Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
schiedliches Mittel. Die Juden hatten vorzeiten in ihren Synagogen
oder Schulen drey unterschiedliche gradus, der erste hieß Excommunicatio
minor,
der kleinere Bann/ durch welchen ein Mensch von aller so wol hei-
liger und geistlicher/ als weltlicher Zusammenkunfft auff 4. Schritt weit
und 30. Tag lang außgeschlossen wurde. Der Andere Grad hieß Ex-
communicatio major,
der grössere Bann/ und geschah solenniter, mit
harten Verfluchungen/ und war außgeschlossen von der gantzen Gemein/
sonsten aposunagogia genant. Der Dritte Grad hieß Dominus venit,
Maranatha, 1. Corinth.
16. Eben diese drey gradus hat auch die Christ-
liche Kirch vor alters observirt/ als 1. den kleinern Bann/ in Abhaltung
von dem Heiligen Abendmahl/ und dem ordentlichen Sitz. 2. Den grös-
sern Bann mit der Außschliessung von allen Hochzeiten und freyem Leben.
Man ließ ihn zwar in die Kirch gehen/ aber er mußte an einen besondern
Ort stehen/ und hernach führet ihn der Sigrist wieder hinauß. Sonst
gieng jederman seiner müssig/ als eines räudigen Schaaffs/ als eines ge-
fährlichen Saurteigs/ nach Apostolischer Vermahnung/ 1. Cor. 5, 11.
Jch habe euch geschrieben/ ihr solt nichts mit ihnen zu schaffen
haben/ nemlich/ so jemand ist/ der sich läßt einen Bruder nen-
nen/ und ist ein Hurer/ oder ein Geitziger/ oder ein Abgötter/
oder ein Lästerer/ oder ein Trunckenbold/ oder ein Räuber/
mit demselben solt ihr auch nicht essen. 2. Thess. 3, 14. So aber
jemand nicht gehorsam ist unserm Wort/ den zeiget an durch
einen Brieff/ und habt nichts mit ihm zu schaffen/ auff daß er
scham-roth werde. 3. Das Maranatha, da man ihn ohne Gesang
und Klang hinauß getragen/ und als ein Esel nicht auff den Gotts-Acker
begraben. Dieses ist der Bann/ ein schröckliches Werck. August. l. 2.
contra Adversar. legis & Prophet. c.
9. schreibet/ Gravius esse supplicium,
quam gladiis dilaniari, aut a bestiis devorati, aut flammis exuri.
das ist:
Es seye eine grössere Straff/ als mit Degen zumetzelt/ oder
von den Thieren zurissen/ oder mit Feur verbrant werden.
Dann man gedencke/ dem Teuffel übergeben werden/ alles Guten/ der
Vergebung der Sünden/ GOttes Gnade entrathen/ was das seye.
Absolon wolte lieber todt seyn/ als des Königs seines Vaters Davids
Angesicht nicht sehen/ 1. Sam. 14. Um so viel schwerer aber ist der See-
len als des Leibes Tod/ als viel und weit jene diesem überlegen ist. Die
Krafft des Banns haben erfahren Cain/ da er erstlich für das Angesicht
GOttes/ und für seinem Vater fürgestellet worden/ der ihm die Kirchen-
Disciplin gehalten. Als er aber auff seinem Kopff geblieben/ und gesagt:

Soll
Q q ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
ſchiedliches Mittel. Die Juden hatten vorzeiten in ihren Synagogen
oder Schulen drey unterſchiedliche gradus, der erſte hieß Excommunicatio
minor,
der kleinere Bann/ durch welchen ein Menſch von aller ſo wol hei-
liger und geiſtlicher/ als weltlicher Zuſammenkunfft auff 4. Schritt weit
und 30. Tag lang außgeſchloſſen wurde. Der Andere Grad hieß Ex-
communicatio major,
der groͤſſere Bann/ und geſchah ſolenniter, mit
harten Verfluchungen/ und war außgeſchloſſen von der gantzen Gemein/
ſonſten ἀποσυναγωγία genant. Der Dritte Grad hieß Dominus venit,
Maranatha, 1. Corinth.
