Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyzehende Predigt
Zorn/ wegen der angesponnenen Auffruhr geförchtet/ einen offentlichen
Bet-Tag angestellet/ und mit traurigen Melodien angehalten/ daß GOtt
des Käysers Zorn wolte lindern/ und ist also fort und fort getrieben wor-
den/ biß der Teuffel in der Kirchen Meister worden/ und der Anti-Christ
solchen schönen GOttes-Dienst und divina officia in die Clöster gezogen/
und die grosse Thum-Praebenden auffgebracht/ da die Canonici/ die in den
Schulen ihre horas Canonicas hätten halten sollen/ die Psalmen Davids
anfangen zu heulen/ dabey der arme Lay gestanden wie eine Ganß/ und
verstumt wie eine Kuh. Durch GOttes Gnad haben wir es wieder er-
langet/ daß die Symphonia precum, die allgemeine Zusammenstimmung
in unsern Bett-Stunden auffkommen.

IV. Qualis Symphonia? Welche Art/ wie muß sie beschaffen seyn?
Es muß seyn eine heilige Symphoni/ es müssen die Cantores in dem Na-
men Christi versamlet seyn/ Matth. 18, 20. sie muß nach der Tabulatur
Christi/ als des Symphoniarchae, angestimmet werden/ an Christum ab-
gehen/ und Christum selbs besingen. Symphonia palinodica, ein Wider-
ruff. Symphonia poenitentialis, ein Buß-Lied. Dan. 9. Sie muß ge-
hen auß hertzlicher Sympathi, auß brennender hertzlicher Liebe/ sonst ists
eine klingende Schelle/ 1. Cor. 13. auß einmüthigem Hertzen und Sinn/
sonst ists GOtt nicht angenehm/ sondern ein Wolffs-Geheul/ ein Sau-
Gruntzen/ ein Katzen-Geschrey/ ein Hunds-Bellen. Thue nur weg
von mir das Geplerr deiner Lieder/ denn ich mag deines Psal-
ter-Spiels nicht hören. Amos. 5. 23.

V. Efficax Symphonia, ein kräfftiges und mächtiges Gebett/ es
soll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel/ sagt der
Mund und Grund aller Warheit/ um und von wegen Christi/ in dessen
Namen alle Verheissungen Ja und Amen seynd. Wie? hat dann das
eintzele Gebett keine Krafft? Sagt doch der Herr selbs Matth. 6. v. 6.
Wann du aber bettest/ so gehe in dein Kämmerlein/ und schleuß
die Thür zu/ und bette zu deinem Vater im verborgenen/ und
dein Vater/ der in das verborgene siehet/ wird dirs vergelten
offentlich. Jch lise ja/ daß Abraham allein für Sodom gebetten/ Gen.
18. und erhörlich gebetten. Jsaac allein auff dem Feld/ Jonas im
Wallfisch/ Christus am Oel-Berg/ etc. Ja freylich hat alles Gebett seine
Krafft/ aber grösser ist dieselbe Krafft/ die cum agmine facto hauffenweiß
geschicht/ grösser und stärcker ob vim unitam, da was einem in der
Schwachheit abgehet/ durch den andern ersetzet wird/ die Gedancken wer-
den distrahirt, eine Bitt bettet dieser mit devotion, der ander ein andere/

und

Die Dreyzehende Predigt
Zorn/ wegen der angeſponnenen Auffruhr gefoͤrchtet/ einen offentlichen
Bet-Tag angeſtellet/ und mit traurigen Melodien angehalten/ daß GOtt
des Kaͤyſers Zorn wolte lindern/ und iſt alſo fort und fort getrieben wor-
den/ biß der Teuffel in der Kirchen Meiſter worden/ und der Anti-Chriſt
ſolchen ſchoͤnen GOttes-Dienſt und divina officia in die Cloͤſter gezogen/
und die groſſe Thum-Præbenden auffgebracht/ da die Canonici/ die in den
Schulen ihre horas Canonicas haͤtten halten ſollen/ die Pſalmen Davids
anfangen zu heulen/ dabey der arme Lay geſtanden wie eine Ganß/ und
verſtumt wie eine Kuh. Durch GOttes Gnad haben wir es wieder er-
langet/ daß die Symphonia precum, die allgemeine Zuſammenſtimmung
in unſern Bett-Stunden auffkommen.

IV. Qualis Symphonia? Welche Art/ wie muß ſie beſchaffen ſeyn?
Es muß ſeyn eine heilige Symphoni/ es muͤſſen die Cantores in dem Na-
men Chriſti verſamlet ſeyn/ Matth. 18, 20. ſie muß nach der Tabulatur
Chriſti/ als des Symphoniarchæ, angeſtimmet werden/ an Chriſtum ab-
gehen/ und Chriſtum ſelbs beſingen. Symphonia palinodica, ein Wider-
ruff. Symphonia pœnitentialis, ein Buß-Lied. Dan. 9. Sie muß ge-
hen auß hertzlicher Sympathi, auß brennender hertzlicher Liebe/ ſonſt iſts
eine klingende Schelle/ 1. Cor. 13. auß einmuͤthigem Hertzen und Sinn/
ſonſt iſts GOtt nicht angenehm/ ſondern ein Wolffs-Geheul/ ein Sau-
Gruntzen/ ein Katzen-Geſchrey/ ein Hunds-Bellen. Thue nur weg
von mir das Geplerꝛ deiner Lieder/ denn ich mag deines Pſal-
ter-Spiels nicht hoͤren. Amos. 5. 23.

V. Efficax Symphonia, ein kraͤfftiges und maͤchtiges Gebett/ es
ſoll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel/ ſagt der
Mund und Grund aller Warheit/ um und von wegen Chriſti/ in deſſen
Namen alle Verheiſſungen Ja und Amen ſeynd. Wie? hat dann das
eintzele Gebett keine Krafft? Sagt doch der Herr ſelbs Matth. 6. v. 6.
Wann du aber betteſt/ ſo gehe in dein Kaͤmmerlein/ und ſchleuß
die Thuͤr zu/ und bette zu deinem Vater im verborgenen/ und
dein Vater/ der in das verborgene ſiehet/ wird dirs vergelten
offentlich. Jch liſe ja/ daß Abraham allein fuͤr Sodom gebetten/ Gen.
18. und erhoͤrlich gebetten. Jſaac allein auff dem Feld/ Jonas im
Wallfiſch/ Chriſtus am Oel-Berg/ ꝛc. Ja freylich hat alles Gebett ſeine
Krafft/ aber groͤſſer iſt dieſelbe Krafft/ die cum agmine facto hauffenweiß
geſchicht/ groͤſſer und ſtaͤrcker ob vim unitam, da was einem in der
Schwachheit abgehet/ durch den andern erſetzet wird/ die Gedancken wer-
den diſtrahirt, eine Bitt bettet dieſer mit devotion, der ander ein andere/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende Predigt</hi></fw><lb/>
Zorn/ wegen der ange&#x017F;ponnenen Auffruhr gefo&#x0364;rchtet/ einen offentlichen<lb/>
Bet-Tag ange&#x017F;tellet/ und mit traurigen Melodien angehalten/ daß GOtt<lb/>
des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Zorn wolte lindern/ und i&#x017F;t al&#x017F;o fort und fort getrieben wor-<lb/>
den/ biß der Teuffel in der Kirchen Mei&#x017F;ter worden/ und der Anti-Chri&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;cho&#x0364;nen GOttes-Dien&#x017F;t und <hi rendition="#aq">divina officia</hi> in die Clo&#x0364;&#x017F;ter gezogen/<lb/>
und die gro&#x017F;&#x017F;e Thum-Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>benden auffgebracht/ da die <hi rendition="#aq">Canonici/</hi> die in den<lb/>
Schulen ihre <hi rendition="#aq">horas Canonicas</hi> ha&#x0364;tten halten &#x017F;ollen/ die P&#x017F;almen Davids<lb/>
anfangen zu heulen/ dabey der arme Lay ge&#x017F;tanden wie eine Ganß/ und<lb/>
ver&#x017F;tumt wie eine Kuh. Durch GOttes Gnad haben wir es wieder er-<lb/>
