Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
und geniesset je einer des andern. Ob suavitatem harmonicam tonorum &
graduum,
wann Cymbeln (h. e. ora infantium) und Posaunen unter ein-
ander gehen. Ps. 150. ob concordiam fraternam & sympathiam, es gehet
einem zu Hertzen/ wann er einen presthafften Menschen auff der Gassen
sihet/ deßgleichen einen armen Waisen/ der niemand hat/ der sich seiner an-
nimmt; kommt er aber in Spittal oder Waisen-Hauß/ und höret sie alle zu-
sammen schreyen und heulen/ da möchte einem das Hertz im Leib für erbar-
men brechen/ daher hat auch Christus im Garten am Oelberg/ in seinen
grösten ängsten und Nöthen/ drey seiner Jünger in societatem precum,
zur Vermehrung des Gebetts zu sich genommen. Man soll/ schreibet
Luth. Tom. 8 Jen. f. 216. wol überal/ an allen Orten und Stunden/
betten. Aber das Gebett ist nirgend so kräfftig und starck/ als
wann der gantze Hauff einträchtiglich mit einander bettet/ also
haben sich die lieben Ertz-Vätter mit ihrem Gesindlein/ und
was sich sonst zu ihnen geschlagen/ entweder zu einem Brünn-
lein gefunden/ ein Hüttlein auffgeschlagen/ ein Altärlein auff-
gerichtet/ da sie von des Weibes Samen geprediget/ GOtt
angeruffen/ geopffert/ und gedancket. Die Exempel/ wie Chri-
stus seinem Wort Krafft gegeben/ seind in der Kirchen-Histori berühmt:
Von den ersten Christen stehet Act. 4, 31. Und da sie gebettet hatten/
beweget sich die Stätte/ da sie versamlet waren/ und wurden alle
des Heiligen Heistes voll[/ ]und redeten das Wort GOttes mit
Freudigkeit. Solche Erhörung und Gewährung hätten wir noch zu
hoffen wann noch dergleichen Glaube wäre. GOttes Arm ist nicht
verkürtzt/ der erhöret/ in dem Er entweder gibt/ was wir begehren/ oder ein
gleichgültige Gab/ oder ein besseres Gut/ oder Er lindert die Angst mit sol-
chem kräfftigen Trost/ daß man sie leichtlich überwinden kan.

Nun/ M. L. wir haben für uns im angehenden Jahr pragmata, die
schwer genug sind/ pragmata coeli praenunciata, in den Practicken/ da von
der angedräuten Finsternuß/ ungeheüren Constellation und Gewitter
greuliche Ding praedicirt und vorgesagt werden/ daß einer dafür erschrö-
cken soll/ wann er daran gedencket. Was ist hier für eine kräfftige Prae-
servativ zu gebrauchen? die Symphonia precum,

Wann wir in höchsten Nöthen seyn/
Und wissen nicht wo auß noch ein/
Und finden weder Hülff noch Rath/
Ob wir gleich sorgen früh und spath.
So
R r iij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
und genieſſet je einer des andern. Ob ſuavitatem harmonicam tonorum &
graduum,
wann Cymbeln (h. e. ora infantium) und Poſaunen unter ein-
ander gehen. Pſ. 150. ob concordiam fraternam & ſympathiam, es gehet
einem zu Hertzen/ wann er einen preſthafften Menſchen auff der Gaſſen
ſihet/ deßgleichen einen armen Waiſen/ der niemand hat/ der ſich ſeiner an-
nim̃t; kom̃t er aber in Spittal oder Waiſen-Hauß/ und hoͤret ſie alle zu-
ſammen ſchreyen und heulen/ da moͤchte einem das Hertz im Leib fuͤr erbar-
men brechen/ daher hat auch Chriſtus im Garten am Oelberg/ in ſeinen
groͤſten aͤngſten und Noͤthen/ drey ſeiner Juͤnger in ſocietatem precum,
zur Vermehrung des Gebetts zu ſich genommen. Man ſoll/ ſchreibet
Luth. Tom. 8 Jen. f. 216. wol uͤberal/ an allen Orten und Stunden/
betten. Aber das Gebett iſt nirgend ſo kraͤfftig und ſtarck/ als
wann der gantze Hauff eintraͤchtiglich mit einander bettet/ alſo
haben ſich die lieben Ertz-Vaͤtter mit ihrem Geſindlein/ und
was ſich ſonſt zu ihnen geſchlagen/ entweder zu einem Bruͤnn-
lein gefunden/ ein Huͤttlein auffgeſchlagen/ ein Altaͤrlein auff-
gerichtet/ da ſie von des Weibes Samen geprediget/ GOtt
angeruffen/ geopffert/ und gedancket. Die Exempel/ wie Chri-
ſtus ſeinem Wort Krafft gegeben/ ſeind in der Kirchen-Hiſtori beruͤhmt:
Von den erſten Chriſten ſtehet Act. 4, 31. Und da ſie gebettet hatten/
beweget ſich die Staͤtte/ da ſie verſamlet waren/ und wurden alle
des Heiligen Heiſtes voll[/ ]und redeten das Wort GOttes mit
Freudigkeit. Solche Erhoͤrung und Gewaͤhrung haͤtten wir noch zu
hoffen wann noch dergleichen Glaube waͤre. GOttes Arm iſt nicht
verkuͤrtzt/ der erhoͤret/ in dem Er entweder gibt/ was wir begehren/ oder ein
gleichguͤltige Gab/ oder ein beſſeres Gut/ oder Er lindert die Angſt mit ſol-
chem kraͤfftigen Troſt/ daß man ſie leichtlich uͤberwinden kan.