16. Eben dieſe drey gradus hat auch die Chriſt-
liche Kirch vor alters obſervirt/ als 1. den kleinern Bann/ in Abhaltung
von dem Heiligen Abendmahl/ und dem ordentlichen Sitz. 2. Den groͤſ-
ſern Bann mit der Außſchlieſſung von allen Hochzeiten und freyem Leben.
Man ließ ihn zwar in die Kirch gehen/ aber er mußte an einen beſondern
Ort ſtehen/ und hernach fuͤhret ihn der Sigriſt wieder hinauß. Sonſt
gieng jederman ſeiner muͤſſig/ als eines raͤudigen Schaaffs/ als eines ge-
faͤhrlichen Saurteigs/ nach Apoſtoliſcher Vermahnung/ 1. Cor. 5, 11.
Jch habe euch geſchrieben/ ihr ſolt nichts mit ihnen zu ſchaffen
haben/ nemlich/ ſo jemand iſt/ der ſich laͤßt einen Bruder nen-
nen/ und iſt ein Hurer/ oder ein Geitziger/ oder ein Abgoͤtter/
oder ein Laͤſterer/ oder ein Trunckenbold/ oder ein Raͤuber/
mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen. 2. Theſſ. 3, 14. So aber
jemand nicht gehorſam iſt unſerm Wort/ den zeiget an durch
einen Brieff/ und habt nichts mit ihm zu ſchaffen/ auff daß er
ſcham-roth werde. 3. Das Maranatha, da man ihn ohne Geſang
und Klang hinauß getragen/ und als ein Eſel nicht auff den Gotts-Acker
begraben. Dieſes iſt der Bann/ ein ſchroͤckliches Werck. Auguſt. l. 2.
contra Adverſar. legis & Prophet. c.
9. ſchreibet/ Gravius eſſe ſupplicium,
quàm gladiis dilaniari, aut à beſtiis devorati, aut flammis exuri.
das iſt:
Es ſeye eine groͤſſere Straff/ als mit Degen zumetzelt/ oder
von den Thieren zuriſſen/ oder mit Feur verbrant werden.
Dann man gedencke/ dem Teuffel uͤbergeben werden/ alles Guten/ der
Vergebung der Suͤnden/ GOttes Gnade entrathen/ was das ſeye.
Abſolon wolte lieber todt ſeyn/ als des Koͤnigs ſeines Vaters Davids
Angeſicht nicht ſehen/ 1. Sam. 14. Um ſo viel ſchwerer aber iſt der See-
len als des Leibes Tod/ als viel und weit jene dieſem uͤberlegen iſt. Die
Krafft des Banns haben erfahren Cain/ da er erſtlich fuͤr das Angeſicht
GOttes/ und fuͤr ſeinem Vater fuͤrgeſtellet worden/ der ihm die Kirchen-
Diſciplin gehalten. Als er aber auff ſeinem Kopff geblieben/ und geſagt:

Soll
Q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedliches Mittel. Die Juden hatten vorzeiten in ihren <hi rendition="#aq">Synagog</hi>en<lb/>
oder Schulen drey unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">gradus,</hi> der er&#x017F;te hieß <hi rendition="#aq">Excommunicatio<lb/>
minor,</hi> der kleinere Bann/ durch welchen ein Men&#x017F;ch von aller &#x017F;o wol hei-<lb/>
liger und gei&#x017F;tlicher/ als weltlicher Zu&#x017F;ammenkunfft auff 4. Schritt weit<lb/>
und 30. Tag lang außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde. Der Andere Grad hieß <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
communicatio major,</hi> der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bann/ und ge&#x017F;chah <hi rendition="#aq">&#x017F;olenniter,</hi> mit<lb/>
harten Verfluchungen/ und war außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von der gantzen Gemein/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; genant. Der Dritte Grad hieß <hi rendition="#aq">Dominus venit,<lb/>
