Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
mia, barbara, offentliche/ grobe/ schandliche/ Aergernuß und Laster/ als da
ist Apostasia, schnöder Abfall von der einmahl erkanten Warheit/ 1. Tim.
1, 20. Ketzerey/ Tit. 3, 10. 1. Tim. 4, 1. Ungehorsam/ ataxia, unordent-
licher Wandel/ 2. Thess. 3, 10. Laster/ davon auch die Heyden nichts zu
sagen wissen/ so fern dieselbe aniata & pertinacia, daß man keine Besserung
zu hoffen; Wann man den vorigen Weg versucht/ und doch nichts erhal-
ten können. Notoria & convicta, bekannte und überwiesene Aerger-
nuß; dann da laßt sichs nicht thun/ wann irgend ein hitziger Kopff wolte
einen excommuniciren und in den Bann thun/ um einer Sünde willen/
die noch nicht lautbar worden. Christi exemplum nostra institutio,
Christi Beyspiel ist unser Unterricht. Der hat Judam nicht alsobald ex-
communici
rt, sondern auff die Notorietät und Offenbarung gewartet/
biß er sich selbs verrathen/ und ihm das roth außgegangen ist. Er führet
Judam durch alle 4. gradus, strafft ihn erstlich ins gemein/ daß ers wol
mercken kunt/ wer damit gemeynet wäre. Jhr seyd/ spricht der Herr/
nicht alle rein/ der mein Brod isset/ tritt mich mit Füssen/ einer
unter euch ist ein Teuffel. 2. Thut Ers Johanni kund/ der ists/
dem ich den Bissen eintauche und gebe. 3. Dem gantzen Apostoli-
schen Collegio, da Er den Bissen eintauchte/ und ihn dem Judae gab.
4. Da Er zu ihm sagte: Was du thust/ das thue bald. Quod fa-
cis, fac citius, quid illud? ut, quia in illum introierat Satan, ipse abiret
a Christo; ejicitur & excluditur eo, quod jam cum Domino Jesu esse
non possit, qui coeperat esse cum diabolo,
schreibet Ambrosius l. 2. de
Cain & Abel. cap.
4. Was du thust/ das thue bald; was ist das?
nemlich/ weil der Satan in ihn gefahren/ solte er von Christo
weg gehen. Er wird verworffen und außgeschlossen/ darum/
weil der nimmer bey dem HErrn Christo seyn kan/ der ange-
fangen es mit dem Teuffel zu halten. Dabey gleich abzunehmen
der Unterscheid zwischen Petro und Juda/ deren jener alsbald durch den
ersten Grad sich gewinnen lassen/ und darauff gegeben/ daß er der an-
dern nicht bedörfft.

II. Remedium; das Mittel/ ist nicht politicum, äuserlich und
irrdisch: der Herr Christus sagt nicht: Nehmet ihm Land und Leute/
fetzet ihn ab von Scepter und Cron/ wie der Papst thut/ dessen fulmen und
Bann-Strahl Henricus König in Engelland gespühret/ wie bey Petro Sua-
vi
zu lesen; und wie Achilles Harlaeus bey Thuano l. 130. sagt/ dahin ge-
het/ licere cruentas manus impune Regibus afferre, es seye wol erlau-
bet/ seine Hände an die Könige zu legen sie umzubringen. Also

hat
Zehender Theil. Q q

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
mia, barbara, offentliche/ grobe/ ſchandliche/ Aergernuß und Laſter/ als da
iſt Apoſtaſia, ſchnoͤder Abfall von der einmahl erkanten Warheit/ 1. Tim.
