Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte Predigt
Soll ich meines Bruders Hüter seyn? so folget die Excommuni-
cation
und der Bann darauff: also gieng Cain von dem Angesicht
des HErrn/ etc. Gen. 4. Judae Exempel haben wir oben angezogen/
welcher/ weil er es biß auff die Excommunication kommen lassen/ so war
er des Teuffels. Die heutigen Juden gehen uns noch/ als lebendige Ex-
empel des Göttlichen Banns/ vor den Augen herum.

III. Finis, der Zweck und Absehen ist nicht perditio animae, der
Seelen Verderben/ dahin der Päpstische Bann gehet/ daß/ wie sie lehren/
und sonderlich Toletus p. 17. der verbannte des gemeinen Gebetts und
der Christlichen Conversation allerdings beraubet seyn solle. Der
H. Apostel Paulus lehret uns viel ein anders/ 2. Thess. 3. Doch haltet
ihn nicht als einen Feind/ sondern vermahnet ihn als einen
Bruder. Habt nichts mit ihm zu schaffen quoad actus liberos & in-
termissibiles sed quoad actus necessarios & Christianos non item,

wann mans in freyen Stucken unterlassen kan/ nicht aber in nothwendi-
gen und Christlichen Liebes-Wercken. Sondern es ist alles angesehen
zur Besserung/ und nicht zum Verderben/ 2. Cor. 13, 10. Zum Verder-
ben zwar des Fleisches/ und bußfertiger Ertödung des alten Adams/ Gal.
5, 24. daß der neue Mensch erhalten und der Geist selig werde auff den
Tag JEsu Christi. Und endlich pros kerdos, zum Gewinn des Näch-
sten/ daß der Bruder gewunnen werde/ und davon die Kirch Freude und
Wonne hab. Summa/ confusio & conversio, auff daß er schamroth
werde; Jst finis intentionis, das Absehen/ aber nicht immer executionis,
die richtige Folg.

Nun/ M. L. das ist die vierdte Vergebens-Predigt; Wie sprichstu/
Vergebens-Predigt/ ists vergebens/ warum predigt mans dann? Ant-
wort auß Ezech. 2, v. 4. 5. Du solt zu den harten Köpffen und ver-
stockten Hertzen sagen: So spricht der HErr: Sie hörens
oder lassens/ es ist wol ein ungehorsam Hauß/ dennoch sollen
sie wissen/ daß ein Prophet unter ihnen ist. Jst nicht absolute
& ratione insensilis efficaciae,
der unempfindlichen Würckung nach
schlechter dings dahin anzunehmen/ dann das wäre wider GOttes Wort
geredet/ Es. 55. Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel
fället/ und nicht wieder dahin kommet/ sondern feuchtet die
Erde/ und machet sie fruchtbar und wachsend/ daß sie gibt
Saamen zu säen und Brod zu essen: Also soll das Wort/ so
auß meinem Munde gehet/ auch seyn/ es soll nicht wieder zu
mir leer kommen/ sondern thun/ das mir gefället/ und soll ihm

gelingen/

Die Zwoͤlffte Predigt
Soll ich meines Bruders Huͤter ſeyn? ſo folget die Excommuni-
cation
und der Bann darauff: alſo gieng Cain von dem Angeſicht
des HErꝛn/ ꝛc. Gen. 4. Judæ Exempel haben wir oben angezogen/
welcher/ weil er es biß auff die Excommunication kommen laſſen/ ſo war
er des Teuffels. Die heutigen Juden gehen uns noch/ als lebendige Ex-
empel des Goͤttlichen Banns/ vor den Augen herum.

III. Finis, der Zweck und Abſehen iſt nicht perditio animæ, der
Seelen Verderben/ dahin der Paͤpſtiſche Bann gehet/ daß/ wie ſie lehren/
und ſonderlich Toletus p. 17. der verbannte des gemeinen Gebetts und
der Chriſtlichen Converſation allerdings beraubet ſeyn ſolle. Der
H. Apoſtel Paulus lehret uns viel ein anders/ 2. Theſſ. 3. Doch haltet
ihn nicht als einen Feind/ ſondern vermahnet ihn als einen
Bruder. Habt nichts mit ihm zu ſchaffen quoad actus liberos & in-
termiſſibiles ſed quoad actus neceſſarios & Chriſtianos non item,

wann mans in freyen Stucken unterlaſſen kan/ nicht aber in nothwendi-
gen und Chriſtlichen Liebes-Wercken. Sondern es iſt alles angeſehen
zur Beſſerung/ und nicht zum Verderben/ 2. Cor. 13, 10. Zum Verder-
ben zwar des Fleiſches/ und bußfertiger Ertoͤdung des alten Adams/ Gal.
5, 24. daß der neue Menſch erhalten und der Geiſt ſelig werde auff den
Tag JEſu Chriſti. Und endlich πρὸς κέρδος, zum Gewinn des Naͤch-
ſten/ daß der Bruder gewunnen werde/ und davon die Kirch Freude und
Wonne hab. Summa/ confuſio & converſio, auff daß er ſchamroth
werde; Jſt finis intentionis, das Abſehen/ aber nicht immer executionis,
die richtige Folg.

