Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Kirchen-Convent, auff confirmation eines Ehrsamen Raths anver-
trauet worden. Derowegen mag ich auch St. Paulo nachsprechen und
sagen: Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ Göttliche/ lau-
tere/ heylsame Milch/ auß den Brüsten des Alten und Neuen Testaments/
und dagegen die Wolffs-Milch verrathen. Euch Elsässischen Corin-
thern/ Fremdlingen/ Einheimischen/ Studiosis, Knechten und Mägden/
wie der Engel den Hirten/ und andere die GOtt hergeführet hat/ deren
albereit eine grosse Mänge schlaffen/ und im himmlischen Canaan ankom-
men/ und nunmehr geniessen/ was sie hie vorschmacksweiß geschmecket/
wie dann deren wenig werden übrig seyn/ die den Anfang gehöret. Euch
begierigen nach der lautern Milch/ denen weltliche Wollust und der
Schlaff nicht zu lieb geweßt/ sondern in die Kirch geeylet/ denen Bekehrten/
welchen die Wolffs-Milch verleytet/ und die Mutter-Milch gemundet/ wie
Lydiae der Purpur-Krämerin. Jch/ doch nicht ich/ sondern die vorherge-
hende/ begleitende und folgende Gnade GOttes/ Jch bin nur Pocillator
und Melcker geweßt/ ich unwürdiger Diener GOttes/ der ich der letzte
aufferwacht/ wie einer/ der im Herbst nachliset/ und GOtt hat mir den
Seegen darzu gegeben/ daß ich meine Kelter auch voll gemacht habe/ wie
im vollen Herbst/ und habe nicht für mich gearbeitet/ sondern für alle die
gern lernen wollen. Syr. 33, 16. Jch habs gegeben/ und zwar auch einfäl-
tiglich/ einfältiglich hab ichs gelernet/ mildiglich theile ich es mit. Sap. 7, 13.
Einfältiglich in Sinnen/ inventionibus, meditationibus, einfältiglich
zur Ehre GOttes und Vollkommenheit geziehlet/ nicht implicite, nicht
syncretice, nicht idiotice und Widertäufferisch. Jst solche Einfalt/ die
machen wird/ daß wir bald die Hände über dem Kopff zusammen schlagen
würden/ und jederman sich verwundern/ wie die Welt so bald Päpstisch/
Syneretistisch oder gar Atheistisch worden. Jch habs gegeben zu trincken/
also vorgetragen/ daß man es fassen können/ habs liecht und leicht ge-
macht/ eingeträuffelt/ und gegeben mit dem Mund/ mit der Feder/ und
mit der Buchtrucker-Preß.

Nun versigle ich diese Predigt/ und schliesse mit den Worten S. Pauli
1. Cor. 4, 3. Mir ist ein geringes/ daß ich von euch gerichtet wer-
de/ oder von einem menschlichen Tage/ menschlicher Tage ist mit
Affecten obnubilirt und vermäntelt/ lobt offt wo es lobens wol mehr als
zuviel bedarff/ im gegentheil/ wer in eines Aug ein Eruca ist/ dessen müssen
auch die schöne Farben entgelten/ wer in eines Aug ein aemulus ist/ dessen
schöne Gestalt hasset der Zelot. Darum richtet nicht vor der Zeit/
biß der HERR kommt/ der unpassionirte Richter/ der wird ans

Liecht
T t ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Kirchen-Convent, auff confirmation eines Ehrſamen Raths anver-
trauet worden. Derowegen mag ich auch St. Paulo nachſprechen und
ſagen: Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ Goͤttliche/ lau-
tere/ heylſame Milch/ auß den Bruͤſten des Alten und Neuen Teſtaments/
und dagegen die Wolffs-Milch verrathen. Euch Elſaͤſſiſchen Corin-
thern/ Fremdlingen/ Einheimiſchen/ Studioſis, Knechten und Maͤgden/
