Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende und letste Predigt
Liecht bringen/ was im finstern verborgen ist/ und den Rath der
Hertzen offenbahren. Hie muß man leyden/ was man nicht kan mei-
den/ und der penetrir-Sucht Raum geben. Alsdann wird einem jeg-
lichen von GOtt Lob wiederfahren. Mund- und real-Lob. Hie
muß man sich mit dem Mund-Lob contentiren und begnügen lassen.
Aber wo bleibt das real-Lob? St. Pauli Regul ist veraltet und vergessen:
tokatekhou~nti koinonia. Galat. 6, 6. Der da unterrichtet wird mit dem
Wort/ der theile mit allerley Gutes/ dem der ihn unterrichtet.
Der Botten-Lohn wird gereicht/ aber wo bleibt der Propheten-Lohn? Aber
ich wil gern unter denen bleiben/ die ihren Lohn nicht hie haben/ und kan
dennoch wol mit Samuel sagen 1. Sam. 12, 3. Siehe/ hie bin ich/ ant-
wortet wider mich für dem HErrn und seinem Gesalbten: ob
ich jemands Ochsen oder Esel genommen habe? ob ich jemand
habe Gewalt oder Unrecht gethan? ob ich von jemands Hand
ein Geschenck genommen habe/ und mir die Augen binden las-
sen? so wil ichs euch wieder geben. Jetzt lege ich die Cron zu den
Füssen JEsu Christi/ des gerechten Richters/ und sage mit den 24. Elte-
sten/ Apoc. 4, 11. HERR/ du bist würdig zu nehmen Preiß und
Ehre/ und Krafft/ dann du hast alle Dinge geschaffen/ und
durch deinen Willen haben sie das Wesen/ und sind geschaffen.
Jch beuge die Knie meines Hertzens zu dem Vater unsers Herrn JEsu
Christi/ und dancke für die Milch/ den Milch-Segen/ für alle Kräfften
und Gaben einfältiglich zu träncken/ und bitte/ Er wolle die Milch nimmer
lassen verseigen/ den Milch-Topff nicht lassen zerrinnen/ wie der Wittwen
Oel-Krug/ und träncken und säugen/ so lang der Mond scheinet/ und die
Tage des Himmels währen/ daß wir hie mögen schmecken dein Süssig-
keit im Hertzen/ und dürsten stäts nach dir/ biß wir den fröhlichen Sprung
thun auß dieser Welt-Wüsten in das Honig- und Milch-fliessende
himmlische Canaan/ da Freude die Fülle/ und liebliches Wesen
zur Rechten GOttes immer und ewiglich.

AMEN.