Nun/ M. L. das iſt die vierdte Vergebens-Predigt; Wie ſprichſtu/
Vergebens-Predigt/ iſts vergebens/ warum predigt mans dann? Ant-
wort auß Ezech. 2, v. 4. 5. Du ſolt zu den harten Koͤpffen und ver-
ſtockten Hertzen ſagen: So ſpricht der HErꝛ: Sie hoͤrens
oder laſſens/ es iſt wol ein ungehorſam Hauß/ dennoch ſollen
ſie wiſſen/ daß ein Prophet unter ihnen iſt. Jſt nicht abſolutè
& ratione inſenſilis efficaciæ,
der unempfindlichen Wuͤrckung nach
ſchlechter dings dahin anzunehmen/ dann das waͤre wider GOttes Wort
geredet/ Eſ. 55. Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel
faͤllet/ und nicht wieder dahin kommet/ ſondern feuchtet die
Erde/ und machet ſie fruchtbar und wachſend/ daß ſie gibt
Saamen zu ſaͤen und Brod zu eſſen: Alſo ſoll das Wort/ ſo
auß meinem Munde gehet/ auch ſeyn/ es ſoll nicht wieder zu
mir leer kommen/ ſondern thun/ das mir gefaͤllet/ und ſoll ihm

gelingen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte Predigt</hi></fw><lb/>
Soll ich meines Bruders Hu&#x0364;ter &#x017F;eyn<hi rendition="#fr">?</hi> &#x017F;o folget die <hi rendition="#aq">Excommuni-<lb/>
cation</hi> und der Bann darauff: al&#x017F;o gieng Cain von dem Ange&#x017F;icht<lb/>
des HEr&#xA75B;n/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 4. Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> Exempel haben wir oben angezogen/<lb/>
welcher/ weil er es biß auff die <hi rendition="#aq">Excommunication</hi> kommen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o war<lb/>
er des Teuffels. Die heutigen Juden gehen uns noch/ als lebendige Ex-<lb/>
empel des Go&#x0364;ttlichen Banns/ vor den Augen herum.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. Finis,</hi> der Zweck und Ab&#x017F;ehen i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">perditio animæ,</hi> der<lb/>
Seelen Verderben/ dahin der Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che Bann gehet/ daß/ wie &#x017F;ie lehren/<lb/>
und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Toletus p.</hi> 17. der verbannte des gemeinen Gebetts und<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> allerdings beraubet &#x017F;eyn &#x017F;olle. Der<lb/>
H. Apo&#x017F;tel Paulus lehret uns viel ein anders/ 2. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;.</hi> 3. Doch haltet<lb/>
ihn nicht als einen Feind/ &#x017F;ondern vermahnet ihn als einen<lb/>
Bruder. Habt nichts mit ihm zu &#x017F;chaffen <hi rendition="#aq">quoad actus liberos &amp; in-<lb/>
termi&#x017F;&#x017F;ibiles &#x017F;ed quoad actus nece&#x017F;&#x017F;arios &amp; Chri&#x017F;tianos non item,</hi><lb/>
wann mans in freyen Stucken unterla&#x017F;&#x017F;en kan/ nicht aber in nothwendi-<lb/>
gen und Chri&#x017F;tlichen Liebes-Wercken. Sondern es i&#x017F;t alles ange&#x017F;ehen<lb/>
zur Be&#x017F;&#x017F;erung/ und nicht zum Verderben/ 2. Cor. 13, 10. Zum Verder-<lb/>
ben zwar des Flei&#x017F;ches/ und bußfertiger Erto&#x0364;dung des alten Adams/ Gal.<lb/>
5, 24. daß der neue Men&#x017F;ch erhalten und der Gei&#x017F;t &#x017F;elig werde auff den<lb/>
Tag JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Und endlich &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, zum Gewinn des Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten/ daß der Bruder gewunnen werde/ und davon die Kirch Freude und<lb/>
Wonne hab. Summa/ <hi rendition="#aq">confu&#x017F;io &amp; conver&#x017F;io,</hi> auff daß er &#x017F;chamroth<lb/>
werde; J&#x017F;t <hi rendition="#aq">finis intentionis,</hi> das Ab&#x017F;ehen/ aber nicht immer <hi rendition="#aq">executionis,</hi><lb/>
die richtige Folg.</p><lb/>
          <p>Nun/ M. L. das i&#x017F;t die vierdte Vergebens-Predigt; Wie &#x017F;prich&#x017F;tu/<lb/>
Vergebens-Predigt/ i&#x017F;ts vergebens/ warum predigt mans dann? Ant-<lb/>
wort auß Ezech. 2, v. 4. 5. Du &#x017F;olt zu den harten Ko&#x0364;pffen und ver-<lb/>