wie der Engel den Hirten/ und andere die GOtt hergefuͤhret hat/ deren
albereit eine groſſe Maͤnge ſchlaffen/ und im himmliſchen Canaan ankom-
men/ und nunmehr genieſſen/ was ſie hie vorſchmacksweiß geſchmecket/
wie dann deren wenig werden uͤbrig ſeyn/ die den Anfang gehoͤret. Euch
begierigen nach der lautern Milch/ denen weltliche Wolluſt und der
Schlaff nicht zu lieb geweßt/ ſondern in die Kirch geeylet/ denen Bekehrten/
welchen die Wolffs-Milch verleytet/ und die Mutter-Milch gemundet/ wie
Lydiæ der Purpur-Kraͤmerin. Jch/ doch nicht ich/ ſondern die vorherge-
hende/ begleitende und folgende Gnade GOttes/ Jch bin nur Pocillator
und Melcker geweßt/ ich unwuͤrdiger Diener GOttes/ der ich der letzte
aufferwacht/ wie einer/ der im Herbſt nachliſet/ und GOtt hat mir den
Seegen darzu gegeben/ daß ich meine Kelter auch voll gemacht habe/ wie
im vollen Herbſt/ und habe nicht fuͤr mich gearbeitet/ ſondern fuͤr alle die
gern lernen wollen. Syr. 33, 16. Jch habs gegeben/ und zwar auch einfaͤl-
tiglich/ einfaͤltiglich hab ichs gelernet/ mildiglich theile ich es mit. Sap. 7, 13.
Einfaͤltiglich in Sinnen/ inventionibus, meditationibus, einfaͤltiglich
zur Ehre GOttes und Vollkommenheit geziehlet/ nicht implicitè, nicht
ſyncreticè, nicht idioticè und Widertaͤufferiſch. Jſt ſolche Einfalt/ die
machen wird/ daß wir bald die Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen
wuͤrden/ und jederman ſich verwundern/ wie die Welt ſo bald Paͤpſtiſch/
Syneretiſtiſch oder gar Atheiſtiſch worden. Jch habs gegeben zu trincken/
alſo vorgetragen/ daß man es faſſen koͤnnen/ habs liecht und leicht ge-
macht/ eingetraͤuffelt/ und gegeben mit dem Mund/ mit der Feder/ und
mit der Buchtrucker-Preß.

Nun verſigle ich dieſe Predigt/ und ſchlieſſe mit den Worten S. Pauli
1. Cor. 4, 3. Mir iſt ein geringes/ daß ich von euch gerichtet wer-
de/ oder von einem menſchlichen Tage/ menſchlicher Tage iſt mit
Affecten obnubilirt und vermaͤntelt/ lobt offt wo es lobens wol mehr als
zuviel bedarff/ im gegentheil/ wer in eines Aug ein Eruca iſt/ deſſen muͤſſen
auch die ſchoͤne Farben entgelten/ wer in eines Aug ein æmulus iſt/ deſſen
ſchoͤne Geſtalt haſſet der Zelot. Darum richtet nicht vor der Zeit/
biß der HERR kom̃t/ der unpaſſionirte Richter/ der wird ans

Liecht
T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
Kirchen-<hi rendition="#aq">Convent,</hi> auff <hi rendition="#aq">confirmation</hi> eines Ehr&#x017F;amen Raths anver-<lb/>
trauet worden. Derowegen mag ich auch St. Paulo nach&#x017F;prechen und<lb/>
&#x017F;agen: Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ Go&#x0364;ttliche/ lau-<lb/>
tere/ heyl&#x017F;ame Milch/ auß den Bru&#x0364;&#x017F;ten des Alten und Neuen Te&#x017F;taments/<lb/>
und dagegen die Wolffs-Milch verrathen. Euch El&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Corin-<lb/>
thern/ Fremdlingen/ Einheimi&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;is,</hi> Knechten und Ma&#x0364;gden/<lb/>
wie der Engel den Hirten/ und andere die GOtt hergefu&#x0364;hret hat/ deren<lb/>
albereit eine gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nge &#x017F;chlaffen/ und im himmli&#x017F;chen Canaan ankom-<lb/>
