ oſcula virgæ, du ſolleſt die Ruthe
kuͤſſen.
Der 2. Rath iſt reverſio ad domum Patris, kehre wieder um zu
deinem Vater/ und demuͤthige dich fuͤr ihm/ wie dorten der Engel des
Herrn zu Hagar ſagt/ Gen 16, 9. Alſo gehe du auch zu deinem Va-
ter/ und ſprich: Vater/ ich habe geſuͤndiget im Himmel und fuͤr
dir: Und da der verlohrne Sohn haͤtte koͤnnen außnemmen und ſagen:
Ja/ aber mein Vater hat geſagt/ ich ſolle nicht mehr widerkommen/ ich
ſolle ihm nicht fuͤr Augen tretten/ ich ſoll nicht mehr ſein Kind ſeyn; Zu
dem habe ich mein Vaͤtterliches Erbtheil dahin/ und nichts mehr daheim
zu holen. Da antwortet der Geiſt GOttes: Ach nein! es jammert deinen
Vater/ du daureſt ihn/ es wird ihn gewiß reuen/ ſo du dich nur wieder ein-
ſtelleſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/73 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/73>, abgerufen am 16.02.2025. |