Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende und letste Predigt
auff der Streu gehalten worden. Euch weyland Götzen-Knechten/ Hurern/
Ehebrechern/ Weichlingen/ Knaben Schändern/ Dieben/ Geitzigen/ Trun-
ckenbolden/ Räubern/ Welt-vollen/ aber Geist-Glaub- und Gottlosen
Hertzen/ denen GOtt an statt dieser Milch Schwefel und Bech im Höllen-
Pful einzuschencken und zu trincken zugeben befugt geweßt. Jch habs ge-
geben/ verstehe/ einfältig/ nach meiner eigenen Instruction, Rom. 12. v. 8.
Gibt jemand/ so gebe er einfältiglich/ nach dem Exempel Gottes/
der jederman einfältiglich gibt/ und rückets niemand auff/ Jac.
1, 5. Ja nach euerm eygenen Exempel/ die ihr die Steur einfältig gege-
ben/ 2. Cor. 9, 11. 13. Einfältigkeit ist der Freygebigkeit Schwester und
Merckmahl. Einfältig im Gebett/ im Zweck der Göttlichen Ehre und
euerer Seligkeit/ ohne eygene Ehr- und Gewinn-Sucht. Jch habe nicht
das euere/ sondern euch gesucht. Ein fältig in der meditation, invention,
nachdencken/ nachsinnen/ da ichs auffs höchste getrieben/ als mir müglich
gewesen/ nach meiner eygenen Regul/ 1. Cor. 14, 1. Einfältig in Wor-
ten/ nicht in Asiatischem Pralen und Wort-Ruhm/ sondern in Jung-
fräulicher Einfalt/ 2. Cor. 11. Davon zeugen seine Wort-Blumen im Pa-
radiß seiner Schrifften/ seine artificia rhetorica, und anders dergleichen.
Jch habs gegeben zu trincken/ Jch habs also bereitet/ daß mans trincken
können/ und auch die sonst starcke Speiße zu Milch gemacht/ und nach-
mahlen eingeträuffelt/ meine Lehre hat getrieffet wie der Regen/ und mei-
ne Rede ist geflossen wie die Thau-Tropffen auff das Kraut/ und also in
das Hertz hinein gegossen/ und dadurch einen Appetit erweckt/ dann weil
der Welt nichts mundet was Göttlich ist/ sondern alle ihre Begierde nur
nach Gold und Geld/ Ehre und Wollust/ nach Wein und nicht nach
Milch gehet/ wie dann sonderlich wir Teutschen einen bösen Nahmen deß-
wegen in der gantzen Welt/ auch bey den Türcken haben/ so muß man den
Hirsch-Durst erwecken/ und das hat St. Paulus auch gethan/ und da-
mit einen Vorschmack angezündet des himmlischen Canaans/ da folgen
soll der völlige Strom/ daß man truncken wird von den reichen Gütern
des Hauses GOttes.

Nun M. L. Jch bin zwar kein Paulus nicht/ kein Theopneusos, bin
nicht werth/ ihm die Schuh-Riemen auffzulösen/ sondern an das geschrie-
bene Wort GOttes gebunden; Aber doch Pauli Jünger/ und sitze zu sei-
nen Füssen/ wie er zu den Füssen Gamalielis gesessen/ ich bin St. Pauli
Nachfolger im Ampt eines Doctoris, in den Fußstapffen seines Lebens/ in
Vortragung des Catechismi/ als welches Ampt ich nunmehr in das
zwantzigste Jahr getragen/ nach dem es mir von einem Ehrwürdigen

Kirchen-

Die Fuͤnffzehende und letſte Predigt
auff der Streu gehalten worden. Euch weyland Goͤtzen-Knechten/ Hurern/
Ehebrechern/ Weichlingen/ Knaben Schaͤndern/ Dieben/ Geitzigen/ Trun-
ckenbolden/ Raͤubern/ Welt-vollen/ aber Geiſt-Glaub- und Gottloſen
Hertzen/ denen GOtt an ſtatt dieſer Milch Schwefel und Bech im Hoͤllen-
Pful einzuſchencken und zu trincken zugeben befugt geweßt. Jch habs ge-
geben/ verſtehe/ einfaͤltig/ nach meiner eigenen Inſtruction, Rom. 12. v. 8.