Erstes

Die Fuͤnffzehende und letſte Predigt
Liecht bringen/ was im finſtern verborgen iſt/ und den Rath der
Hertzen offenbahren. Hie muß man leyden/ was man nicht kan mei-
den/ und der penetrir-Sucht Raum geben. Alsdann wird einem jeg-
lichen von GOtt Lob wiederfahren. Mund- und real-Lob. Hie
muß man ſich mit dem Mund-Lob contentiren und begnuͤgen laſſen.
Aber wo bleibt das real-Lob? St. Pauli Regul iſt veraltet und vergeſſen:
τῷκατηχου῀ντι κοινωνία. Galat. 6, 6. Der da unterrichtet wird mit dem
Wort/ der theile mit allerley Gutes/ dem der ihn unterrichtet.
Der Botten-Lohn wird gereicht/ aber wo bleibt der Propheten-Lohn? Aber
ich wil gern unter denen bleiben/ die ihren Lohn nicht hie haben/ und kan
dennoch wol mit Samuel ſagen 1. Sam. 12, 3. Siehe/ hie bin ich/ ant-
wortet wider mich fuͤr dem HErꝛn und ſeinem Geſalbten: ob
ich jemands Ochſen oder Eſel genommen habe? ob ich jemand
habe Gewalt oder Unrecht gethan? ob ich von jemands Hand
ein Geſchenck genommen habe/ und mir die Augen binden laſ-
ſen? ſo wil ichs euch wieder geben. Jetzt lege ich die Cron zu den
Fuͤſſen JEſu Chriſti/ des gerechten Richters/ und ſage mit den 24. Elte-
ſten/ Apoc. 4, 11. HERR/ du biſt wuͤrdig zu nehmen Preiß und
Ehre/ und Krafft/ dann du haſt alle Dinge geſchaffen/ und
durch deinen Willen haben ſie das Weſen/ und ſind geſchaffen.
Jch beuge die Knie meines Hertzens zu dem Vater unſers Herrn JEſu
Chriſti/ und dancke fuͤr die Milch/ den Milch-Segen/ fuͤr alle Kraͤfften
und Gaben einfaͤltiglich zu traͤncken/ und bitte/ Er wolle die Milch nimmer
laſſen verſeigen/ den Milch-Topff nicht laſſen zerrinnen/ wie der Wittwen
Oel-Krug/ und traͤncken und ſaͤugen/ ſo lang der Mond ſcheinet/ und die
Tage des Himmels waͤhren/ daß wir hie moͤgen ſchmecken dein Suͤſſig-
keit im Hertzen/ und duͤrſten ſtaͤts nach dir/ biß wir den froͤhlichen Sprung
thun auß dieſer Welt-Wuͤſten in das Honig- und Milch-flieſſende
him̃liſche Canaan/ da Freude die Fuͤlle/ und liebliches Weſen
zur Rechten GOttes immer und ewiglich.

AMEN.

Erſtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende und let&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
Liecht bringen/ was im fin&#x017F;tern verborgen i&#x017F;t/ und den Rath der<lb/>
Hertzen offenbahren. Hie muß man leyden/ was man nicht kan mei-<lb/>
den/ und der <hi rendition="#aq">penetrir-</hi>Sucht Raum geben. Alsdann wird einem jeg-<lb/>
lichen von GOtt Lob wiederfahren. Mund- und <hi rendition="#aq">real-</hi>Lob. Hie<lb/>
muß man &#x017F;ich mit dem Mund-Lob <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren und begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aber wo bleibt das <hi rendition="#aq">real-</hi>Lob? St. Pauli Regul i&#x017F;t veraltet und verge&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;. <hi rendition="#aq">Galat.</hi> 6, 6. Der da unterrichtet wird mit dem<lb/>
Wort/ der theile mit allerley Gutes/ dem der ihn unterrichtet.<lb/>
Der Botten-Lohn wird gereicht/ aber wo bleibt der Propheten-Lohn? Aber<lb/>
ich wil gern unter denen bleiben/ die ihren Lohn nicht hie haben/ und kan<lb/>
dennoch wol mit Samuel &#x017F;agen 1. Sam. 12, 3. Siehe/ hie bin ich/ ant-<lb/>
wortet wider mich fu&#x0364;r dem HEr&#xA75B;n und &#x017F;einem Ge&#x017F;albten: ob<lb/>
ich jemands Och&#x017F;en oder E&#x017F;el genommen habe<hi rendition="#fr">?</hi> ob ich jemand<lb/>
habe Gewalt oder Unrecht gethan<hi rendition="#fr">?</hi> ob ich von jemands Hand<lb/>
ein Ge&#x017F;chenck genommen habe/ und mir die Augen binden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en<hi rendition="#fr">?</hi> &#x017F;o wil ichs euch wieder geben. Jetzt lege ich die Cron zu den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ des gerechten Richters/ und &#x017F;age mit den 24. Elte-<lb/>
&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 4, 11. HERR/ du bi&#x017F;t wu&#x0364;rdig zu nehmen Preiß und<lb/>
Ehre/ und Krafft/ dann du ha&#x017F;t alle Dinge ge&#x017F;chaffen/ und<lb/>
durch deinen Willen haben &#x017F;ie das We&#x017F;en/ und &#x017F;ind ge&#x017F;chaffen.<lb/>
Jch beuge die Knie meines Hertzens zu dem Vater un&#x017F;ers <hi rendition="#k">Herrn</hi> JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti/ und dancke fu&#x0364;r die Milch/ den Milch-Segen/ fu&#x0364;r alle Kra&#x0364;fften<lb/>
und Gaben einfa&#x0364;ltiglich zu tra&#x0364;ncken/ und bitte/ Er wolle die Milch nimmer<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;eigen/ den Milch-Topff nicht la&#x017F;&#x017F;en zerrinnen/ wie der Wittwen<lb/>
Oel-Krug/ und tra&#x0364;ncken und &#x017F;a&#x0364;ugen/ &#x017F;o lang der Mond &#x017F;cheinet/ und die<lb/>
Tage des Himmels wa&#x0364;hren/ daß wir hie mo&#x0364;gen &#x017F;chmecken dein Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit im Hertzen/ und du&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;ts nach dir/ biß wir den fro&#x0364;hlichen Sprung<lb/><hi rendition="#c">thun auß die&#x017F;er Welt-Wu&#x0364;&#x017F;ten in das Honig- und Milch-flie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
him&#x0303;li&#x017F;che Canaan/ da Freude die Fu&#x0364;lle/ und liebliches We&#x017F;en<lb/>
zur Rechten GOttes immer und ewiglich.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;tes</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] Die Fuͤnffzehende und letſte Predigt Liecht bringen/ was im finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenbahren. Hie muß man leyden/ was man nicht kan mei- den/ und der penetrir-Sucht Raum geben. Alsdann wird einem jeg- lichen von GOtt Lob wiederfahren. Mund- und real-Lob. Hie muß man ſich mit dem Mund-Lob contentiren und begnuͤgen laſſen. Aber wo bleibt das real-Lob? St. Pauli Regul iſt veraltet und vergeſſen: τῷκατηχου῀ντι κοινωνία. Galat. 6, 6. Der da unterrichtet wird mit dem Wort/ der theile mit allerley Gutes/ dem der ihn unterrichtet. Der Botten-Lohn wird gereicht/ aber wo bleibt der Propheten-Lohn? Aber ich wil gern unter denen bleiben/ die ihren Lohn nicht hie haben/ und kan dennoch wol mit Samuel ſagen 1. Sam. 12, 3. Siehe/ hie bin ich/ ant- wortet wider mich fuͤr dem HErꝛn und ſeinem Geſalbten: ob ich jemands Ochſen oder Eſel genommen habe? ob ich jemand habe Gewalt oder Unrecht gethan? ob ich von jemands Hand ein Geſchenck genommen habe/ und mir die Augen binden laſ- ſen? ſo wil ichs euch wieder geben. Jetzt lege ich die Cron zu den Fuͤſſen JEſu Chriſti/ des gerechten Richters/ und ſage mit den 24. Elte- ſten/ Apoc. 4, 11. HERR/ du biſt wuͤrdig zu nehmen Preiß und Ehre/ und Krafft/ dann du haſt alle Dinge geſchaffen/ und durch deinen Willen haben ſie das Weſen/ und ſind geſchaffen. Jch beuge die Knie meines Hertzens zu dem Vater unſers Herrn JEſu Chriſti/ und dancke fuͤr die Milch/ den Milch-Segen/ fuͤr alle Kraͤfften und Gaben einfaͤltiglich zu traͤncken/ und bitte/ Er wolle die Milch nimmer laſſen verſeigen/ den Milch-Topff nicht laſſen zerrinnen/ wie der Wittwen Oel-Krug/ und traͤncken und ſaͤugen/ ſo lang der Mond ſcheinet/ und die Tage des Himmels waͤhren/ daß wir hie moͤgen ſchmecken dein Suͤſſig- keit im Hertzen/ und duͤrſten ſtaͤts nach dir/ biß wir den froͤhlichen Sprung thun auß dieſer Welt-Wuͤſten in das Honig- und Milch-flieſſende him̃liſche Canaan/ da Freude die Fuͤlle/ und liebliches Weſen zur Rechten GOttes immer und ewiglich. AMEN. Erſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/350
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/350>, abgerufen am 26.06.2024.