1, 20. Ketzerey/ Tit. 3, 10. 1. Tim. 4, 1. Ungehorſam/ ἀταξία, unordent-
licher Wandel/ 2. Theſſ. 3, 10. Laſter/ davon auch die Heyden nichts zu
ſagen wiſſen/ ſo fern dieſelbe ἀνίατα & pertinacia, daß man keine Beſſerung
zu hoffen; Wann man den vorigen Weg verſucht/ und doch nichts erhal-
ten koͤnnen. Notoria & convicta, bekannte und uͤberwieſene Aerger-
nuß; dann da laßt ſichs nicht thun/ wann irgend ein hitziger Kopff wolte
einen excommuniciren und in den Bann thun/ um einer Suͤnde willen/
die noch nicht lautbar worden. Chriſti exemplum noſtra inſtitutio,
Chriſti Beyſpiel iſt unſer Unterricht. Der hat Judam nicht alſobald ex-
communici
rt, ſondern auff die Notorietaͤt und Offenbarung gewartet/
biß er ſich ſelbs verrathen/ und ihm das roth außgegangen iſt. Er fuͤhret
Judam durch alle 4. gradus, ſtrafft ihn erſtlich ins gemein/ daß ers wol
mercken kunt/ wer damit gemeynet waͤre. Jhr ſeyd/ ſpricht der Herr/
nicht alle rein/ der mein Brod iſſet/ tritt mich mit Fuͤſſen/ einer
unter euch iſt ein Teuffel. 2. Thut Ers Johanni kund/ der iſts/
dem ich den Biſſen eintauche und gebe. 3. Dem gantzen Apoſtoli-
ſchen Collegio, da Er den Biſſen eintauchte/ und ihn dem Judæ gab.
4. Da Er zu ihm ſagte: Was du thuſt/ das thue bald. Quod fa-
cis, fac citius, quid illud? ut, quia in illum introierat Satan, ipſe abiret
à Chriſto; ejicitur & excluditur eo, quod jam cum Domino Jeſu eſſe
non poſſit, qui cœperat eſſe cum diabolo,
ſchreibet Ambroſius l. 2. de
Cain & Abel. cap.
4. Was du thuſt/ das thue bald; was iſt das?
nemlich/ weil der Satan in ihn gefahren/ ſolte er von Chriſto
weg gehen. Er wird verworffen und außgeſchloſſen/ darum/
weil der nimmer bey dem HErꝛn Chriſto ſeyn kan/ der ange-
fangen es mit dem Teuffel zu halten. Dabey gleich abzunehmen
der Unterſcheid zwiſchen Petro und Juda/ deren jener alsbald durch den
erſten Grad ſich gewinnen laſſen/ und darauff gegeben/ daß er der an-
dern nicht bedoͤrfft.

II. Remedium; das Mittel/ iſt nicht politicum, aͤuſerlich und
irꝛdiſch: der Herr Chriſtus ſagt nicht: Nehmet ihm Land und Leute/
fetzet ihn ab von Scepter und Cron/ wie der Papſt thut/ deſſen fulmen und
Bañ-Strahl Henricus Koͤnig in Engelland geſpuͤhret/ wie bey Petro Sua-
vi
zu leſen; und wie Achilles Harlæus bey Thuano l. 130. ſagt/ dahin ge-
het/ licere cruentas manus impunè Regibus afferre, es ſeye wol erlau-
bet/ ſeine Haͤnde an die Koͤnige zu legen ſie umzubringen. Alſo

hat
Zehender Theil. Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mia, barbara,</hi> offentliche/ grobe/ &#x017F;chandliche/ Aergernuß und La&#x017F;ter/ als da<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;ta&#x017F;ia,</hi> &#x017F;chno&#x0364;der Abfall von der einmahl erkanten Warheit/ 1. Tim.<lb/>
1, 20. Ketzerey/ Tit. 3, 10. 1. Tim. 4, 1. Ungehor&#x017F;am/ &#x1F00;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;, unordent-<lb/>
licher Wandel/ 2. The&#x017F;&#x017F;. 3, 10. La&#x017F;ter/ davon auch die Heyden nichts zu<lb/>
&#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fern die&#x017F;elbe &#x1F00;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#aq">&amp; pertinacia,</hi> daß man keine Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