Nun/ M. L. wir haben fuͤr uns im angehenden Jahr πράγματα, die
ſchwer genug ſind/ pragmata cœli prænunciata, in den Practicken/ da von
der angedraͤuten Finſternuß/ ungeheuͤren Conſtellation und Gewitter
greuliche Ding prædicirt und vorgeſagt werden/ daß einer dafuͤr erſchroͤ-
cken ſoll/ wann er daran gedencket. Was iſt hier fuͤr eine kraͤfftige Præ-
ſervativ zu gebrauchen? die Symphonia precum,

Wann wir in hoͤchſten Noͤthen ſeyn/
Und wiſſen nicht wo auß noch ein/
Und finden weder Huͤlff noch Rath/
Ob wir gleich ſorgen fruͤh und ſpath.
So
R r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
und genie&#x017F;&#x017F;et je einer des andern. <hi rendition="#aq">Ob &#x017F;uavitatem harmonicam tonorum &amp;<lb/>
graduum,</hi> wann Cymbeln (<hi rendition="#aq">h. e. ora infantium</hi>) und Po&#x017F;aunen unter ein-<lb/>
ander gehen. P&#x017F;. 150. <hi rendition="#aq">ob concordiam fraternam &amp; &#x017F;ympathiam,</hi> es gehet<lb/>
einem zu Hertzen/ wann er einen pre&#x017F;thafften Men&#x017F;chen auff der Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ihet/ deßgleichen einen armen Wai&#x017F;en/ der niemand hat/ der &#x017F;ich &#x017F;einer an-<lb/>
nim&#x0303;t; kom&#x0303;t er aber in Spittal oder Wai&#x017F;en-Hauß/ und ho&#x0364;ret &#x017F;ie alle zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;chreyen und heulen/ da mo&#x0364;chte einem das Hertz im Leib fu&#x0364;r erbar-<lb/>
men brechen/ daher hat auch Chri&#x017F;tus im Garten am Oelberg/ in &#x017F;einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten a&#x0364;ng&#x017F;ten und No&#x0364;then/ drey &#x017F;einer Ju&#x0364;nger <hi rendition="#aq">in &#x017F;ocietatem precum,</hi><lb/>
zur Vermehrung des Gebetts zu &#x017F;ich genommen. Man &#x017F;oll/ &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 8 Jen. f.</hi> 216. wol u&#x0364;beral/ an allen Orten und Stunden/<lb/>
betten. Aber das Gebett i&#x017F;t nirgend &#x017F;o kra&#x0364;fftig und &#x017F;tarck/ als<lb/>
wann der gantze Hauff eintra&#x0364;chtiglich mit einander bettet/ al&#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ich die lieben Ertz-Va&#x0364;tter mit ihrem Ge&#x017F;indlein/ und<lb/>
was &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t zu ihnen ge&#x017F;chlagen/ entweder zu einem Bru&#x0364;nn-<lb/>
lein gefunden/ ein Hu&#x0364;ttlein auffge&#x017F;chlagen/ ein Alta&#x0364;rlein auff-<lb/>
gerichtet/ da &#x017F;ie von des Weibes Samen geprediget/ GOtt<lb/>
angeruffen/ geopffert/ und gedancket. Die Exempel/ wie Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;einem Wort Krafft gegeben/ &#x017F;eind in der Kirchen-Hi&#x017F;tori beru&#x0364;hmt:<lb/>
Von den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4, 31. Und da &#x017F;ie gebettet hatten/<lb/>
beweget &#x017F;ich die Sta&#x0364;tte/ da &#x017F;ie ver&#x017F;amlet waren/ und wurden alle<lb/>
des Heiligen Hei&#x017F;tes voll<supplied>/ </supplied>und redeten das Wort GOttes mit<lb/>
Freudigkeit. Solche Erho&#x0364;rung und Gewa&#x0364;hrung ha&#x0364;tten wir noch zu<lb/>
hoffen wann noch dergleichen Glaube wa&#x0364;re. GOttes Arm i&#x017F;t nicht<lb/>
verku&#x0364;rtzt/ der erho&#x0364;ret/ in dem Er entweder gibt/ was wir begehren/ oder ein<lb/>
gleichgu&#x0364;ltige Gab/ oder ein be&#x017F;&#x017F;eres Gut/ oder Er lindert die Ang&#x017F;t mit &#x017F;ol-<lb/>
chem kra&#x0364;fftigen Tro&#x017F;t/ daß man &#x017F;ie leichtlich u&#x0364;berwinden kan.</p><lb/>
          <p>Nun/ M. L. wir haben fu&#x0364;r uns im angehenden Jahr &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, die<lb/>