Gibt jemand/ ſo gebe er einfaͤltiglich/ nach dem Exempel Gottes/
der jederman einfaͤltiglich gibt/ und ruͤckets niemand auff/ Jac.
1, 5. Ja nach euerm eygenen Exempel/ die ihr die Steur einfaͤltig gege-
ben/ 2. Cor. 9, 11. 13. Einfaͤltigkeit iſt der Freygebigkeit Schweſter und
Merckmahl. Einfaͤltig im Gebett/ im Zweck der Goͤttlichen Ehre und
euerer Seligkeit/ ohne eygene Ehr- und Gewinn-Sucht. Jch habe nicht
das euere/ ſondern euch geſucht. Ein faͤltig in der meditation, invention,
nachdencken/ nachſinnen/ da ichs auffs hoͤchſte getrieben/ als mir muͤglich
geweſen/ nach meiner eygenen Regul/ 1. Cor. 14, 1. Einfaͤltig in Wor-
ten/ nicht in Aſiatiſchem Pralen und Wort-Ruhm/ ſondern in Jung-
fraͤulicher Einfalt/ 2. Cor. 11. Davon zeugen ſeine Wort-Blumen im Pa-
radiß ſeiner Schrifften/ ſeine artificia rhetorica, und anders dergleichen.
Jch habs gegeben zu trincken/ Jch habs alſo bereitet/ daß mans trincken
koͤnnen/ und auch die ſonſt ſtarcke Speiße zu Milch gemacht/ und nach-
mahlen eingetraͤuffelt/ meine Lehre hat getrieffet wie der Regen/ und mei-
ne Rede iſt gefloſſen wie die Thau-Tropffen auff das Kraut/ und alſo in
das Hertz hinein gegoſſen/ und dadurch einen Appetit erweckt/ dann weil
der Welt nichts mundet was Goͤttlich iſt/ ſondern alle ihre Begierde nur
nach Gold und Geld/ Ehre und Wolluſt/ nach Wein und nicht nach
Milch gehet/ wie dann ſonderlich wir Teutſchen einen boͤſen Nahmen deß-
wegen in der gantzen Welt/ auch bey den Tuͤrcken haben/ ſo muß man den
Hirſch-Durſt erwecken/ und das hat St. Paulus auch gethan/ und da-
mit einen Vorſchmack angezuͤndet des himmliſchen Canaans/ da folgen
ſoll der voͤllige Strom/ daß man truncken wird von den reichen Guͤtern
des Hauſes GOttes.

Nun M. L. Jch bin zwar kein Paulus nicht/ kein Θεόπνευςος, bin
nicht werth/ ihm die Schuh-Riemen auffzuloͤſen/ ſondern an das geſchrie-
bene Wort GOttes gebunden; Aber doch Pauli Juͤnger/ und ſitze zu ſei-
nen Fuͤſſen/ wie er zu den Fuͤſſen Gamalielis geſeſſen/ ich bin St. Pauli
Nachfolger im Ampt eines Doctoris, in den Fußſtapffen ſeines Lebens/ in
Vortragung des Catechiſmi/ als welches Ampt ich nunmehr in das
zwantzigſte Jahr getragen/ nach dem es mir von einem Ehrwuͤrdigen

Kirchen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende und let&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
auff der Streu gehalten worden. Euch weyland Go&#x0364;tzen-Knechten/ Hurern/<lb/>
Ehebrechern/ Weichlingen/ Knaben Scha&#x0364;ndern/ Dieben/ Geitzigen/ Trun-<lb/>
ckenbolden/ Ra&#x0364;ubern/ Welt-vollen/ aber Gei&#x017F;t-Glaub- und Gottlo&#x017F;en<lb/>
Hertzen/ denen GOtt an &#x017F;tatt die&#x017F;er Milch Schwefel und Bech im Ho&#x0364;llen-<lb/>
Pful einzu&#x017F;chencken und zu trincken zugeben befugt geweßt. Jch habs ge-<lb/>
geben/ ver&#x017F;tehe/ einfa&#x0364;ltig/ nach meiner eigenen <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction, Rom. 12. v.</hi> 8.<lb/>
Gibt jemand/ &#x017F;o gebe er einfa&#x0364;ltiglich/ nach dem Exempel Gottes/<lb/>
der jederman einfa&#x0364;ltiglich gibt/ und ru&#x0364;ckets niemand auff/ Jac.<lb/>