zu hoffen; Wann man den vorigen Weg ver&#x017F;ucht/ und doch nichts erhal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Notoria &amp; convicta,</hi> bekannte und u&#x0364;berwie&#x017F;ene Aerger-<lb/>
nuß; dann da laßt &#x017F;ichs nicht thun/ wann irgend ein hitziger Kopff wolte<lb/>
einen <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ren und in den Bann thun/ um einer Su&#x0364;nde willen/<lb/>
die noch nicht lautbar worden. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ti exemplum no&#x017F;tra in&#x017F;titutio,</hi><lb/>
Chri&#x017F;ti Bey&#x017F;piel i&#x017F;t un&#x017F;er Unterricht. Der hat Judam nicht al&#x017F;obald <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
communici</hi>rt, &#x017F;ondern auff die <hi rendition="#aq">Notorie</hi>ta&#x0364;t und Offenbarung gewartet/<lb/>
biß er &#x017F;ich &#x017F;elbs verrathen/ und ihm das roth außgegangen i&#x017F;t. Er fu&#x0364;hret<lb/>
Judam durch alle 4. <hi rendition="#aq">gradus,</hi> &#x017F;trafft ihn er&#x017F;tlich ins gemein/ daß ers wol<lb/>
mercken kunt/ wer damit gemeynet wa&#x0364;re. Jhr &#x017F;eyd/ &#x017F;pricht der <hi rendition="#k">Herr/</hi><lb/>
nicht alle rein/ der mein Brod i&#x017F;&#x017F;et/ tritt mich mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ einer<lb/>
unter euch i&#x017F;t ein Teuffel. 2. Thut Ers Johanni kund/ der i&#x017F;ts/<lb/>
dem ich den Bi&#x017F;&#x017F;en eintauche und gebe. 3. Dem gantzen Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Collegio,</hi> da Er den Bi&#x017F;&#x017F;en eintauchte/ und ihn dem Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> gab.<lb/>
4. Da Er zu ihm &#x017F;agte: Was du thu&#x017F;t/ das thue bald. <hi rendition="#aq">Quod fa-<lb/>
cis, fac citius, quid illud? ut, quia in illum introierat Satan, ip&#x017F;e abiret<lb/>
à Chri&#x017F;to; ejicitur &amp; excluditur eo, quod jam cum Domino Je&#x017F;u e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
non po&#x017F;&#x017F;it, qui c&#x0153;perat e&#x017F;&#x017F;e cum diabolo,</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius l. 2. de<lb/>
Cain &amp; Abel. cap.</hi> 4. Was du thu&#x017F;t/ das thue bald; was i&#x017F;t das<hi rendition="#fr">?</hi><lb/>
nemlich/ weil der Satan in ihn gefahren/ &#x017F;olte er von Chri&#x017F;to<lb/>
weg gehen. Er wird verworffen und außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ darum/<lb/>
weil der nimmer bey dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to &#x017F;eyn kan/ der ange-<lb/>
fangen es mit dem Teuffel zu halten. Dabey gleich abzunehmen<lb/>
der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen Petro und Juda/ deren jener alsbald durch den<lb/>
er&#x017F;ten Grad &#x017F;ich gewinnen la&#x017F;&#x017F;en/ und darauff gegeben/ daß er der an-<lb/>
dern nicht bedo&#x0364;rfft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Remedium;</hi> das Mittel/ i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">politicum,</hi> a&#x0364;u&#x017F;erlich und<lb/>
ir&#xA75B;di&#x017F;ch: der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus &#x017F;agt nicht: Nehmet ihm Land und Leute/<lb/>
fetzet ihn ab von Scepter und Cron/ wie der Pap&#x017F;t thut/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">fulmen</hi> und<lb/>