&#x017F;tockten Hertzen &#x017F;agen: So &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;: Sie ho&#x0364;rens<lb/>
oder la&#x017F;&#x017F;ens/ es i&#x017F;t wol ein ungehor&#x017F;am Hauß/ dennoch &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ein Prophet unter ihnen i&#x017F;t. J&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè<lb/>
&amp; ratione in&#x017F;en&#x017F;ilis efficaciæ,</hi> der unempfindlichen Wu&#x0364;rckung nach<lb/>
&#x017F;chlechter dings dahin anzunehmen/ dann das wa&#x0364;re wider GOttes Wort<lb/>
geredet/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;.</hi> 55. Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel<lb/>
fa&#x0364;llet/ und nicht wieder dahin kommet/ &#x017F;ondern feuchtet die<lb/>
Erde/ und machet &#x017F;ie fruchtbar und wach&#x017F;end/ daß &#x017F;ie gibt<lb/>
Saamen zu &#x017F;a&#x0364;en und Brod zu e&#x017F;&#x017F;en: Al&#x017F;o &#x017F;oll das Wort/ &#x017F;o<lb/>
auß meinem Munde gehet/ auch &#x017F;eyn/ es &#x017F;oll nicht wieder zu<lb/>
mir leer kommen/ &#x017F;ondern thun/ das mir gefa&#x0364;llet/ und &#x017F;oll ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelingen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] Die Zwoͤlffte Predigt Soll ich meines Bruders Huͤter ſeyn? ſo folget die Excommuni- cation und der Bann darauff: alſo gieng Cain von dem Angeſicht des HErꝛn/ ꝛc. Gen. 4. Judæ Exempel haben wir oben angezogen/ welcher/ weil er es biß auff die Excommunication kommen laſſen/ ſo war er des Teuffels. Die heutigen Juden gehen uns noch/ als lebendige Ex- empel des Goͤttlichen Banns/ vor den Augen herum. III. Finis, der Zweck und Abſehen iſt nicht perditio animæ, der Seelen Verderben/ dahin der Paͤpſtiſche Bann gehet/ daß/ wie ſie lehren/ und ſonderlich Toletus p. 17. der verbannte des gemeinen Gebetts und der Chriſtlichen Converſation allerdings beraubet ſeyn ſolle. Der H. Apoſtel Paulus lehret uns viel ein anders/ 2. Theſſ. 3. Doch haltet ihn nicht als einen Feind/ ſondern vermahnet ihn als einen Bruder. Habt nichts mit ihm zu ſchaffen quoad actus liberos & in- termiſſibiles ſed quoad actus neceſſarios & Chriſtianos non item, wann mans in freyen Stucken unterlaſſen kan/ nicht aber in nothwendi- gen und Chriſtlichen Liebes-Wercken. Sondern es iſt alles angeſehen zur Beſſerung/ und nicht zum Verderben/ 2. Cor. 13, 10. Zum Verder- ben zwar des Fleiſches/ und bußfertiger Ertoͤdung des alten Adams/ Gal. 5, 24. daß der neue Menſch erhalten und der Geiſt ſelig werde auff den Tag JEſu Chriſti. Und endlich πρὸς κέρδος, zum Gewinn des Naͤch- ſten/ daß der Bruder gewunnen werde/ und davon die Kirch Freude und Wonne hab. Summa/ confuſio & converſio, auff daß er ſchamroth werde; Jſt finis intentionis, das Abſehen/ aber nicht immer executionis, die richtige Folg. Nun/ M. L. das iſt die vierdte Vergebens-Predigt; Wie ſprichſtu/ Vergebens-Predigt/ iſts vergebens/ warum predigt mans dann? Ant- wort auß Ezech. 2, v. 4. 5. Du ſolt zu den harten Koͤpffen und ver- ſtockten Hertzen ſagen: So ſpricht der HErꝛ: Sie hoͤrens oder laſſens/ es iſt wol ein ungehorſam Hauß/ dennoch ſollen ſie wiſſen/ daß ein Prophet unter ihnen iſt. Jſt nicht abſolutè & ratione inſenſilis efficaciæ, der unempfindlichen Wuͤrckung nach ſchlechter dings dahin anzunehmen/ dann das waͤre wider GOttes Wort geredet/ Eſ. 55. Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel faͤllet/ und nicht wieder dahin kommet/ ſondern feuchtet die Erde/ und machet ſie fruchtbar und wachſend/ daß ſie gibt Saamen zu ſaͤen und Brod zu eſſen: Alſo ſoll das Wort/ ſo auß meinem Munde gehet/ auch ſeyn/ es ſoll nicht wieder zu mir leer kommen/ ſondern thun/ das mir gefaͤllet/ und ſoll ihm gelingen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/326
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/326>, abgerufen am 17.06.2024.