Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. die vergangene Zeit des Lebens zubracht haben nach heydni-schem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Lüsten/ Truncken- heit/ Fresserey/ Säufferey und greulichen Abgötterey. Das befremdet sie/ daß ihr nicht mit ihnen lauffet/ in dasselbige wüste unordentliche Wesen. eis ten auten tes asotias anakhusin; Sondern es brauchen auch in solchem Verstand dieses Wort die weltlich- en Autores; Aristoteli in moralibus heisset asotos so viel/ als der nichts behält/ alles wegschencket und verthut. Cicero l. 2. de fin. nennet die je- nige asotos, die/ nachdem sie sich voll gesoffen/ wider ergeben/ und hernach widerkommen/ und von neuem sich anfüllen. Jst also sein Leben geweßt/ wie gesagt/ ein sicheres/ bestialisches Leben/ und war er eine rechte bestia, Schwein/ und filius Belial. Da dann unter solchen Lastern den Fahnen getragen/ und das prae gehabt/ Frau Securitas, die rohe Gott- und Ehrlose Sicherheit. Es gieng dem verlohrnen Sohn/ wie einem Vögelein/ das im Keffig gesteckt/ nachdem es loß worden/ wer war alsdann frölicher? da schlug er alle traurig-machende Gedancken auß dem Sinn/ GOttes allsehendes Rach-Aug achtet er nicht/ GOttes Gebott waren ihm fulgura ex pelvi, Lufft-Streiche/ die Hölle war ihm als ein Schatten/; er wußte von keinem Sabbath nichts mehr/ das Beten unterließ er/ fluchen und schwören war sein täglich Brod; er vergaß seines Catechismi/ gedachte nicht mehr an die schönen Lehren/ die er in den Schulen auß den Sprüch- en Salomonis/ Syrach und andern gehört. Er ließ sich beduncken/ er hätte mit dem Tod einen Bund/ und mit der Höllen einen Verstand ge- macht/ er sprach seinem Hertzen zu ex Eccl. 12. So freue dich/ Jüng- ling/ in deiner Jugend/ und laß dein Hertz guter Ding seyn/ thue/ was dein Hertz lustet/ und deinen Augen wol gefället; er laßt aber auß/ was folget; Wisse/ daß dich GOtt um diß alles wird für Gericht führen. Summa: er war gantz loß von Gott und aller Ehr/ und sang das Epicurische Liedlein: Jch bin noch frisch/ jung und gesund/ Kan noch haben manche fröliche Stund/ Biß daß das traurig Alter komt/ Wil unterdeß spielen/ trincken/ tantzen/ Und es tapffer wagen auff die Schantzen. Nachdem nun Frau Securitas eingenist/ war ihm keine Untugend habt/ D iij
Vom verlohrnen Sohn. die vergangene Zeit des Lebens zubracht haben nach heydni-ſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Truncken- heit/ Freſſerey/ Saͤufferey und greulichen Abgoͤtterey. Das befremdet ſie/ daß ihr nicht mit ihnen lauffet/ in daſſelbige wuͤſte unordentliche Weſen. εἰς την ἀυτὴν τῆς ἀσωτίας ἀνάχυσιν; Sondern es brauchen auch in ſolchem Verſtand dieſes Wort die weltlich- en Autores; Ariſtoteli in moralibus heiſſet ἄσωτος ſo viel/ als der nichts behaͤlt/ alles wegſchencket und verthut. Cicero l. 2. de fin. nennet die je- nige aſotos, die/ nachdem ſie ſich voll geſoffen/ wider ergeben/ und hernach widerkommen/ und von neuem ſich anfuͤllen. Jſt alſo ſein Leben geweßt/ wie geſagt/ ein ſicheres/ beſtialiſches Leben/ und war er eine rechte beſtia, Schwein/ und filius Belial. Da dann unter ſolchen Laſtern den Fahnen getragen/ und das præ gehabt/ Frau Securitas, die rohe Gott- und Ehrloſe Sicherheit. Es gieng dem verlohrnen Sohn/ wie einem Voͤgelein/ das im Keffig geſteckt/ nachdem es loß worden/ wer war alsdann froͤlicher? da ſchlug er alle traurig-machende Gedancken auß dem Sinn/ GOttes allſehendes Rach-Aug achtet er nicht/ GOttes Gebott waren ihm fulgura ex pelvi, Lufft-Streiche/ die Hoͤlle war ihm als ein Schatten/; er wußte von keinem Sabbath nichts mehr/ das Beten unterließ er/ fluchen und ſchwoͤren war ſein taͤglich Brod; er vergaß ſeines Catechiſmi/ gedachte nicht mehr an die ſchoͤnen Lehren/ die er in den Schulen auß den Spruͤch- en Salomonis/ Syrach und andern gehoͤrt. Er ließ ſich beduncken/ er haͤtte mit dem Tod einen Bund/ und mit der Hoͤllen einen Verſtand ge- macht/ er ſprach ſeinem