Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Vierte Predigt habt/ er wechselt seinem Vater die alten Ducaten/ und ließ es dapffer ge-hen: er spendirt auff Kleidung/ sola prote, die er daheim getragen/ war ihm nimmer gut genug/ er mußt allamodisch hergehen/ daß er gar für ei- nen Graafen möchte angesehen und geehret werden. Er spendierte auff Diener und Laqueyen/ auff allerhand Exercitia und Ritter-Spiel/ Fechten und Tantzen/ auff Pferd und Hund/ auff Musicken/ Täntz/ schöne Weibs- Bilder und Damen/ auff convivia und Mahlzeiten/ auff Compagnien und Gesellschafften/ sonderlich auff Karten- und Doppel-Spiel/ und war ihm nicht zuviel/ auff einen Satz ein groß Stuck Geld zu verdoppeln und zu verspielen/ und kratzet nicht einmal am Kopff. Alles dieses begreifft der diaskopismos in sich. Dazu kam III. Luxuria, die wütende crapula und Fraß/ dann er war IV. Blieb nicht auß Libido, er gerieth gar ins Huren-Leben/ war Sehet/ M. L. ein solch ehrbares Früchtlein war der verlohrne Sohn/ hauß/
Die Vierte Predigt habt/ er wechſelt ſeinem Vater die alten Ducaten/ und ließ es dapffer ge-hen: er ſpendirt auff Kleidung/ ςόλα πρώτη, die er daheim getragen/ war ihm nimmer gut genug/ er mußt allamodiſch hergehen/ daß er gar fuͤr ei- nen Graafen moͤchte angeſehen und geehret werden. Er ſpendierte auff Diener und Laqueyen/ auff allerhand Exercitia und Ritter-Spiel/ Fechten und Tantzen/ auff Pferd und Hund/ auff Muſicken/ Taͤntz/ ſchoͤne Weibs- Bilder und Damen/ auff convivia und Mahlzeiten/ auff Compagnien und Geſellſchafften/ ſonderlich auff Karten- und Doppel-Spiel/ und war ihm nicht zuviel/ auff einen Satz ein groß Stuck Geld zu verdoppeln und zu verſpielen/ und kratzet nicht einmal am Kopff. Alles dieſes begreifft der διασκοϖισμὸς in ſich. Dazu kam III. Luxuria, die wuͤtende crapula und Fraß/ dann er war IV. Blieb nicht auß Libido, er gerieth gar ins Huren-Leben/ war Sehet/ M. L. ein ſolch ehrbares Fruͤchtlein war der verlohrne Sohn/ hauß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte Predigt</hi></fw><lb/> habt/ er wechſelt ſeinem Vater die alten Ducaten/ und ließ es dapffer ge-<lb/> hen: er ſpendirt auff Kleidung/ ςόλα πρώτη, die er daheim getragen/ war<lb/> ihm nimmer gut genug/ er mußt allamodiſch hergehen/ daß er gar fuͤr ei-<lb/> nen Graafen moͤchte angeſehen und geehret werden. Er ſpendierte auff<lb/> Diener und Laqueyen/ auff allerhand <hi rendition="#aq">Exercitia</hi> und Ritter-Spiel/ Fechten<lb/> und Tantzen/ auff Pferd und Hund/ auff Muſicken/ Taͤntz/ ſchoͤne Weibs-<lb/> Bilder und Damen/ auff <hi rendition="#aq">convivia</hi> und Mahlzeiten/ auff Compagnien<lb/> und Geſellſchafften/ ſonderlich auff Karten- und Doppel-Spiel/ und war<lb/> ihm nicht zuviel/ auff einen Satz ein groß Stuck Geld zu verdoppeln und<lb/> zu verſpielen/ und kratzet nicht einmal am Kopff. Alles dieſes begreifft<lb/> der διασκοϖισμὸς in ſich.</p><lb/> <p>Dazu kam <hi rendition="#aq">III. Luxuria,</hi> die wuͤtende <hi rendition="#aq">crapula</hi> und Fraß/ dann er war<lb/> καταφαγὼν, <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 30. da gieng das Pancketieren/ das ſchwelgen/ praſſen und<lb/> ſauffen an/ er lebte als der reiche Schlemmer taͤglich im Sauß/ da muß-<lb/> ten die Geſundheiten herum fliegen; Wol her/ (hat es geheiſſen/ wie bey<lb/> jener gottloſen Burſch/ <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 2.) laßt uns wol leben/ weils da iſt/<lb/> und unſers Leibs gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wir wollen<lb/> uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ laßt uns die<lb/> Meyen-Blumen nicht verſaumen/ laßt uns Kraͤntze tragen<lb/> von jungen Roſen/ ehe ſie welck werden/ unſer keiner laß ihm<lb/> fehlen mit Prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren mag/ wo<lb/> wir froͤlich geweßt ſeind/ wir haben doch nichts mehr davon/<lb/> dann das. Manchmal giengs auch wol nicht ohne Stoͤße ab/ es gab<lb/> Stein-Regen/ <hi rendition="#aq">provocationes, duella,</hi> Rauff-Haͤndel/ Nacht-Geſchrey.<lb/> Summa: es gieng ἀσώτως her.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Blieb nicht auß <hi rendition="#aq">Libido,</hi> er gerieth gar ins Huren-Leben/ war<lb/> ein <hi rendition="#aq">templum Veneris,</hi> wann der Wein vom <hi rendition="#aq">Baccho</hi> entzuͤnd/ Frau <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> nus</hi> ſich bald auch einſind; das Venus-Spiel mußte nicht außbleiben;<lb/> in den <hi rendition="#aq">Lupanaribus</hi> Huren-Haͤuſern war er vielleicht auch wol bekant.<lb/> Es bleibt alſo ja dabey/ was <hi rendition="#aq">Hieron</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">ep. 83. ad Ocean. Venter<lb/> mero æſtuans cito deſpumat in libidines &c. & in c. 1. ad Tit. 7. Nun-<lb/> quam ebrium caſtum putabo, ſpecta ventrem & genitalia, qualis ordo<lb/> membrorum, talis & vitiorum.</hi> Wann der Bauch voller Moſt/ bleibet<lb/> die Geilheit nicht auß ꝛc. geſtalt dann ihm ſein Bruder ſolches vorwirfft/ er<lb/> habe ſein Geld mit den Huren verſchlungen/ <hi rendition="#aq">q. d.</hi> Ey das ſchoͤne Venus-<lb/> Kind/ daß man ihn nit auch ſo bewillkom̃et von ſeinem wuͤſten Hurenleben.</p><lb/> <p>Sehet/ M. L. ein ſolch ehrbares Fruͤchtlein war der verlohrne Sohn/<lb/> das war die κατηγορία ἀσωτίας, ein ſolches Belials-Kind war er/ ſo hielt er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hauß/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0048]
Die Vierte Predigt
habt/ er wechſelt ſeinem Vater die alten Ducaten/ und ließ es dapffer ge-
hen: er ſpendirt auff Kleidung/ ςόλα πρώτη, die er daheim getragen/ war
ihm nimmer gut genug/ er mußt allamodiſch hergehen/ daß er gar fuͤr ei-
nen Graafen moͤchte angeſehen und geehret werden. Er ſpendierte auff
Diener und Laqueyen/ auff allerhand Exercitia und Ritter-Spiel/ Fechten
und Tantzen/ auff Pferd und Hund/ auff Muſicken/ Taͤntz/ ſchoͤne Weibs-
Bilder und Damen/ auff convivia und Mahlzeiten/ auff Compagnien
und Geſellſchafften/ ſonderlich auff Karten- und Doppel-Spiel/ und war
ihm nicht zuviel/ auff einen Satz ein groß Stuck Geld zu verdoppeln und
zu verſpielen/ und kratzet nicht einmal am Kopff. Alles dieſes begreifft
der διασκοϖισμὸς in ſich.
Dazu kam III. Luxuria, die wuͤtende crapula und Fraß/ dann er war
καταφαγὼν, ꝟ. 30. da gieng das Pancketieren/ das ſchwelgen/ praſſen und
ſauffen an/ er lebte als der reiche Schlemmer taͤglich im Sauß/ da muß-
ten die Geſundheiten herum fliegen; Wol her/ (hat es geheiſſen/ wie bey
jener gottloſen Burſch/ Sap. 2.) laßt uns wol leben/ weils da iſt/
und unſers Leibs gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wir wollen
uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ laßt uns die
Meyen-Blumen nicht verſaumen/ laßt uns Kraͤntze tragen
von jungen Roſen/ ehe ſie welck werden/ unſer keiner laß ihm
fehlen mit Prangen/ daß man allenthalben ſpuͤren mag/ wo
wir froͤlich geweßt ſeind/ wir haben doch nichts mehr davon/
dann das. Manchmal giengs auch wol nicht ohne Stoͤße ab/ es gab
Stein-Regen/ provocationes, duella, Rauff-Haͤndel/ Nacht-Geſchrey.
Summa: es gieng ἀσώτως her.
IV. Blieb nicht auß Libido, er gerieth gar ins Huren-Leben/ war
ein templum Veneris, wann der Wein vom Baccho entzuͤnd/ Frau Ve-
nus ſich bald auch einſind; das Venus-Spiel mußte nicht außbleiben;
in den Lupanaribus Huren-Haͤuſern war er vielleicht auch wol bekant.
Es bleibt alſo ja dabey/ was Hieron ſchreibet ep. 83. ad Ocean. Venter
mero æſtuans cito deſpumat in libidines &c. & in c. 1. ad Tit. 7. Nun-
quam ebrium caſtum putabo, ſpecta ventrem & genitalia, qualis ordo
membrorum, talis & vitiorum. Wann der Bauch voller Moſt/ bleibet
die Geilheit nicht auß ꝛc. geſtalt dann ihm ſein Bruder ſolches vorwirfft/ er
habe ſein Geld mit den Huren verſchlungen/ q. d. Ey das ſchoͤne Venus-
Kind/ daß man ihn nit auch ſo bewillkom̃et von ſeinem wuͤſten Hurenleben.
Sehet/ M. L. ein ſolch ehrbares Fruͤchtlein war der verlohrne Sohn/
das war die κατηγορία ἀσωτίας, ein ſolches Belials-Kind war er/ ſo hielt er
hauß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/48 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/48>, abgerufen am 16.02.2025. |