&#x017F;chwer genug &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">pragmata c&#x0153;li prænunciata,</hi> in den Practicken/ da von<lb/>
der angedra&#x0364;uten Fin&#x017F;ternuß/ ungeheu&#x0364;ren <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi> und Gewitter<lb/>
greuliche Ding <hi rendition="#aq">prædicirt</hi> und vorge&#x017F;agt werden/ daß einer dafu&#x0364;r er&#x017F;chro&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;oll/ wann er daran gedencket. Was i&#x017F;t hier fu&#x0364;r eine kra&#x0364;fftige Pr<hi rendition="#aq">æ-</hi><lb/>
&#x017F;ervativ zu gebrauchen? die <hi rendition="#aq">Symphonia precum,</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wann wir in ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;then &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Und wi&#x017F;&#x017F;en nicht wo auß noch ein/</l><lb/>
                <l>Und finden weder Hu&#x0364;lff noch Rath/</l><lb/>
                <l>Ob wir gleich &#x017F;orgen fru&#x0364;h und &#x017F;path.</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Vom Gewalt der Schluͤſſel. und genieſſet je einer des andern. Ob ſuavitatem harmonicam tonorum & graduum, wann Cymbeln (h. e. ora infantium) und Poſaunen unter ein- ander gehen. Pſ. 150. ob concordiam fraternam & ſympathiam, es gehet einem zu Hertzen/ wann er einen preſthafften Menſchen auff der Gaſſen ſihet/ deßgleichen einen armen Waiſen/ der niemand hat/ der ſich ſeiner an- nim̃t; kom̃t er aber in Spittal oder Waiſen-Hauß/ und hoͤret ſie alle zu- ſammen ſchreyen und heulen/ da moͤchte einem das Hertz im Leib fuͤr erbar- men brechen/ daher hat auch Chriſtus im Garten am Oelberg/ in ſeinen groͤſten aͤngſten und Noͤthen/ drey ſeiner Juͤnger in ſocietatem precum, zur Vermehrung des Gebetts zu ſich genommen. Man ſoll/ ſchreibet Luth. Tom. 8 Jen. f. 216. wol uͤberal/ an allen Orten und Stunden/ betten. Aber das Gebett iſt nirgend ſo kraͤfftig und ſtarck/ als wann der gantze Hauff eintraͤchtiglich mit einander bettet/ alſo haben ſich die lieben Ertz-Vaͤtter mit ihrem Geſindlein/ und was ſich ſonſt zu ihnen geſchlagen/ entweder zu einem Bruͤnn- lein gefunden/ ein Huͤttlein auffgeſchlagen/ ein Altaͤrlein auff- gerichtet/ da ſie von des Weibes Samen geprediget/ GOtt angeruffen/ geopffert/ und gedancket. Die Exempel/ wie Chri- ſtus ſeinem Wort Krafft gegeben/ ſeind in der Kirchen-Hiſtori beruͤhmt: Von den erſten Chriſten ſtehet Act. 4, 31. Und da ſie gebettet hatten/ beweget ſich die Staͤtte/ da ſie verſamlet waren/ und wurden alle des Heiligen Heiſtes voll/ und redeten das Wort GOttes mit Freudigkeit. Solche Erhoͤrung und Gewaͤhrung haͤtten wir noch zu hoffen wann noch dergleichen Glaube waͤre. GOttes Arm iſt nicht verkuͤrtzt/ der erhoͤret/ in dem Er entweder gibt/ was wir begehren/ oder ein gleichguͤltige Gab/ oder ein beſſeres Gut/ oder Er lindert die Angſt mit ſol- chem kraͤfftigen Troſt/ daß man ſie leichtlich uͤberwinden kan. Nun/ M. L. wir haben fuͤr uns im angehenden Jahr πράγματα, die ſchwer genug ſind/ pragmata cœli prænunciata, in den Practicken/ da von der angedraͤuten Finſternuß/ ungeheuͤren Conſtellation und Gewitter greuliche Ding prædicirt und vorgeſagt werden/ daß einer dafuͤr erſchroͤ- cken ſoll/ wann er daran gedencket. Was iſt hier fuͤr eine kraͤfftige Præ- ſervativ zu gebrauchen? die Symphonia precum, Wann wir in hoͤchſten Noͤthen ſeyn/ Und wiſſen nicht wo auß noch ein/ Und finden weder Huͤlff noch Rath/ Ob wir gleich ſorgen fruͤh und ſpath. So R r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/335
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/335>, abgerufen am 17.06.2024.