1, 5. Ja nach euerm eygenen Exempel/ die ihr die Steur einfa&#x0364;ltig gege-<lb/>
ben/ 2. Cor. 9, 11. 13. Einfa&#x0364;ltigkeit i&#x017F;t der Freygebigkeit Schwe&#x017F;ter und<lb/>
Merckmahl. Einfa&#x0364;ltig im Gebett/ im Zweck der Go&#x0364;ttlichen Ehre und<lb/>
euerer Seligkeit/ ohne eygene Ehr- und Gewinn-Sucht. Jch habe nicht<lb/>
das euere/ &#x017F;ondern euch ge&#x017F;ucht. Ein fa&#x0364;ltig in der <hi rendition="#aq">meditation, invention,</hi><lb/>
nachdencken/ nach&#x017F;innen/ da ichs auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te getrieben/ als mir mu&#x0364;glich<lb/>
gewe&#x017F;en/ nach meiner eygenen Regul/ 1. Cor. 14, 1. Einfa&#x0364;ltig in Wor-<lb/>
ten/ nicht in A&#x017F;iati&#x017F;chem Pralen und Wort-Ruhm/ &#x017F;ondern in Jung-<lb/>
fra&#x0364;ulicher Einfalt/ 2. Cor. 11. Davon zeugen &#x017F;eine Wort-Blumen im Pa-<lb/>
radiß &#x017F;einer Schrifften/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">artificia rhetorica,</hi> und anders dergleichen.<lb/>
Jch habs gegeben zu trincken/ Jch habs al&#x017F;o bereitet/ daß mans trincken<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und auch die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tarcke Speiße zu Milch gemacht/ und nach-<lb/>
mahlen eingetra&#x0364;uffelt/ meine Lehre hat getrieffet wie der Regen/ und mei-<lb/>
ne Rede i&#x017F;t geflo&#x017F;&#x017F;en wie die Thau-Tropffen auff das Kraut/ und al&#x017F;o in<lb/>
das Hertz hinein gego&#x017F;&#x017F;en/ und dadurch einen <hi rendition="#aq">Appetit</hi> erweckt/ dann weil<lb/>
der Welt nichts mundet was Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ &#x017F;ondern alle ihre Begierde nur<lb/>
nach Gold und Geld/ Ehre und Wollu&#x017F;t/ nach Wein und nicht nach<lb/>
Milch gehet/ wie dann &#x017F;onderlich wir Teut&#x017F;chen einen bo&#x0364;&#x017F;en Nahmen deß-<lb/>
wegen in der gantzen Welt/ auch bey den Tu&#x0364;rcken haben/ &#x017F;o muß man den<lb/>
Hir&#x017F;ch-Dur&#x017F;t erwecken/ und das hat St. Paulus auch gethan/ und da-<lb/>
mit einen Vor&#x017F;chmack angezu&#x0364;ndet des himmli&#x017F;chen Canaans/ da folgen<lb/>
&#x017F;oll der vo&#x0364;llige Strom/ daß man truncken wird von den reichen Gu&#x0364;tern<lb/>
des Hau&#x017F;es GOttes.</p><lb/>
          <p>Nun M. L. Jch bin zwar kein Paulus nicht/ kein &#x0398;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C2;, bin<lb/>
nicht werth/ ihm die Schuh-Riemen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;ondern an das ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Wort GOttes gebunden; Aber doch Pauli Ju&#x0364;nger/ und &#x017F;itze zu &#x017F;ei-<lb/>
nen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie er zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gamalielis ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ ich bin St. Pauli<lb/>
Nachfolger im Ampt eines <hi rendition="#aq">Doctoris,</hi> in den Fuß&#x017F;tapffen &#x017F;eines Lebens/ in<lb/>