men/ und nunmehr genie&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie hie vor&#x017F;chmacksweiß ge&#x017F;chmecket/<lb/>
wie dann deren wenig werden u&#x0364;brig &#x017F;eyn/ die den Anfang geho&#x0364;ret. Euch<lb/>
begierigen nach der lautern Milch/ denen weltliche Wollu&#x017F;t und der<lb/>
Schlaff nicht zu lieb geweßt/ &#x017F;ondern in die Kirch geeylet/ denen Bekehrten/<lb/>
welchen die Wolffs-Milch verleytet/ und die Mutter-Milch gemundet/ wie<lb/>
Lydi<hi rendition="#aq">æ</hi> der Purpur-Kra&#x0364;merin. Jch/ doch nicht ich/ &#x017F;ondern die vorherge-<lb/>
hende/ begleitende und folgende Gnade GOttes/ Jch bin nur <hi rendition="#aq">Pocillator</hi><lb/>
und Melcker geweßt/ ich unwu&#x0364;rdiger Diener GOttes/ der ich der letzte<lb/>
aufferwacht/ wie einer/ der im Herb&#x017F;t nachli&#x017F;et/ und GOtt hat mir den<lb/>
Seegen darzu gegeben/ daß ich meine Kelter auch voll gemacht habe/ wie<lb/>
im vollen Herb&#x017F;t/ und habe nicht fu&#x0364;r mich gearbeitet/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r alle die<lb/>
gern lernen wollen. Syr. 33, 16. Jch habs gegeben/ und zwar auch einfa&#x0364;l-<lb/>
tiglich/ einfa&#x0364;ltiglich hab ichs gelernet/ mildiglich theile ich es mit. <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 7, 13.<lb/>
Einfa&#x0364;ltiglich in Sinnen/ <hi rendition="#aq">inventionibus, meditationibus,</hi> einfa&#x0364;ltiglich<lb/>
zur Ehre GOttes und Vollkommenheit geziehlet/ nicht <hi rendition="#aq">implicitè,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;yncreticè,</hi> nicht <hi rendition="#aq">idioticè</hi> und Widerta&#x0364;ufferi&#x017F;ch. J&#x017F;t &#x017F;olche Einfalt/ die<lb/>
machen wird/ daß wir bald die Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber dem Kopff zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen<lb/>
wu&#x0364;rden/ und jederman &#x017F;ich verwundern/ wie die Welt &#x017F;o bald Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;ch/<lb/>
Synereti&#x017F;ti&#x017F;ch oder gar Athei&#x017F;ti&#x017F;ch worden. Jch habs gegeben zu trincken/<lb/>
al&#x017F;o vorgetragen/ daß man es fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ habs liecht und leicht ge-<lb/>
macht/ eingetra&#x0364;uffelt/ und gegeben mit dem Mund/ mit der Feder/ und<lb/>
mit der Buchtrucker-Preß.</p><lb/>
          <p>Nun ver&#x017F;igle ich die&#x017F;e Predigt/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mit den Worten S. Pauli<lb/>
1. Cor. 4, 3. Mir i&#x017F;t ein geringes/ daß ich von euch gerichtet wer-<lb/>
de/ oder von einem men&#x017F;chlichen Tage/ men&#x017F;chlicher Tage i&#x017F;t mit<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi>en <hi rendition="#aq">obnubili</hi>rt und verma&#x0364;ntelt/ lobt offt wo es lobens wol mehr als<lb/>
zuviel bedarff/ im gegentheil/ wer in eines Aug ein <hi rendition="#aq">Eruca</hi> i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die &#x017F;cho&#x0364;ne Farben entgelten/ wer in eines Aug ein <hi rendition="#aq">æmulus</hi> i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt ha&#x017F;&#x017F;et der Zelot. Darum richtet nicht vor der Zeit/<lb/>
biß der HERR kom&#x0303;t/ der unpa&#x017F;&#x017F;ionirte Richter/ der wird ans<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Liecht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0349] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Kirchen-Convent, auff confirmation eines Ehrſamen Raths anver- trauet worden. Derowegen mag ich auch St. Paulo nachſprechen und ſagen: Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ Goͤttliche/ lau- tere/ heylſame Milch/ auß den Bruͤſten des Alten und Neuen Teſtaments/ und dagegen die Wolffs-Milch verrathen. Euch Elſaͤſſiſchen Corin- thern/ Fremdlingen/ Einheimiſchen/ Studioſis, Knechten und Maͤgden/ wie der Engel den Hirten/ und andere die GOtt hergefuͤhret hat/ deren albereit eine groſſe Maͤnge ſchlaffen/ und im himmliſchen Canaan ankom- men/ und nunmehr genieſſen/ was ſie hie vorſchmacksweiß geſchmecket/ wie dann deren wenig werden uͤbrig ſeyn/ die den Anfang gehoͤret. Euch begierigen nach der lautern Milch/ denen weltliche Wolluſt und der Schlaff nicht zu lieb geweßt/ ſondern in die Kirch geeylet/ denen Bekehrten/ welchen die Wolffs-Milch verleytet/ und die Mutter-Milch gemundet/ wie Lydiæ der Purpur-Kraͤmerin. Jch/ doch nicht ich/ ſondern die vorherge- hende/ begleitende und folgende Gnade GOttes/ Jch bin nur Pocillator und Melcker geweßt/ ich unwuͤrdiger Diener GOttes/ der ich der letzte aufferwacht/ wie einer/ der im Herbſt nachliſet/ und GOtt hat mir den Seegen darzu gegeben/ daß ich meine Kelter auch voll gemacht habe/ wie im vollen Herbſt/ und habe nicht fuͤr mich gearbeitet/ ſondern fuͤr alle die gern lernen wollen. Syr. 33, 16. Jch habs gegeben/ und zwar auch einfaͤl- tiglich/ einfaͤltiglich hab ichs gelernet/ mildiglich theile ich es mit. Sap. 7, 13. Einfaͤltiglich in Sinnen/ inventionibus, meditationibus, einfaͤltiglich zur Ehre GOttes und Vollkommenheit geziehlet/ nicht implicitè, nicht ſyncreticè, nicht idioticè und Widertaͤufferiſch. Jſt ſolche Einfalt/ die machen wird/ daß wir bald die Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen wuͤrden/ und jederman ſich verwundern/ wie die Welt ſo bald Paͤpſtiſch/ Syneretiſtiſch oder gar Atheiſtiſch worden. Jch habs gegeben zu trincken/ alſo vorgetragen/ daß man es faſſen koͤnnen/ habs liecht und leicht ge- macht/ eingetraͤuffelt/ und gegeben mit dem Mund/ mit der Feder/ und mit der Buchtrucker-Preß. Nun verſigle ich dieſe Predigt/ und ſchlieſſe mit den Worten S. Pauli 1. Cor. 4, 3. Mir iſt ein geringes/ daß ich von euch gerichtet wer- de/ oder von einem menſchlichen Tage/ menſchlicher Tage iſt mit Affecten obnubilirt und vermaͤntelt/ lobt offt wo es lobens wol mehr als zuviel bedarff/ im gegentheil/ wer in eines Aug ein Eruca iſt/ deſſen muͤſſen auch die ſchoͤne Farben entgelten/ wer in eines Aug ein æmulus iſt/ deſſen ſchoͤne Geſtalt haſſet der Zelot. Darum richtet nicht vor der Zeit/ biß der HERR kom̃t/ der unpaſſionirte Richter/ der wird ans Liecht T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/349
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/349>, abgerufen am 17.06.2024.