Maranatha, 1. Corinth.</hi> 16. Eben die&#x017F;e drey <hi rendition="#aq">gradus</hi> hat auch die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Kirch vor alters ob&#x017F;ervirt/ als 1. den kleinern Bann/ in Abhaltung<lb/>
von dem Heiligen Abendmahl/ und dem ordentlichen Sitz. 2. Den gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Bann mit der Auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung von allen Hochzeiten und freyem Leben.<lb/>
Man ließ ihn zwar in die Kirch gehen/ aber er mußte an einen be&#x017F;ondern<lb/>
Ort &#x017F;tehen/ und hernach fu&#x0364;hret ihn der Sigri&#x017F;t wieder hinauß. Son&#x017F;t<lb/>
gieng jederman &#x017F;einer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ als eines ra&#x0364;udigen Schaaffs/ als eines ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlichen Saurteigs/ nach Apo&#x017F;toli&#x017F;cher Vermahnung/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 5, 11.<lb/>
Jch habe euch ge&#x017F;chrieben/ ihr &#x017F;olt nichts mit ihnen zu &#x017F;chaffen<lb/>
haben/ nemlich/ &#x017F;o jemand i&#x017F;t/ der &#x017F;ich la&#x0364;ßt einen Bruder nen-<lb/>
nen/ und i&#x017F;t ein Hurer/ oder ein Geitziger/ oder ein Abgo&#x0364;tter/<lb/>
oder ein La&#x0364;&#x017F;terer/ oder ein Trunckenbold/ oder ein Ra&#x0364;uber/<lb/>
mit dem&#x017F;elben &#x017F;olt ihr auch nicht e&#x017F;&#x017F;en. 2. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;.</hi> 3, 14. So aber<lb/>
jemand nicht gehor&#x017F;am i&#x017F;t un&#x017F;erm Wort/ den zeiget an durch<lb/>
einen Brieff/ und habt nichts mit ihm zu &#x017F;chaffen/ auff daß er<lb/>
&#x017F;cham-roth werde. 3. Das <hi rendition="#aq">Maranatha,</hi> da man ihn ohne Ge&#x017F;ang<lb/>
und Klang hinauß getragen/ und als ein E&#x017F;el nicht auff den Gotts-Acker<lb/>
begraben. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Bann/ ein &#x017F;chro&#x0364;ckliches Werck. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l. 2.<lb/>
contra Adver&#x017F;ar. legis &amp; Prophet. c.</hi> 9. &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">Gravius e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;upplicium,<lb/>
quàm gladiis dilaniari, aut à be&#x017F;tiis devorati, aut flammis exuri.</hi> das i&#x017F;t:<lb/>
Es &#x017F;eye eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Straff/ als mit Degen zumetzelt/ oder<lb/>
von den Thieren zuri&#x017F;&#x017F;en/ oder mit Feur verbrant werden.<lb/>
Dann man gedencke/ dem Teuffel u&#x0364;bergeben werden/ alles Guten/ der<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden/ GOttes Gnade entrathen/ was das &#x017F;eye.<lb/>
Ab&#x017F;olon wolte lieber todt &#x017F;eyn/ als des Ko&#x0364;nigs &#x017F;eines Vaters Davids<lb/>
Ange&#x017F;icht nicht &#x017F;ehen/ 1. Sam. 14. Um &#x017F;o viel &#x017F;chwerer aber i&#x017F;t der See-<lb/>
len als des Leibes Tod/ als viel und weit jene die&#x017F;em u&#x0364;berlegen i&#x017F;t. Die<lb/>
Krafft des Banns haben erfahren Cain/ da er er&#x017F;tlich fu&#x0364;r das Ange&#x017F;icht<lb/>
GOttes/ und fu&#x0364;r &#x017F;einem Vater fu&#x0364;rge&#x017F;tellet worden/ der ihm die Kirchen-<lb/>
Di&#x017F;ciplin gehalten. Als er aber auff &#x017F;einem Kopff geblieben/ und ge&#x017F;agt:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] Vom Gewalt der Schluͤſſel. ſchiedliches Mittel. Die Juden hatten vorzeiten in ihren Synagogen oder Schulen drey unterſchiedliche gradus, der erſte hieß Excommunicatio minor, der kleinere Bann/ durch welchen ein Menſch von aller ſo wol hei- liger und geiſtlicher/ als weltlicher Zuſammenkunfft auff 4. Schritt weit und 30. Tag lang außgeſchloſſen wurde. Der Andere Grad hieß Ex- communicatio major, der groͤſſere Bann/ und geſchah ſolenniter, mit harten Verfluchungen/ und war außgeſchloſſen von der gantzen Gemein/ ſonſten ἀποσυναγωγία genant. Der Dritte Grad hieß Dominus venit, Maranatha, 1. Corinth. 16. Eben dieſe drey gradus hat auch die Chriſt- liche Kirch vor alters obſervirt/ als 1. den kleinern Bann/ in Abhaltung von dem Heiligen Abendmahl/ und dem ordentlichen Sitz. 2. Den groͤſ- ſern Bann mit der Außſchlieſſung von allen Hochzeiten und freyem Leben. Man ließ ihn zwar in die Kirch gehen/ aber er mußte an einen beſondern Ort ſtehen/ und hernach fuͤhret ihn der Sigriſt wieder hinauß. Sonſt gieng jederman ſeiner muͤſſig/ als eines raͤudigen Schaaffs/ als eines ge- faͤhrlichen Saurteigs/ nach Apoſtoliſcher Vermahnung/ 1. Cor. 5, 11. Jch habe euch geſchrieben/ ihr ſolt nichts mit ihnen zu ſchaffen haben/ nemlich/ ſo jemand iſt/ der ſich laͤßt einen Bruder nen- nen/ und iſt ein Hurer/ oder ein Geitziger/ oder ein Abgoͤtter/ oder ein Laͤſterer/ oder ein Trunckenbold/ oder ein Raͤuber/ mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen. 2. Theſſ. 3, 14. So aber jemand nicht gehorſam iſt unſerm Wort/ den zeiget an durch einen Brieff/ und habt nichts mit ihm zu ſchaffen/ auff daß er ſcham-roth werde. 3. Das Maranatha, da man ihn ohne Geſang und Klang hinauß getragen/ und als ein Eſel nicht auff den Gotts-Acker begraben. Dieſes iſt der Bann/ ein ſchroͤckliches Werck. Auguſt. l. 2. contra Adverſar. legis & Prophet. c. 9. ſchreibet/ Gravius eſſe ſupplicium, quàm gladiis dilaniari, aut à beſtiis devorati, aut flammis exuri. das iſt: Es ſeye eine groͤſſere Straff/ als mit Degen zumetzelt/ oder von den Thieren zuriſſen/ oder mit Feur verbrant werden. Dann man gedencke/ dem Teuffel uͤbergeben werden/ alles Guten/ der Vergebung der Suͤnden/ GOttes Gnade entrathen/ was das ſeye. Abſolon wolte lieber todt ſeyn/ als des Koͤnigs ſeines Vaters Davids Angeſicht nicht ſehen/ 1. Sam. 14. Um ſo viel ſchwerer aber iſt der See- len als des Leibes Tod/ als viel und weit jene dieſem uͤberlegen iſt. Die Krafft des Banns haben erfahren Cain/ da er erſtlich fuͤr das Angeſicht GOttes/ und fuͤr ſeinem Vater fuͤrgeſtellet worden/ der ihm die Kirchen- Diſciplin gehalten. Als er aber auff ſeinem Kopff geblieben/ und geſagt: Soll Q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/325
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/325>, abgerufen am 17.06.2024.