Vortragung des Catechi&#x017F;mi/ als welches Ampt ich nunmehr in das<lb/>
zwantzig&#x017F;te Jahr getragen/ nach dem es mir von einem Ehrwu&#x0364;rdigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kirchen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0348] Die Fuͤnffzehende und letſte Predigt auff der Streu gehalten worden. Euch weyland Goͤtzen-Knechten/ Hurern/ Ehebrechern/ Weichlingen/ Knaben Schaͤndern/ Dieben/ Geitzigen/ Trun- ckenbolden/ Raͤubern/ Welt-vollen/ aber Geiſt-Glaub- und Gottloſen Hertzen/ denen GOtt an ſtatt dieſer Milch Schwefel und Bech im Hoͤllen- Pful einzuſchencken und zu trincken zugeben befugt geweßt. Jch habs ge- geben/ verſtehe/ einfaͤltig/ nach meiner eigenen Inſtruction, Rom. 12. v. 8. Gibt jemand/ ſo gebe er einfaͤltiglich/ nach dem Exempel Gottes/ der jederman einfaͤltiglich gibt/ und ruͤckets niemand auff/ Jac. 1, 5. Ja nach euerm eygenen Exempel/ die ihr die Steur einfaͤltig gege- ben/ 2. Cor. 9, 11. 13. Einfaͤltigkeit iſt der Freygebigkeit Schweſter und Merckmahl. Einfaͤltig im Gebett/ im Zweck der Goͤttlichen Ehre und euerer Seligkeit/ ohne eygene Ehr- und Gewinn-Sucht. Jch habe nicht das euere/ ſondern euch geſucht. Ein faͤltig in der meditation, invention, nachdencken/ nachſinnen/ da ichs auffs hoͤchſte getrieben/ als mir muͤglich geweſen/ nach meiner eygenen Regul/ 1. Cor. 14, 1. Einfaͤltig in Wor- ten/ nicht in Aſiatiſchem Pralen und Wort-Ruhm/ ſondern in Jung- fraͤulicher Einfalt/ 2. Cor. 11. Davon zeugen ſeine Wort-Blumen im Pa- radiß ſeiner Schrifften/ ſeine artificia rhetorica, und anders dergleichen. Jch habs gegeben zu trincken/ Jch habs alſo bereitet/ daß mans trincken koͤnnen/ und auch die ſonſt ſtarcke Speiße zu Milch gemacht/ und nach- mahlen eingetraͤuffelt/ meine Lehre hat getrieffet wie der Regen/ und mei- ne Rede iſt gefloſſen wie die Thau-Tropffen auff das Kraut/ und alſo in das Hertz hinein gegoſſen/ und dadurch einen Appetit erweckt/ dann weil der Welt nichts mundet was Goͤttlich iſt/ ſondern alle ihre Begierde nur nach Gold und Geld/ Ehre und Wolluſt/ nach Wein und nicht nach Milch gehet/ wie dann ſonderlich wir Teutſchen einen boͤſen Nahmen deß- wegen in der gantzen Welt/ auch bey den Tuͤrcken haben/ ſo muß man den Hirſch-Durſt erwecken/ und das hat St. Paulus auch gethan/ und da- mit einen Vorſchmack angezuͤndet des himmliſchen Canaans/ da folgen ſoll der voͤllige Strom/ daß man truncken wird von den reichen Guͤtern des Hauſes GOttes. Nun M. L. Jch bin zwar kein Paulus nicht/ kein Θεόπνευςος, bin nicht werth/ ihm die Schuh-Riemen auffzuloͤſen/ ſondern an das geſchrie- bene Wort GOttes gebunden; Aber doch Pauli Juͤnger/ und ſitze zu ſei- nen Fuͤſſen/ wie er zu den Fuͤſſen Gamalielis geſeſſen/ ich bin St. Pauli Nachfolger im Ampt eines Doctoris, in den Fußſtapffen ſeines Lebens/ in Vortragung des Catechiſmi/ als welches Ampt ich nunmehr in das zwantzigſte Jahr getragen/ nach dem es mir von einem Ehrwuͤrdigen Kirchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/348
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/348>, abgerufen am 17.06.2024.