Hertzen zu ex Eccl. 12. So freue dich/ Juͤng- ling/ in deiner Jugend/ und laß dein Hertz guter Ding ſeyn/ thue/ was dein Hertz luſtet/ und deinen Augen wol gefaͤllet; er laßt aber auß/ was folget; Wiſſe/ daß dich GOtt um diß alles wird fuͤr Gericht fuͤhren. Summa: er war gantz loß von Gott und aller Ehr/ und ſang das Epicuriſche Liedlein: Jch bin noch friſch/ jung und geſund/ Kan noch haben manche froͤliche Stund/ Biß daß das traurig Alter komt/ Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/ Und es tapffer wagen auff die Schantzen. Nachdem nun Frau Securitas eingeniſt/ war ihm keine Untugend habt/ D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> die vergangene Zeit des Lebens zubracht haben nach heydni-<lb/> ſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Truncken-<lb/> heit/ Freſſerey/ Saͤufferey und greulichen Abgoͤtterey. Das<lb/> befremdet ſie/ daß ihr nicht mit ihnen lauffet/ in daſſelbige<lb/> wuͤſte unordentliche Weſen. εἰς την ἀυτὴν τῆς ἀσωτίας ἀνάχυσιν;<lb/> Sondern es brauchen auch in ſolchem Verſtand dieſes Wort die weltlich-<lb/> en <hi rendition="#aq">Autores; Ariſtoteli in moralibus</hi> heiſſet ἄσωτος ſo viel/ als der nichts<lb/> behaͤlt/ alles wegſchencket und verthut. <hi rendition="#aq">Cicero l. 2. de fin.</hi> nennet die je-<lb/> nige <hi rendition="#aq">aſotos,</hi> die/ nachdem ſie ſich voll geſoffen/ wider ergeben/ und hernach<lb/> widerkommen/ und von neuem ſich anfuͤllen. Jſt alſo ſein Leben geweßt/<lb/> wie geſagt/ ein ſicheres/ <hi rendition="#aq">beſtiali</hi>ſches Leben/ und war er eine rechte <hi rendition="#aq">beſtia,</hi><lb/> Schwein/ und <hi rendition="#aq">filius Belial.</hi> Da dann unter ſolchen Laſtern den Fahnen<lb/> getragen/ und das <hi rendition="#aq">præ</hi> gehabt/ Frau <hi rendition="#aq">Securitas,</hi> die rohe Gott- und Ehrloſe<lb/> Sicherheit. Es gieng dem verlohrnen Sohn/ wie einem Voͤgelein/ das<lb/> im Keffig geſteckt/ nachdem es loß worden/ wer war alsdann froͤlicher?<lb/> da ſchlug er alle traurig-machende Gedancken auß dem Sinn/ GOttes<lb/> allſehendes Rach-Aug achtet er nicht/ GOttes Gebott waren ihm <hi rendition="#aq">fulgura<lb/> ex pelvi,</hi> Lufft-Streiche/ die Hoͤlle war ihm als ein Schatten/; er wußte<lb/> von keinem Sabbath nichts mehr/ das Beten unterließ er/ fluchen und<lb/> ſchwoͤren war ſein taͤglich Brod; er vergaß ſeines Catechiſmi/ gedachte<lb/> nicht mehr an die ſchoͤnen Lehren/ die er in den Schulen auß den Spruͤch-<lb/> en Salomonis/ Syrach und andern gehoͤrt. Er ließ ſich beduncken/ er<lb/> haͤtte mit dem Tod einen Bund/ und mit der Hoͤllen einen Verſtand ge-<lb/> macht/ er ſprach ſeinem Hertzen zu <hi rendition="#aq">ex Eccl.</hi> 12. So freue dich/ Juͤng-<lb/> ling/ in deiner Jugend/ und laß dein Hertz guter Ding ſeyn/<lb/> thue/ was dein Hertz luſtet/ und deinen Augen wol gefaͤllet;<lb/> er laßt aber auß/ was folget; Wiſſe/ daß dich GOtt um diß alles<lb/> wird fuͤr Gericht fuͤhren. Summa: er war gantz loß von <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> und aller Ehr/ und ſang das Epicuriſche Liedlein:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin noch friſch/ jung und geſund/</l><lb/> <l>Kan noch haben manche froͤliche Stund/</l><lb/> <l>Biß daß das traurig Alter komt/</l><lb/> <l>Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/</l><lb/> <l>Und es tapffer wagen auff die Schantzen.</l> </lg><lb/> <p>Nachdem nun Frau <hi rendition="#aq">Securitas</hi> eingeniſt/ war ihm keine Untugend<lb/> zu viel/ als der ſchier alle Laſter folgen. Da fand ſich <hi rendition="#aq">II.</hi> ihre Schweſter/<lb/><hi rendition="#aq">Prodigalitas,</hi> διεσκόρϖισε, ſagt Chriſtus/ er ſtreuet das Gelt auß ohne dau-<lb/> ren/ legt ihm keinen Pantzer an/ grad als haͤtte er <hi rendition="#aq">fortunam</hi> im Seckel ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">habt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0047]
Vom verlohrnen Sohn.
die vergangene Zeit des Lebens zubracht haben nach heydni-
ſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Truncken-
heit/ Freſſerey/ Saͤufferey und greulichen Abgoͤtterey. Das
befremdet ſie/ daß ihr nicht mit ihnen lauffet/ in daſſelbige
wuͤſte unordentliche Weſen. εἰς την ἀυτὴν τῆς ἀσωτίας ἀνάχυσιν;
Sondern es brauchen auch in ſolchem Verſtand dieſes Wort die weltlich-
en Autores; Ariſtoteli in moralibus heiſſet ἄσωτος ſo viel/ als der nichts
behaͤlt/ alles wegſchencket und verthut. Cicero l. 2. de fin. nennet die je-
nige aſotos, die/ nachdem ſie ſich voll geſoffen/ wider ergeben/ und hernach
widerkommen/ und von neuem ſich anfuͤllen. Jſt alſo ſein Leben geweßt/
wie geſagt/ ein ſicheres/ beſtialiſches Leben/ und war er eine rechte beſtia,
Schwein/ und filius Belial. Da dann unter ſolchen Laſtern den Fahnen
getragen/ und das præ gehabt/ Frau Securitas, die rohe Gott- und Ehrloſe
Sicherheit. Es gieng dem verlohrnen Sohn/ wie einem Voͤgelein/ das
im Keffig geſteckt/ nachdem es loß worden/ wer war alsdann froͤlicher?
da ſchlug er alle traurig-machende Gedancken auß dem Sinn/ GOttes
allſehendes Rach-Aug achtet er nicht/ GOttes Gebott waren ihm fulgura
ex pelvi, Lufft-Streiche/ die Hoͤlle war ihm als ein Schatten/; er wußte
von keinem Sabbath nichts mehr/ das Beten unterließ er/ fluchen und
ſchwoͤren war ſein taͤglich Brod; er vergaß ſeines Catechiſmi/ gedachte
nicht mehr an die ſchoͤnen Lehren/ die er in den Schulen auß den Spruͤch-
en Salomonis/ Syrach und andern gehoͤrt. Er ließ ſich beduncken/ er
haͤtte mit dem Tod einen Bund/ und mit der Hoͤllen einen Verſtand ge-
macht/ er ſprach ſeinem Hertzen zu ex Eccl. 12. So freue dich/ Juͤng-
ling/ in deiner Jugend/ und laß dein Hertz guter Ding ſeyn/
thue/ was dein Hertz luſtet/ und deinen Augen wol gefaͤllet;
er laßt aber auß/ was folget; Wiſſe/ daß dich GOtt um diß alles
wird fuͤr Gericht fuͤhren. Summa: er war gantz loß von Gott
und aller Ehr/ und ſang das Epicuriſche Liedlein:
Jch bin noch friſch/ jung und geſund/
Kan noch haben manche froͤliche Stund/
Biß daß das traurig Alter komt/
Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/
Und es tapffer wagen auff die Schantzen.
Nachdem nun Frau Securitas eingeniſt/ war ihm keine Untugend
zu viel/ als der ſchier alle Laſter folgen. Da fand ſich II. ihre Schweſter/
Prodigalitas, διεσκόρϖισε, ſagt Chriſtus/ er ſtreuet das Gelt auß ohne dau-
ren/ legt ihm keinen Pantzer an/ grad als haͤtte er fortunam im Seckel ge-
habt/
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/47 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/47>, abgerufen am 16.02.2025. |