Ban&#x0303;-Strahl <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Ko&#x0364;nig in Engelland ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ wie bey <hi rendition="#aq">Petro Sua-<lb/>
vi</hi> zu le&#x017F;en; und wie <hi rendition="#aq">Achilles Harlæus</hi> bey <hi rendition="#aq">Thuano l.</hi> 130. &#x017F;agt/ dahin ge-<lb/>
het/ <hi rendition="#aq">licere cruentas manus impunè Regibus afferre,</hi> es &#x017F;eye wol erlau-<lb/>
bet/ &#x017F;eine Ha&#x0364;nde an die Ko&#x0364;nige zu legen &#x017F;ie umzubringen. Al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] Vom Gewalt der Schluͤſſel. mia, barbara, offentliche/ grobe/ ſchandliche/ Aergernuß und Laſter/ als da iſt Apoſtaſia, ſchnoͤder Abfall von der einmahl erkanten Warheit/ 1. Tim. 1, 20. Ketzerey/ Tit. 3, 10. 1. Tim. 4, 1. Ungehorſam/ ἀταξία, unordent- licher Wandel/ 2. Theſſ. 3, 10. Laſter/ davon auch die Heyden nichts zu ſagen wiſſen/ ſo fern dieſelbe ἀνίατα & pertinacia, daß man keine Beſſerung zu hoffen; Wann man den vorigen Weg verſucht/ und doch nichts erhal- ten koͤnnen. Notoria & convicta, bekannte und uͤberwieſene Aerger- nuß; dann da laßt ſichs nicht thun/ wann irgend ein hitziger Kopff wolte einen excommuniciren und in den Bann thun/ um einer Suͤnde willen/ die noch nicht lautbar worden. Chriſti exemplum noſtra inſtitutio, Chriſti Beyſpiel iſt unſer Unterricht. Der hat Judam nicht alſobald ex- communicirt, ſondern auff die Notorietaͤt und Offenbarung gewartet/ biß er ſich ſelbs verrathen/ und ihm das roth außgegangen iſt. Er fuͤhret Judam durch alle 4. gradus, ſtrafft ihn erſtlich ins gemein/ daß ers wol mercken kunt/ wer damit gemeynet waͤre. Jhr ſeyd/ ſpricht der Herr/ nicht alle rein/ der mein Brod iſſet/ tritt mich mit Fuͤſſen/ einer unter euch iſt ein Teuffel. 2. Thut Ers Johanni kund/ der iſts/ dem ich den Biſſen eintauche und gebe. 3. Dem gantzen Apoſtoli- ſchen Collegio, da Er den Biſſen eintauchte/ und ihn dem Judæ gab. 4. Da Er zu ihm ſagte: Was du thuſt/ das thue bald. Quod fa- cis, fac citius, quid illud? ut, quia in illum introierat Satan, ipſe abiret à Chriſto; ejicitur & excluditur eo, quod jam cum Domino Jeſu eſſe non poſſit, qui cœperat eſſe cum diabolo, ſchreibet Ambroſius l. 2. de Cain & Abel. cap. 4. Was du thuſt/ das thue bald; was iſt das? nemlich/ weil der Satan in ihn gefahren/ ſolte er von Chriſto weg gehen. Er wird verworffen und außgeſchloſſen/ darum/ weil der nimmer bey dem HErꝛn Chriſto ſeyn kan/ der ange- fangen es mit dem Teuffel zu halten. Dabey gleich abzunehmen der Unterſcheid zwiſchen Petro und Juda/ deren jener alsbald durch den erſten Grad ſich gewinnen laſſen/ und darauff gegeben/ daß er der an- dern nicht bedoͤrfft. II. Remedium; das Mittel/ iſt nicht politicum, aͤuſerlich und irꝛdiſch: der Herr Chriſtus ſagt nicht: Nehmet ihm Land und Leute/ fetzet ihn ab von Scepter und Cron/ wie der Papſt thut/ deſſen fulmen und Bañ-Strahl Henricus Koͤnig in Engelland geſpuͤhret/ wie bey Petro Sua- vi zu leſen; und wie Achilles Harlæus bey Thuano l. 130. ſagt/ dahin ge- het/ licere cruentas manus impunè Regibus afferre, es ſeye wol erlau- bet/ ſeine Haͤnde an die Koͤnige zu legen ſie umzubringen. Alſo hat Zehender Theil. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/323
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/323>, abgerufen am 17.06.2024.