Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. einander betten/ ein ander mal bitt ich auch für dich. Ein trefflich Ex-empel dessen lesen wir Gen. 25, 21. wie Jsaac sampt seiner Rebecca zugleich mit einander um den Ehe-Segen betteten/ und Jsaac bettet für sie. Jn der H. Sprach lautet es etwas anders/ lenachach ischto, e regione uxoris suae. Er redet aber exemplariter, ja wann es auch nur zween wä- ren/ vielmehr wann mehr zusammen kommen/ und schliesset demnach nicht auß/ sondern ein/ symphoniam domesticam, eine gantze Haußhal- tung und Hauß-Kirch/ auß Kindern und Gesind versamlet/ wie derglei- chen einer Meldung geschicht Act. 12. da auch der Magd Rhode gedacht wird. Vornemlich symphoniam totius Ecclesiae, wann die gantze Gemei- ne zusammen kommt und ihre Bett-Stunden und Bett-Tägehaltet. 2. Chron. 20, 13. Das gantze Juda stund für dem HErrn/ mit ihren Kin- dern/ Weibern und Söhnen. Joel. 2, 16. Versamlet das Volck/ heiliget die Gemeine/ samlet die Eltesten/ bringet zu hauff die jungen Kinder und die Säuglinge. Die Jünger des Herrn ha- ben die Wort wol in die Ohren gefaßt/ und tapffer practicirt in allen für- fallenden Nöthen. Sie waren alle stäts bey einander einmüthig/ mit betten und flehen/ Act. 1, 14. Als der Tag der Pfingsten erfüllet war/ waren sie alle einmüthig bey einander/ Act. 2, 1. In specie zur Zeit der Verfolgung/ da sie das höreten/ huben sie ihre Stimme auff einmüthiglich zu GOtt. Act. 4, 24. Petrus war zwar im Gefängnuß gehalten/ aber die Gemeine bettet ohne auffhören für ihn zu GOtt. Act. 12, 5. Bey der Ordination Pauli und Barnabae/ da sie aber dem HErrn dieneten und fasteten/ sprach der H. Geist; sondert mir auß Barnabam und Sau- lum zu dem Werck/ dazu ich sie beruffen habe. Da fasteten sie und betteten/ und legten die Hände auff sie/ und liessen sie gehen. Act. 13, 2. 3. Jn schweren und tödlichen Kranckheiten. Jst jemand kranck/ der ruffe zu sich die Eltesten von der Gemeine/ und lasse sie über sich betten. Jac. 5, 14. Dergleichen hernach bey der ersten Kirchen/ nach der Apostel zeiten/ in Litanien propagirt und fortge- setzet worden/ und haben wir die vestigia bey Justino Martyre, Tertullia- no, Cypriano, der sonderlich vermeldet/ wann sie in die Bett-Stunde kommen/ so habe der Prediger geruffen/ sursum corda, erhebet euere Her- tzen/ darauff das gantze Volck geantwortet: Habemus ad Dominum. Gregorius M. bezeuget/ wann der Prediger die Litaney vorgesprochen/ so habe das Volck nachgeruffen/ Kurie eleeson. Sozom. l. 2. 27. erzehlet/ welcher massen das Volck zu Antiochia/ weil es des Kaysers Theodosij Zorn/ R r ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. einander betten/ ein ander mal bitt ich auch fuͤr dich. Ein trefflich Ex-empel deſſen leſen wir Gen. 25, 21. wie Jſaac ſampt ſeiner Rebecca zugleich mit einander um den Ehe-Segen betteten/ und Jſaac bettet fuͤr ſie. Jn der H. Sprach lautet es etwas anders/ lenachach iſchto, è regione uxoris ſuæ. Er redet aber exemplariter, ja wann es auch nur zween waͤ- ren/ vielmehr wann mehr zuſammen kommen/ und ſchlieſſet demnach nicht auß/ ſondern ein/ ſymphoniam domeſticam, eine gantze Haußhal- tung und Hauß-Kirch/ auß Kindern und Geſind verſamlet/ wie derglei- chen einer Meldung geſchicht Act. 12. da auch der Magd Rhode gedacht wird. Vornemlich ſymphoniam totius Eccleſiæ, wann die gantze Gemei- ne zuſammen kom̃t und ihre Bett-Stunden und Bett-Taͤgehaltet. 2. Chron. 