langet/ daß die <hi rendition="#aq">Symphonia precum,</hi> die allgemeine Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung<lb/>
in un&#x017F;ern Bett-Stunden auffkommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV. Qualis Symphonia?</hi> Welche Art/ wie muß &#x017F;ie be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn?<lb/>
Es muß &#x017F;eyn eine heilige Symphoni/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Cantores</hi> in dem Na-<lb/>
men Chri&#x017F;ti ver&#x017F;amlet &#x017F;eyn/ Matth. 18, 20. &#x017F;ie muß nach der Tabulatur<lb/>
Chri&#x017F;ti/ als des <hi rendition="#aq">Symphoniarchæ,</hi> ange&#x017F;timmet werden/ an Chri&#x017F;tum ab-<lb/>
gehen/ und Chri&#x017F;tum &#x017F;elbs be&#x017F;ingen. <hi rendition="#aq">Symphonia palinodica,</hi> ein Wider-<lb/>
ruff. <hi rendition="#aq">Symphonia p&#x0153;nitentialis,</hi> ein Buß-Lied. Dan. 9. Sie muß ge-<lb/>
hen auß hertzlicher <hi rendition="#aq">Sympathi,</hi> auß brennender hertzlicher Liebe/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;ts<lb/>
eine klingende Schelle/ 1. Cor. 13. auß einmu&#x0364;thigem Hertzen und Sinn/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;ts GOtt nicht angenehm/ &#x017F;ondern ein Wolffs-Geheul/ ein Sau-<lb/>
Gruntzen/ ein Katzen-Ge&#x017F;chrey/ ein Hunds-Bellen. Thue nur weg<lb/>
von mir das Gepler&#xA75B; deiner Lieder/ denn ich mag deines P&#x017F;al-<lb/>
ter-Spiels nicht ho&#x0364;ren. <hi rendition="#aq">Amos.</hi> 5. 23.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. Efficax Symphonia,</hi> ein kra&#x0364;fftiges und ma&#x0364;chtiges Gebett/ es<lb/>
&#x017F;oll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel/ &#x017F;agt der<lb/>
Mund und Grund aller Warheit/ um und von wegen Chri&#x017F;ti/ in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Namen alle Verhei&#x017F;&#x017F;ungen Ja und Amen &#x017F;eynd. Wie? hat dann das<lb/>
eintzele Gebett keine Krafft? Sagt doch der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;elbs Matth. 6. v. 6.<lb/>
Wann du aber bette&#x017F;t/ &#x017F;o gehe in dein Ka&#x0364;mmerlein/ und &#x017F;chleuß<lb/>
die Thu&#x0364;r zu/ und bette zu deinem Vater im verborgenen/ und<lb/>
dein Vater/ der in das verborgene &#x017F;iehet/ wird dirs vergelten<lb/>
offentlich. Jch li&#x017F;e ja/ daß Abraham allein fu&#x0364;r Sodom gebetten/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi><lb/>
18. und erho&#x0364;rlich gebetten. J&#x017F;aac allein auff dem Feld/ Jonas im<lb/>
Wallfi&#x017F;ch/ Chri&#x017F;tus am Oel-Berg/ &#xA75B;c. Ja freylich hat alles Gebett &#x017F;eine<lb/>
Krafft/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die&#x017F;elbe Krafft/ die <hi rendition="#aq">cum agmine facto</hi> hauffenweiß<lb/>
ge&#x017F;chicht/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ta&#x0364;rcker <hi rendition="#aq">ob vim unitam,</hi> da was einem in der<lb/>
Schwachheit abgehet/ durch den andern er&#x017F;etzet wird/ die Gedancken wer-<lb/>
den <hi rendition="#aq">di&#x017F;trahi</hi>rt, eine Bitt bettet die&#x017F;er mit <hi rendition="#aq">devotion,</hi> der ander ein andere/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Die Dreyzehende Predigt Zorn/ wegen der angeſponnenen Auffruhr gefoͤrchtet/ einen offentlichen Bet-Tag angeſtellet/ und mit traurigen Melodien angehalten/ daß GOtt des Kaͤyſers Zorn wolte lindern/ und iſt alſo fort und fort getrieben wor- den/ biß der Teuffel in der Kirchen Meiſter worden/ und der Anti-Chriſt ſolchen ſchoͤnen GOttes-Dienſt und divina officia in die Cloͤſter gezogen/ und die groſſe Thum-Præbenden auffgebracht/ da die Canonici/ die in den Schulen ihre horas Canonicas haͤtten halten ſollen/ die Pſalmen Davids anfangen zu heulen/ dabey der arme Lay geſtanden wie eine Ganß/ und verſtumt wie eine Kuh. Durch GOttes Gnad haben wir es wieder er- langet/ daß die Symphonia precum, die allgemeine Zuſammenſtimmung in unſern Bett-Stunden auffkommen. IV. Qualis Symphonia? Welche Art/ wie muß ſie beſchaffen ſeyn? Es muß ſeyn eine heilige Symphoni/ es muͤſſen die Cantores in dem Na- men Chriſti verſamlet ſeyn/ Matth. 18, 20. ſie muß nach der Tabulatur Chriſti/ als des Symphoniarchæ, angeſtimmet werden/ an Chriſtum ab- gehen/ und Chriſtum ſelbs beſingen. Symphonia palinodica, ein Wider- ruff. Symphonia pœnitentialis, ein Buß-Lied. Dan. 9. Sie muß ge- hen auß hertzlicher Sympathi, auß brennender hertzlicher Liebe/ ſonſt iſts eine klingende Schelle/ 1. Cor. 13. auß einmuͤthigem Hertzen und Sinn/ ſonſt iſts GOtt nicht angenehm/ ſondern ein Wolffs-Geheul/ ein Sau- Gruntzen/ ein Katzen-Geſchrey/ ein Hunds-Bellen. Thue nur weg von mir das Geplerꝛ deiner Lieder/ denn ich mag deines Pſal- ter-Spiels nicht hoͤren. Amos. 5. 23. V. Efficax Symphonia, ein kraͤfftiges und maͤchtiges Gebett/ es ſoll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel/ ſagt der Mund und Grund aller Warheit/ um und von wegen Chriſti/ in deſſen Namen alle Verheiſſungen Ja und Amen ſeynd. Wie? hat dann das eintzele Gebett keine Krafft? Sagt doch der Herr ſelbs Matth. 6. v. 6. Wann du aber betteſt/ ſo gehe in dein Kaͤmmerlein/ und ſchleuß die Thuͤr zu/ und bette zu deinem Vater im verborgenen/ und dein Vater/ der in das verborgene ſiehet/ wird dirs vergelten offentlich. Jch liſe ja/ daß Abraham allein fuͤr Sodom gebetten/ Gen. 18. und erhoͤrlich gebetten. Jſaac allein auff dem Feld/ Jonas im Wallfiſch/ Chriſtus am Oel-Berg/ ꝛc. Ja freylich hat alles Gebett ſeine Krafft/ aber groͤſſer iſt dieſelbe Krafft/ die cum agmine facto hauffenweiß geſchicht/ groͤſſer und ſtaͤrcker ob vim unitam, da was einem in der Schwachheit abgehet/ durch den andern erſetzet wird/ die Gedancken wer- den diſtrahirt, eine Bitt bettet dieſer mit devotion, der ander ein andere/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/334
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/334>, abgerufen am 17.06.2024.