20, 13. Das gantze Juda ſtund fuͤr dem HErꝛn/ mit ihren Kin- dern/ Weibern und Soͤhnen. Joel. 2, 16. Verſamlet das Volck/ heiliget die Gemeine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu hauff die jungen Kinder und die Saͤuglinge. Die Juͤnger des Herrn ha- ben die Wort wol in die Ohren gefaßt/ und tapffer practicirt in allen fuͤr- fallenden Noͤthen. Sie waren alle ſtaͤts bey einander einmuͤthig/ mit betten und flehen/ Act. 1, 14. Als der Tag der Pfingſten erfuͤllet war/ waren ſie alle einmuͤthig bey einander/ Act. 2, 1. In ſpecie zur Zeit der Verfolgung/ da ſie das hoͤreten/ huben ſie ihre Stimme auff einmuͤthiglich zu GOtt. Act. 4, 24. Petrus war zwar im Gefaͤngnuß gehalten/ aber die Gemeine bettet ohne auffhoͤren fuͤr ihn zu GOtt. Act. 12, 5. Bey der Ordination Pauli und Barnabæ/ da ſie aber dem HErꝛn dieneten und faſteten/ ſprach der H. Geiſt; ſondert mir auß Barnabam und Sau- lum zu dem Werck/ dazu ich ſie beruffen habe. Da faſteten ſie und betteten/ und legten die Haͤnde auff ſie/ und lieſſen ſie gehen. Act. 13, 2. 3. Jn ſchweren und toͤdlichen Kranckheiten. Jſt jemand kranck/ der ruffe zu ſich die Elteſten von der Gemeine/ und laſſe ſie uͤber ſich betten. Jac. 5, 14. Dergleichen hernach bey der erſten Kirchen/ nach der Apoſtel zeiten/ in Litanien propagirt und fortge- ſetzet worden/ und haben wir die veſtigia bey Juſtino Martyre, Tertullia- no, Cypriano, der ſonderlich vermeldet/ wann ſie in die Bett-Stunde kommen/ ſo habe der Prediger geruffen/ ſurſum corda, erhebet euere Her- tzen/ darauff das gantze Volck geantwortet: Habemus ad Dominum. Gregorius M. bezeuget/ wann der Prediger die Litaney vorgeſprochen/ ſo habe das Volck nachgeruffen/ Κύριε ἐλέησον. Sozom. l. 2. 27. erzehlet/ welcher maſſen das Volck zu Antiochia/ weil es des Kayſers Theodoſij Zorn/ R r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> einander betten/ ein ander mal bitt ich auch fuͤr dich. Ein trefflich Ex-<lb/> empel deſſen leſen wir <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 25, 21. wie Jſaac ſampt ſeiner Rebecca zugleich<lb/> mit einander um den Ehe-Segen betteten/ und Jſaac bettet fuͤr ſie.<lb/> Jn der H. Sprach lautet es etwas anders/ <hi rendition="#aq">lenachach iſchto, è regione<lb/> uxoris ſuæ.</hi> Er redet aber <hi rendition="#aq">exemplariter,</hi> ja wann es auch nur zween waͤ-<lb/> ren/ vielmehr wann mehr zuſammen kommen/ und ſchlieſſet demnach<lb/> nicht auß/ ſondern ein/ <hi rendition="#aq">ſymphoniam domeſticam,</hi> eine gantze Haußhal-<lb/> tung und Hauß-Kirch/ auß Kindern und Geſind verſamlet/ wie derglei-<lb/> chen einer Meldung geſchicht <hi rendition="#aq">Act.</hi> 12. da auch der Magd Rhode gedacht<lb/> wird. Vornemlich <hi rendition="#aq">ſymphoniam totius Eccleſiæ,</hi> wann die gantze Gemei-<lb/> ne zuſammen kom̃t und ihre Bett-Stunden und Bett-Taͤgehaltet. 2. Chron.<lb/> 20, 13. Das gantze Juda ſtund fuͤr dem HErꝛn/ mit ihren Kin-<lb/> dern/ Weibern und Soͤhnen. Joel. 2, 16. Verſamlet das Volck/<lb/> heiliget die Gemeine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu hauff die<lb/> jungen Kinder und die Saͤuglinge. Die Juͤnger des <hi rendition="#k">Herrn</hi> ha-<lb/> ben die Wort wol in die Ohren gefaßt/ und tapffer practicirt in allen fuͤr-<lb/> fallenden Noͤthen. Sie waren alle ſtaͤts bey einander einmuͤthig/<lb/> mit betten und flehen/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 1, 14. Als der Tag der Pfingſten<lb/> erfuͤllet war/ waren ſie alle einmuͤthig bey einander/ <hi rendition="#aq">Act. 2, 1.<lb/> In ſpecie</hi> zur Zeit der Verfolgung/ da ſie das hoͤreten/ huben ſie ihre<lb/> Stimme auff einmuͤthiglich zu GOtt. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4, 24. Petrus war<lb/> zwar im Gefaͤngnuß gehalten/ aber die Gemeine bettet ohne<lb/> auffhoͤren fuͤr ihn zu GOtt. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 12, 5. Bey der Ordination Pauli<lb/> und Barnab<hi rendition="#aq">æ/</hi> da ſie aber dem HErꝛn dieneten und faſteten/<lb/> ſprach der H. Geiſt; ſondert mir auß Barnabam und Sau-<lb/> lum zu dem Werck/ dazu ich ſie beruffen habe. Da faſteten<lb/> ſie und betteten/ und legten die Haͤnde auff ſie/ und lieſſen ſie<lb/> gehen. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 13, 2. 3. Jn ſchweren und toͤdlichen Kranckheiten. Jſt<lb/> jemand kranck/ der ruffe zu ſich die Elteſten von der Gemeine/<lb/> und laſſe ſie uͤber ſich betten. <hi rendition="#aq">Jac.</hi> 5, 14. Dergleichen hernach bey der<lb/> erſten Kirchen/ nach der Apoſtel zeiten/ in Litanien propagirt und fortge-<lb/> ſetzet worden/ und haben wir die <hi rendition="#aq">veſtigia</hi> bey <hi rendition="#aq">Juſtino Martyre, Tertullia-<lb/> no, Cypriano,</hi> der ſonderlich vermeldet/ wann ſie in die Bett-Stunde<lb/> kommen/ ſo habe der Prediger geruffen/ <hi rendition="#aq">ſurſum corda,</hi> erhebet euere Her-<lb/> tzen/ darauff das gantze Volck geantwortet: <hi rendition="#aq">Habemus ad Dominum.<lb/> Gregorius M.</hi> bezeuget/ wann der Prediger die Litaney vorgeſprochen/ ſo<lb/> habe das Volck nachgeruffen/ Κύριε ἐλέησον. <hi rendition="#aq">Sozom. l.</hi> 2. 27. erzehlet/<lb/> welcher maſſen das Volck zu Antiochia/ weil es des Kayſers Theodoſij<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zorn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0333]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
einander betten/ ein ander mal bitt ich auch fuͤr dich. Ein trefflich Ex-
empel deſſen leſen wir Gen. 25, 21. wie Jſaac ſampt ſeiner Rebecca zugleich
mit einander um den Ehe-Segen betteten/ und Jſaac bettet fuͤr ſie.
Jn der H. Sprach lautet es etwas anders/ lenachach iſchto, è regione
uxoris ſuæ. Er redet aber exemplariter, ja wann es auch nur zween waͤ-
ren/ vielmehr wann mehr zuſammen kommen/ und ſchlieſſet demnach
nicht auß/ ſondern ein/ ſymphoniam domeſticam, eine gantze Haußhal-
tung und Hauß-Kirch/ auß Kindern und Geſind verſamlet/ wie derglei-
chen einer Meldung geſchicht Act. 12. da auch der Magd Rhode gedacht
wird. Vornemlich ſymphoniam totius Eccleſiæ, wann die gantze Gemei-
ne zuſammen kom̃t und ihre Bett-Stunden und Bett-Taͤgehaltet. 2. Chron.
20, 13. Das gantze Juda ſtund fuͤr dem HErꝛn/ mit ihren Kin-
dern/ Weibern und Soͤhnen. Joel. 2, 16. Verſamlet das Volck/
heiliget die Gemeine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu hauff die
jungen Kinder und die Saͤuglinge. Die Juͤnger des Herrn ha-
ben die Wort wol in die Ohren gefaßt/ und tapffer practicirt in allen fuͤr-
fallenden Noͤthen. Sie waren alle ſtaͤts bey einander einmuͤthig/
mit betten und flehen/ Act. 1, 14. Als der Tag der Pfingſten
erfuͤllet war/ waren ſie alle einmuͤthig bey einander/ Act. 2, 1.
In ſpecie zur Zeit der Verfolgung/ da ſie das hoͤreten/ huben ſie ihre
Stimme auff einmuͤthiglich zu GOtt. Act. 4, 24. Petrus war
zwar im Gefaͤngnuß gehalten/ aber die Gemeine bettet ohne
auffhoͤren fuͤr ihn zu GOtt. Act. 12, 5. Bey der Ordination Pauli
und Barnabæ/ da ſie aber dem HErꝛn dieneten und faſteten/
ſprach der H. Geiſt; ſondert mir auß Barnabam und Sau-
lum zu dem Werck/ dazu ich ſie beruffen habe. Da faſteten
ſie und betteten/ und legten die Haͤnde auff ſie/ und lieſſen ſie
gehen. Act. 13, 2. 3. Jn ſchweren und toͤdlichen Kranckheiten. Jſt
jemand kranck/ der ruffe zu ſich die Elteſten von der Gemeine/
und laſſe ſie uͤber ſich betten. Jac. 5, 14. Dergleichen hernach bey der
erſten Kirchen/ nach der Apoſtel zeiten/ in Litanien propagirt und fortge-
ſetzet worden/ und haben wir die veſtigia bey Juſtino Martyre, Tertullia-
no, Cypriano, der ſonderlich vermeldet/ wann ſie in die Bett-Stunde
kommen/ ſo habe der Prediger geruffen/ ſurſum corda, erhebet euere Her-
tzen/ darauff das gantze Volck geantwortet: Habemus ad Dominum.
Gregorius M. bezeuget/ wann der Prediger die Litaney vorgeſprochen/ ſo
habe das Volck nachgeruffen/ Κύριε ἐλέησον. Sozom. l. 2. 27. erzehlet/
welcher maſſen das Volck zu Antiochia/ weil es des Kayſers Theodoſij
Zorn/
R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |